Rad ohne Schäden verzogen?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Felgenfrage. Ich habe zurzeit die 619 Vielspeichenrad drauf.
Gestern war ich beim Reifenhändler um die Felgen neu auszuwuchten, da hat sich rausgestellt dass eine Felge auf der Wuchtmaschiene seitlich geeiert hat.
Der Händler meinte dass dies kein Problem sei. Wenn die Felge gut gewuchtet und hinten montiert ist, ist das kein Problem.

Meine 1. Frage : stimmt das so tatsächlich? Hinten ist ja eine Luftfederung verbaut.

Hinzu kommt dass die Felge nicht sichtbar beschädigt ist. Ich habe beim Händler, Auto ist ein Jahreswagen, ein KÜS Gebrauchtwagencheck erhalten welcher ebenfalls keine Beschädigung der Felge bezeugt.
Kann es sein dass eine Felge ohne sichtbaren Schaden trotzdem verzogen ist? Oder ist das ein Garantiefall? Oder kann es sogar sein dass die die Felge gar nicht gerade auf die Wuchtmaschiene gespannt haben?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

...das kann leicht passieren, wenn man duch ein Schlagloch fährt. Die Radschüssel wird strukturell ja nur an der Außenseite durch die Speichen gestützt.
Exzessive Belastungen können vom Reifen auf das innere Felgenhorn übertragen werden und die Radschüssel verformen.
BMW gibt sehr enge Toleranzen vor:

https://www.newtis.info/.../6cndxRn

Durch Wuchten kann man Vibrationen eventuell vermeiden, allerdings führt der mangelnde Rundlauf bei einem Höhenschlag zu ungleichmäßiger Reifenabnutzung, die sich irgendwann durch - nicht nachwuchtbare - Vibrationen äußert.
Es gibt Firmen, die Alufelgen drücken, wenn der Grad der Verformung es zulässt.

Der Händler wird den Rundlauf sicher nochmal checken (lassen).

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hat dein Händler 4 Reifen + Felge die gebraucht sind da? Die einfach aufziehen und du fährst Probeweise mal auf die Bahn.

Wenn dann alles okay ist bestellst du 4 neue Felgen + Reifen.

So würde ICH jetzt vorgehen.

Oder nimm deine Sommer/ Winter - Reifen.
Ich weiß jetzt nicht genau womit das passiert ist.

Gruß Jonas

Der hat kein da die er montieren könnte.
Ich werde einfach mal da jetzt eh Allerheiligen vor der Tür steht die Winterreifen mal aufziehen und schauen was passiert. Winterreifen habe ich beim Auto dazu bekommen, Felgen sind alle neu.

Zitat:

@schummda schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:55:53 Uhr:


Der hat kein da die er montieren könnte.
Ich werde einfach mal da jetzt eh Allerheiligen vor der Tür steht die Winterreifen mal aufziehen und schauen was passiert. Winterreifen habe ich beim Auto dazu bekommen, Felgen sind alle neu.

Das habe ich morgen auch vor mir😉 Ab auf die kleinen Gummi Dinger zurück für den Schnee😉

Heute morgen waren draußen alle Autos gefroren. Da gab es mir dann endgültig das Signal, REIFEN WECHSELN!!!
Termin für morgen steht😉 (Ja ich habe da so meine flexible Werkstatt nach ein paar Jahren).

Ich bin gespannt wenn du die Winter Schlappen drauf hast!!!!

Wieso kleine Gummidinger? Da wird doch mehr Gummi als jetzt dran sein und kleiner sind sie auch nicht.... 😁

Bernd.

Ähnliche Themen

Ich fahre im Winter ebenfalls 18 Zoll, dann habe ich ja einen guten Vergleichswert.

Soo, Auto war jetzt in der Werkstatt zum regulären Ölwechsel. Die haben das Ganze dann auch nochmals geprüft. Fazit : Mechanik am Auto alles OK, Felgen OK. Der Mechaniker hat dann die Reifen nochmals auf der Matching-Maschiene neu gewuchtet. In der Tat ist es jetzt wesentlich besser.

Es vibriert jetzt nur noch minimal. Eventuell kommt das daher dass ja 1 Reifen vom Reifenhändler 2 Tage zuvor 2x neu aufgezogen wurde und sich deshalb nochmals gesetzt hat. Vielleicht lasse ich die im Frühjahr vor dem Aufziehen nochmals neu wuchten.

Meine Frage : Kann es sein dass sich der eine Reifen jetzt nach 200km nochmals gesetzt hat? Ist das normal dass der Runflat-Reifen so schwer zu wuchten ist? Hatte bei meinem 3er auch Runflats in 225/45/17, da langte stets 1x neu wuchten ein paar Tage danach, bei diesen 245/45/18 habe ich jetzt schon 2x nachgewuchtet. Oder ist das weil die einfach nochmal einen Zacken schwerer und steifer sind?

Zusatzinfo: Ich habe vorne mittlerweil ja auch neue Reifen drauf. Die Pirellis sind runter, auf der Matching-maschiene waren die katastrophal und beim Ruchterziehen waren die auch sehr weich. Der Händler meinte dass man nicht unbedingt annehmen würde dass es Runflats sind. Ich habe jetzt die Hankook S1 Evo 2 vorne drauf. Die sind in der Tat auch im Fahrverhalten wesentlich härter und geben richtig viel Rückmeldung von der Straße. Das ist auch leicht irritierend jetzt, da der Wagen zum Einen jetzt viel härter läuft als mit den Pirellis. Dann habe ich die leichten Vibrationen jetzt nur noch bei 122 km/h und nicht mehr bei 135 km/h. Witzigerweise sind die Vibrationen aber nicht immer da, wenn ich 122 mit Limiter fahre vibriert es leicht, dann zeitweise nicht, dann wieder leicht. Deshalb denke ich dass ich die im Frühjahr nochmals neu wuchten lasse. Jetzt kommen erstmal die Winterreifen drauf.

Ich habe jetzt mittlerweile die Winterreifen aufgezogen. Auch diese vibrieren noch leicht, müssen also auch nochmal ausgewuchtet werden. Hier sind Goodyear UG 8 Perfomance drauf, welche bei Auslieferung des Fahrzeuges drauf waren. Da das Auto zwischenzeitlich jedoch auf Sommerreifen gewechselt wurde hatte ich diese zum Auto mitgeliefert bekommen.

Meine Frage: ist es normal dass 245er Runflats so lange brauchen bis die sich auf der Felge definitiv gesetzt haben damit diese sauber gewuchtet werden können? Bei meinem 3er mit 225er Runflats war dies nach 1x auswuchten am Folgetag meist getan.
Wenn die 245er tatsächlich länger brauchen, wie lange soll ich warten bis ich diese nochmals neu wuchten lasse?

Hat dein 5er x-drive?

Zitat:

@rogerm schrieb am 4. November 2019 um 09:57:17 Uhr:


Hat dein 5er x-drive?

Nein, ist ein Heckantrieb.

Dann würde ich mal die Kardanwelle überprüfen lassen.

Die müsste an sich OK sein. Der Wagen war letzte Woche im Ölwechsel und die haben da mal draufgeschaut und meinten mechanisch wäre alles OK. Die haben die Räder nochmals gewuchtet und auch tatsächlich eine größe Differenz von 25 und 35 Gramm gefunden. Da hatten die Reifen so ca. 150km runter.

Wodurch könnte die Kardanwelle denn überhaupt Schaden nehmen?

Deine Räder wurden ja schon mehrfach gewuchtet. Kann mir nicht vorstellen dass es
immer noch an den Rädern liegt.
Falls du die Vibrationen im Lenkrad spürst, wird etwas an der Vorderachse das Problem
verursachen. Wurden die Radlager überprüft?
Wenn die Lenkung ruhig ist wird es vermutlich nicht von der Vorderachse kommen.
Ich hatte mal bei einem Audi (Allrad) ein Vibrationsproblem & Wummern bei 80km/h
Da wurde dann die Kardanwelle ersetzt und das Problem wurde damit behoben.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass deine Werkstatt durch eine einfache Sichtkontrolle
feststellen kann, ob die Kardanwelle ok ist.

Wodurch kann sich eine Gelenkwelle denn verziehen? Das Auto hat gerade mal 30000km jetzt runter.
Zusätzlich zur reinen Sichtkontrolle hatte der Mechaniker auch noch eine Probefahrt gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen