Rabatte auf Auslaufmodel Levorg ?

Subaru Levorg 1

Hallo zusammen,

ich plane von einem BMW 3er Touring auf einen Levorg umzusteigen. Da der Levorg in Europa ausgelaufen ist, gibt es momentan nur noch Jahreswagen bzw. Tageszulassung vom Levorg 2.0i zu kaufen. Wie schätzt ihr die Preissituation für diese Autos ein? Die Autos mit Tageszulassungen sind so ca. 8.000 unter dem Listenpreis. Sind die Preise angemessen oder kann man diese Fahrzeuge noch deutlich günstiger von Händler bekommen? Wie sind eure Erfahrungen, ich will nächste Woche ein paar Autos ansehen?
Gruss Matthias

30 Antworten

Ich würde den Levorg dann schon länger fahren, sprich so um die 8 Jahre, bis die Garantie abgelaufen ist. Ich bin auch der Meinung, dass sich ein 3er Touring (F30 aufwärts).. besser verkaufen lässt. Aber wenn man den Subaru länger fahren will, spielt das keine so große Rolle mehr. Bei dem Subaru hoffe ich auf wenige Reparaturen. Beim BMW ist jetzt so einiges außerplanmässiges angefallen (18 Jahre alt). Und BMW ist ja auch nicht wirklich billig. Und ja: der 2.0i Levorg ist wahrlich kein Temperamentsbolzen... da gehen die meisten 3er Touring sicher etwas besser. Da muss ich dann wohl durch.

Wenn du damit leben kannst und das Auto solange fahren willst, ist es doch bestens.

Mein Forester ist jetzt 4einhalb Jahre alt und bislang hatte ich nur den jährlichen Service. Kaputt war noch nichts.

Die Garantie beträgt 5 Jahre, die kannst du auf bis zu 8 Jahre erhöhen. Guck dir mal die Bedingungen an, denn ab 50tkm Laufleistung zahlt man dann einen Eigenanteil auf die Teile. Muß man halt rechnen, ob es sich lohnt.

Mein Werkstattmeister riet mir davon ab, weil an den Subarus mit Saugbenzinern eigentlich nichts Großes kaputtgeht.

Die Aufstockung der Garantie um 3 Jahre, also auf 8 Jahre, bekommt man bei manchen Subaru Händlern sogar umsonst dazu. Damit wirbt Subaru aktuell sogar...

Stimmt. Gutes Angebot, schlag zu.

Ähnliche Themen

So: der Levorg ist gekauft... !

Glückwunsch zum Kauf und gute Fahrt.

War sicher eine gute Entscheidung.

die "Wanderdüne" ist eingetroffen! Den 1.6 DIT habe ich nie gefahren... aber auch der 2.0 fährt ganz erträglich. Jedenfalls war mein 318i mit 143PS kaum agiler.... obwohl er etwas leichter ist.

Levorg-2

schön Farbe, sieht sehr gut aus der Wagen. Gute fahrt

Sieht doch gut aus.

Naja, 150PS war vor ein paar Jahren noch Gang und Gäbe in der Fahrzeugklasse. Selbst den Passat gab es bis vor kurzem auch mit 105PS. Also untermotorisiert ist man damit sicher nicht.

In den meisten Tests wird die Leitungsfähigkeit des Motors des 2.0 Levorgs jedenfalls deutlich bemängelt. Ich kann damit aber ganz gut auskommen. Womit ich nicht auskommen kann, ist das Infotainment: das klingt vor allem von der CD und von FM sehr mau: es wummert und vibriert, wenn man etwas lauter dreht. Über Apple Carplay klingt die Musik schon deutlich besser... Da werde ich über kurz oder lang etwas ändern müssen, da ich gerne CDs hören möchte. Threats zu diesem Thema gibt es ja einige...

Ich rede mir den Mund fusselig: Der Motor ist NICHT leistungsschwach.

Er ist genau das, als was er verkauft wird: Ein gut gemachter 2l-Benziner mit variablem Vierventilkopf ohne Aufladung.
Da kommen etwa 150PS und 200Nm raus, was bei der Bauweise state of the art ist und vor der völligen Eskalation der NEFZ-Konformität mit Downsizing, Turbo und DI übrigens in der Mittelklasse eine gewöhnliche bis gehobene Motorisierung war.

Seine Tugend, dass er eigentlich über das komplette Drehzahlband gleichmäßig Kraft hat (und das macht er sogar richtig gut!), scheint heute aber ein Problem zu sein, denn der Geschmack hat sich halt zu einem kleinen, niedrigen Drehzahlfenster mit einem sprunghaften Drehmomentanstieg geändert.
Gleichmäßiges Drehmoment bedeutet halt, dass die Leistung erst bei hohen Drehzahlen anliegt. Und dass ein Motor auch mal mehr als 4000 drehen muss, widerspricht diesem Geschmack und führt dazu, dass er Motor gleich "angestrengt" wirkt. Nonsens, zumal der Motor auch beim Ausdrehen angenehm klingt, eher knurrt als dröhnt und sich absolut nicht ungesund anhört (Boxer halt).

Machen wir uns nichts vor: Egal, wie entstanden, 150PS machen aus einem Mittelklassekombi und erst recht aus einem Mittelklasse-SUV keinen Rennwagen. Aber das sollen sie auch nicht. Sie reichen völlig aus, um entspannt auf der Autobahn mitzuschwimmen, für Landstraßen und innerorts sowieso. Nicht mehr und nicht weniger und was anderes brauchen auch 90-99% der Autofahrer auch nicht, wenn sie ehrlich zu sich selbst sind.

Zum Infotainment noch:
Ja, das ist nicht pralle, vor allem, wenn man von Europäischen Blinkeblinkemarken kommt.
Die Tonqualität ist tatsächlich eher mäßig, was mich aber nie gestört hatte, denn das Radio ist bei mir außer auf langen langen Langstrecken ohnehin meist aus. Einen Unterschied zwischen den Audioquellen konnte ich aber nicht feststellen. Nerviger fand ich da schon die Bedienungsmacken, insbesondere die eeeeewige Ladezeiten vom USB-Stick, was diesen (zumindest auf kürzeren Strecken) quasi unbenutzbar macht.

Lange Ladezeiten beim USB-Stick? Kenne ich beim Forester so gar nicht. Wenn man von Radio auf USB umschaltet, ist es eigentlich sofort da.

Aber ich habe auch immer nur so um die 30 Lieder auf dem Stick. Weiß nicht, ob es anders ist, wenn man da tausend Lieder drauf hat inkl. diverser Untermenüs.

Zum Motor ist alles gesagt: Reicht vollkommen aus.

Jop, lange Ladezeit, und zwar nach dem Einschalten der Zündung. Da dauert es ewig, bis man sinnvoll auf den Stick zugreifen kann. Und das ist eben das Problem, wenn du nämlich erstmal losfährst, hältst du nach 5min auch nicht noch mal an, um dich durchs Menü und die Titellisten zu hangeln.

Dass das theoretisch auch per Lenkradtasten ginge ist wenig hilfreich, da absolut nicht intuitiv.

Hast du hingegen einen Beifahrer, der sich nach ner Weile fahren drum kümmert, passt alles und es reagiert auch angemessen schnell.

Und ja, ich rede hier von einem großen, recht gut gefüllten Stick mit Ordnerstruktur...

@raphrav: ich bin ganz Deiner Meinung: die Motorleistung ist absolut ausreichend. Die negativen Tests bzw. Berichte hatten mich zuerst etwas verunsichert, aber schon jetzt nach etlichen Kilometern bin ich mit dem Levorg zufrieden und auch erleichtert.
Zum Entertainment: Sticks benutze ich keine, nur das iPhone und CDs. Wie gesagt: mit iPhone ist der Klang noch erträglich mit CDs leider nicht mehr. Zuhause habe ich Qualitäts-Hifi und bin deshalb natürlich etwas verwöhnt. Ich werde über ein upgrade nachdenken.

Mit nem Zwoliter 16Vau warst vor 30 Jahren der König und nun ist es ne lahme Krücke... In 15 Jahren ist es der AMG V12 Biturbo mit 612 PS Schrott gegen den dann aktuellen E-Motor...

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen