Rabattsituation durch Corona

Volvo XC60 U

Hallo.
Wie würdet ihr einschätzen, wie sich die Rabatte für freikonfigurierte XC60 von jetzt an die nächsten 2 bis 3 Monate entwickeln?
Bin kein Kaufmann.
Denkbar wäre aber ja:
a)
Volvo sagt sich, wir verkaufen weniger Autos weil die Kohle überall nicht mehr so locker sitzt. Daher müssen wir alles runter fahren und an den Autos die wir noch verkaufen soviel verdienen wie möglich, also kaum Rabatte.
b)
Volvo sagt sich, wir müssen den Kram in großer Stückzahl los werden, also nochmal günstiger werden.

Das die Lagerware reduziert wird kann ich mir vorstellen, aber erlebt schon jemand Unterschiede beim konfigurierten Fahrzeug?
Danke und Gruß
Vizekanzler

Beste Antwort im Thema

Wer jetzt ein Auto kauft und sich anschließend ärgert, dass er eine etwaige Förderung nicht bekommen hat ist nicht der Dumme sondern einfach nur doof. Der sollte die eigene wirtschaftliche Situation (die offensichtlich sehr gut sein muss, wenn man sich für ein so teures Auto interessiert) mal ins Verhältnis setzen zu Millionen Mitbürgern, die gerade um ihre wirtschaftliche Existenz bangen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die Prämien, egal woher, werden doch 1:1 vom ohnehin gewährten Rabatt abgezogen.

Ich hatte mir zwei Leasing-Angebote für XC40 T5 AWD und T5 PHV rechnen lassen. Der PHY war auf die gesamte Leasingdauer insgesamt exakt um den Wert der staatlichen Förderung teurer. Der Kunde hat davon genau gar nichts.

Die PHV will man jetzt noch in den Markt drücken, weil momentan noch der CO2 Ausstoß auf dem Papier ausschlaggebend ist. Das wird sich aber ab September ändern, denn dann wird in den Werkstätten der Boardcomputer ausgelesen und der tatsächliche Verbrauch nachträglich herangezogen.

Dann sieht es sicherlich sehr sehr schlecht aus mit der CO2 Bilanz der PHVs.

Wer nachlesen möchte: https://www.heise.de/.../...m-Euro-6-Was-wichtig-wird-4600305.html?...

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 14. Mai 2020 um 17:59:11 Uhr:


Die Prämien, egal woher, werden doch 1:1 vom ohnehin gewährten Rabatt abgezogen.

Ich hatte mir zwei Leasing-Angebote für XC40 T5 AWD und T5 PHV rechnen lassen. Der PHY war auf die gesamte Leasingdauer insgesamt exakt um den Wert der staatlichen Förderung teurer. Der Kunde hat davon genau gar nichts.

Die PHV will man jetzt noch in den Markt drücken, weil momentan noch der CO2 Ausstoß auf dem Papier ausschlaggebend ist. Das wird sich aber ab September ändern, denn dann wird in den Werkstätten der Boardcomputer ausgelesen und der tatsächliche Verbrauch nachträglich herangezogen.

Dann sieht es sicherlich sehr sehr schlecht aus mit der CO2 Bilanz der PHVs.

Wer nachlesen möchte: https://www.heise.de/.../...m-Euro-6-Was-wichtig-wird-4600305.html?...

Und welche Konsequenzen soll die Aufzeichnung deiner Meinung nach haben? Die EU Kommission weiss ja selbst noch nicht, ob und wann man mit den Daten etwas anfangen soll oder will. Es werden einfach mal Daten gesammelt.

Das kann man so auch nicht stehen lassen.

Wir haben in der Firma mittlerweile mehrere Volvo PHEVs, und die Fahrer sind eigentlich darauf bedacht, möglichst effizient unterwegs zu sein, außerdem werden die Autos täglich geladen. Den A3 fährt meine Frau mit 1,7l/100km im Schnitt während der zwei Jahre seit Anschaffung. Ich kenne eigentlich keinen PHEV Fahrer, der keine Lademöglichkeit hat und nicht ein Minimum an Motivation hat, oft und so lang wie möglich elektrisch zu fahren.

Für den Außendienst mit hohen Autobahn-Langstreckenanteilen werden bei uns im Übrigen keine PHEVs genehmigt, da sie sich betriebswirtschaftlich bei dem Profil nicht rechnen (MB 220de theoretisch, aber Daimler ist bei uns eh nicht gelistet). Das werden viele Firmen so ähnlich auch in den Car Policies regeln, auch wenn der Arbeitnehmer gerne nur den halben GWV versteuern würde. Und privat kauft sich niemand ein PHEV, wenn er nicht das passende Profil hat.

Bis die Förderung abgeschafft wird, sind die PHEVs eh obsolet. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, für den gibt's dann eh nur noch die eine Richtung - zum BEV.

Nun, als die PHEVs noch genauso zu versteuern waren wie Verbrenner, glaube ich gerne, dass die, die einen PHEV als Dienstwagen angeschafft haben, diesen auch laden.

Mit der neuen 0,5% Regel liegt die Realität aber so klar auf der Hand, dass man darüber eigentlich nicht mehr diskutieren braucht.

Mein Händler hat selbst bestätigt: ja, vor allem der XC40 T5 Twin verkauft sich gut, aber zu 99% an Firmenkunden, und dort ist bei praktisch allen Fahrern das Ladekabel das erste, was nach Abholung in einer Schublade in der Garage verschwindet. Ist ja auch klar: Den Sprit zahlt der AG, den Strom zuhause der AN.

Die Wirtschaftlichkeitsrechnung geht beim PHEV unter normalen Umständen nicht auf. Das kann man nicht schönreden. Die ökologische Rechnung mag in wenigen Einzelfällen noch aufgehen. Werden die PHEVs aber nicht geladen, wird der ökologische Aspekt komplett ad absurdum geführt.

Sehr sinnvoll sind in meinen Augen die Mildhybriden, weil sie mit wenig Aufwand, wenig Mehrgewicht und ohne ressourcenverbrauchende Doppelauslegung immerhin 15-20% Sprit sparen können. Das ist in der derzeitigen Situation (BEV und Strom teuer, Stromerzeugung nach wie vor ziemlich schmutzig) ökonomisch und ökologisch die sinnvollste Lösung.

Aber das ist ja OT. Hier geht es um Rabatte, und da bleibe ich dabei: der Endkunde hat von staatlichen Förderungen genau gar nichts.

Ich glaube nicht, dass der Händler weiss, was wo in welchen Schubladen verschwindet.

Wenn, wie Du sagst, die Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht stimmt und die Firmenwagenfahrer niemals aufladen, dann sind die Fuhrparkleiter schön doof, dass sie sowas zulassen.

Bei uns würde es PHEVs nicht geben, wenn es nicht an den Parkplätzen im Büro Lademöglichkeiten gäbe. Außerdem erhalten PHEV Fahrer mit Wallbox zu Hause eine monatliche "Allowance" fürs Laden sowie Ladekarten, die analog zu Tankkarten verwendet werden können. Speziell bei Volvo wird die aktuelle Promotion, dass 12 Monate Stromkosten erstattet werden, an die Mitarbeiter abgetreten.

Für mich rechnet sich der PHEV in jeder Hinsicht: Der Leasingfaktor ist zwar geringfügig höher als bei meinem jetzigen Diesel (bei fast identischem Listenpreis), was aber durch den hohen elektrischen Anteil bei meiner Pendelei (Laden im Büro und zu Hause bei 55km pro Tag) ausgeglichen wird.

Aber ich gebe zu: Hätte es ein für mich passendes BEV (=kein SUV, >450km WLTP, Heckklappe) gegeben, wäre es ein BEV geworden. Im Vergleich zum BEV ist der PHEV nur die zweitbeste Alternative.

Gibt es seit 2013 und heißt Tesla Model S

Ich habe über Carwow mal Angebote für den XC60 T6 Recharge Automatik Allrad Recharge Inscription Expression eingeholt. Die Rabatte liegen zwischen 14,4 und 16,4 % incl. Herstelleranteil Elektroprämie, das ergibt tatsächlich 12 bis 14 %. Vor zwei Jahren lag die VB bei 15 % ohne die Prämie.

Wundert mich das es auf die Twin-Engine überhaupt Rabatte gibt

Gerade die Twin Engine. Weil die den CO2 Flottenschnitt nach unten drücken.

Die sollten sich aufgrund der Steuersubvention in D ganz von allein, also ohne Rabatte verkaufen lassen. Das war doch der ganze Grund für diese Subventionierung, das die Autohersteller ihre PHEV an den Mann bekommen und damit die Flottenverbräuche schönen können.

In der Schweiz ist der Listenpreis dieses Jahr für den T8 um 4000.- gesenkt worden. Dazu keyless und el Heckklappe inkludiert. SH ist immer noch dabei. Dazu ist der XC60 Plugin 4% höher Rabattiert.
Unterm Strich ist netto der T8 günstiger als der B6.

Deine Antwort