Radaufhängung gebrochen

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo 120d Freunde,

mein Auto ist von 4/05 und hat jetzt 7.600 Km gelaufen. Auf der Autobahn bei Tachostand 205 ist mir hinten rechts die obere Radaufhängung gebrochen....super

Der freundliche meinte... ich hätte mich zwar nicht überschlagen können aber mindestens mehrmals drehen können.

Das Auto wurde bei der Reparatur untersucht auf Fremdeinwirkung ....es wurde jedoch nichts gefunden... weder an der Felge, der Decke, noch an dem Rest der Radaufhängung. Auch der Unterboden war ohne jegliche Beschädigung.

Jetzt will man prüfen, ob es sich um einen Materialfehler gehandelt haben könnte.

Festgestellt habe ich dieses Desaster, daß der Wagen beim Beschleunigen plötzlich nach links stark ausbrach und das rechte Hinterrad an die Karosserie kam.

Bin dann am nächsten Tag zum Freundlichen mit Km/h 30 gefahren, da bei jedem geringsten Beschleunigen das Auto hinten nach links ausbrach.

Jetzt muß ich erst mal wieder das Vertrauen zu diesem Auto neu gewinnen, da den Insassen bei Tempo 205 ein unheimlicher Schrecken in die Glieder gefahren ist jedoch glücklicherweise nichts passiert ist.

Im Falle eines Unfalles hätte ich die Beweislast gehabt....danke BMW.... wenns ums Leben geht hört bei mir die Freude am Fahren auf...

BMW wir die ganze Sache sicher unter den Tisch kehren. Bin mal gespannt, ob ich überhaupt eine Stellungnahme vom Werk erhalten werde !!

45 Antworten

Re: Re: Re: Re: Radaufhängung-Bruch Reaktion vonm Freundlichen

Zitat:

Original geschrieben von neutralo


Dass bei dir so viele Teile ausgetauscht werden, haengt sicher auch damit zusammen, dass das FIZ moeglicherweise alle zusammenhaengende Teile haben moechte, zur besseren Analyse.
Es wird wohl ger nicht so einfach sein herauszufinden wie das wirklich passieren konnte.

bei einem Bruch der Radaufhängung wirken auf alle verbundenen Teile Kräfte die außerhalb der Betriebsparameter liegen. Würden die Teile nicht getauscht, könnte man von Fahrlässigkeit reden, da in diesem Falle wirklich eine mögliche Vorschädigung nicht beachtet wurde.

Ein ähnlichen Fall hat es mal vor ein paar Jahren bei einem japanischen Hersteller gegeben, dort allerdings die Vorderradaufhängung... soweit ich mich erinnere war es beim Überfahren von kurzen Bodenwellen zu unkontrollieren Schwingungen gekommen, die nahe der Resonanz gelegen haben und das Rad regelrecht abgerissen haben. Dies trat jedoch nur bei ganz bestimmten Bodenwellenabstand, Fzg. Beladung und Geschwindigkeit auf... ein Fehler der fast unmöglich zu finden ist/war...

mfg

iviz

Deine Antwort
Ähnliche Themen