R8 V10 JG2010: Kupplung durch bei 24000KM??
Hallo liebe Jungs und Mädels
Mal so ne Frage in die Runde zu eurer Meinung:
Hab mir vor gut 2 Wochen n'en gebrauchten V10 Spyder zugelegt, 23000 auf der Uhr, BJ2010, handgeschaltet. Ich fahr dann mal eben nach Leverkusen (ein paar 100KM von der Schweiz aus; ja da komm ich her) um im AZ die Inspektion zu machen; Inspektion OK, dann fahr ich weiter zu den netten Jungs, welche die 2013 Facelift-Umbauten machen, und auf der kurzen Fahrt dorthin verreckt mir die Kupplung. Netterweise haben mich die Jungs (danke BOND6872/Iggi, Klaus und Co!!) abgeschleppt und den Wagen nach Lichterumbau auf deren Laster zurück ins AZ Leverkusen gefahren. Dort heissts Kupplung ischt dursch. Ich muss ne Woche warten weil erst dann ein Experte dabei sein kann um die Kupplung auseinanderzunehmen (für die kleine Chance, dass es trotz "Verschleissteil" auf Garantie geht); aber laut AZ muss ich wohl ca. 4500EUR abdrücken für Teile und Arbeit. Autschi.
Mich würd wunder nehmen, was die R8 Experten im Forum hier davon halten: Kupplung durch nach ca 24000km, kann das sein; wie schauts aus mit Chance auf Garantie oder Kulanz? Ich weiss ja nicht, wie der Vorbesitzer gefahren ist, aber man muss schon richtig arg mit dem Ding umgehen, um das bei n'er technisch einwandfreien Kupplung hinzubekommen, oder?
Cheers aus der Schweiz (musste halt den Flieger nach Hause nehmen, statt die Autobahn, ging ca. gleich lang :P).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von r8_Jan
Kupplung durch nach ca 24000km, kann das sein;
Ja, das kann sehr wohl sein, und es ist zu 99,9% Folge eines falschen Umgangs mit der Kupplung, nur fraglich ob unwissend oder mutwillig.
Es gibt Knaller, die stehen mit getretener Kupplung an der Ampel, andere haben vorher nur Automatik gefahren und haben null Schimmer wie so etwas funktioniert, wieder andere lassen die Kupplung bei den Schaltvorgängen schleifen usw.
Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Als der Z8 damals vorgestellt wurde, war von BMW ein Mann abgestellt, der die Probefahrten begleitete.
Er sagte mir, daß der Wagen gerade eine neue Kupplung bekommen hatte - bei (!) 8.000km !
Und dann erzählte er mir die Stories von Leuten, die z.B. an der Ampel den Motor fast in den Begrenzer laufen lassen, bevor sie die Kupplung loslassen. Du weißt nicht, was der/die Vorbesitzer mit dem Auto angestellt haben.
Wenn feststeht, daß der R8 zurückgeht, hat man vielleicht noch ein paar Beschleunigungsorgien aus dem Stand probiert, alle Freunde mal fahren lassen usw.
OT: Der Herr von BMW wurde übrigens mit zunehmendem Tempo immer leiser, und bei knapp 250km/h meinte er dann "das ist hier aber eine Landstraße, oder?" 😁
Du kannst jetzt "Glück" haben, daß das ganze unwissend herbeigeführt wurde, z.B. daß ein Vorbesitzer beim Schaltvorgang zu früh auf dem Gas war, und Pech, daß das Auto auch sonst arg durchgeritten wurde, z.B. kalt mit hohen Drehzahlen gefahren usw.
Das ist der Hauptgrund, warum ich einen Neuwagen bestellt habe, auch wenn man damit viel viel Geld verbrennt.
Ich hoffe für Dich, daß das Auto ansonsten o.K. ist und sich nicht weitere Verschleißmängel zeigen werden.
P.S. Ich unterstelle mal, daß der Vorbesitzer schon gemerkt hat, daß die Kupplung rutscht, und das das mit ein Kriterium war, das Auto abzustoßen.
Zitat:
Original geschrieben von r8_Jan
wie schauts aus mit Chance auf Garantie oder Kulanz?
Schätze ich gleich Null
Zitat:
Original geschrieben von r8_Jan
aber man muss schon richtig arg mit dem Ding umgehen, um das bei n'er technisch einwandfreien Kupplung hinzubekommen, oder?
Ist gar nicht so schwer - siehe oben
Ich finde es auch nicht klug von AUDI, den FAhrer zu zwingen, das Auto mit getretener Kupplung zu starten, da gibt es auch ein paar bewegte TEile, die vorher ein wenig Öl gespürt hätten, aber das betrifft nicht die Kupplungsscheibe selbst.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Hallo,Also wenn ich das richtig verstanden habe, schadet es bei Automatik auch nicht, auch an der Ampel in Leerlauf zu gehen?
Bisher habe ich das noch nie gemacht und bin auf der Bremse geblieben.
Also immer in Neutral?
Danke
Dem schliesse ich mich mal nahtlos an.
Fahre zwar auch die R-Tronik, aber an der Ampel den Gang rausnehmen kann sicher nichts schaden.
Danke fuer den Tipp.
Gruss, Ruediger :-)
Was macht es denn für die Kupplung für einen Unterschied ob ich mit dem Fuß auf der Kupplung bin oder den Gang rausnehme?
Meinem Verständnis nach ist doch nur das Getriebe abgekoppelt vom Antrieb wenn ich den Gang rausnehme!?
Bitte um Erklärung für einen Laien 🙂
Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
das treten der Kupplung beim Starten hat man doch nur gelernt bekommen,
um den Starter und die Batterie weniger zu belasten.
Handbremsparker ohne eingelegten Gang habe bei fremd abgestellten KFZ mit eingelegten
Gang das Problem des Starten und sofortigen los fahren 😁Tom
man lernt halt fürs Leben. ...😎
und nochmal, ICH Kenne kein aktuelles Modell aus dem VAG Konzern, Handschalter, Zündschlüssel oder Startknopf, welches OHNE betätigung der Kupplung startet.
und zwar egal, og Gang drinnen oder nicht.
PS: man soll das auskodieren können 😉
Zitat:
Original geschrieben von Alex_
Was macht es denn für die Kupplung für einen Unterschied ob ich mit dem Fuß auf der Kupplung bin oder den Gang rausnehme?
Meinem Verständnis nach ist doch nur das Getriebe abgekoppelt vom Antrieb wenn ich den Gang rausnehme!?Bitte um Erklärung für einen Laien 🙂
So sehe ich das auch.
Lediglich das Ausrücklager wird belastet.
Schlimm ist also nur laaanges Schleifen lassen und hochtouriges Anfahren.
Ähnliche Themen
Hi Jan,
eine Sache die dennoch erstaunlich ist, Tags zuvor war das Fahrzeug zum Service im AZ Leverkusen. Eine Kupplung geht jedoch nicht von jetzt auf gleich kaputt! Ebenso wird nach dem Service eine Probefahrt gemacht und dann ist sollte bereits die Kupplung Ihre letzten Lebenszeichen von sich gegeben haben, zumal Du das Fahrzeug ja dann in der Hotelgarage abgestellt hast und am morgen des Leuchtenumbaus, ja auch noch gefahren bist!
Ich bin auf das Ergebnis des Experten gespannt.
Danke
Iggi
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
So sehe ich das auch.Zitat:
Original geschrieben von Alex_
Was macht es denn für die Kupplung für einen Unterschied ob ich mit dem Fuß auf der Kupplung bin oder den Gang rausnehme?
Meinem Verständnis nach ist doch nur das Getriebe abgekoppelt vom Antrieb wenn ich den Gang rausnehme!?Bitte um Erklärung für einen Laien 🙂
Lediglich das Ausrücklager wird belastet.
Schlimm ist also nur laaanges Schleifen lassen und hochtouriges Anfahren.
Eben. Daher verstehe ich die Aufregung um diesen Punkt auch nicht. Bei längeren Standzeiten sollten man den Fuß vom Kupplungspedal nehmen, um das Lager nicht allzusehr zu belasten. Die Kupplung selbst wird jedoch nicht abgenutzt. Wie auch, ist ja ausgekuppelt.
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Hallo,Also wenn ich das richtig verstanden habe, schadet es bei Automatik auch nicht, auch an der Ampel in Leerlauf zu gehen?
Bisher habe ich das noch nie gemacht und bin auf der Bremse geblieben.
Also immer in Neutral?
Danke
Um Deine Frage zu beantworten mußt Du nur mal die Bremse an der Ampel loslassen, wenn Du nicht auf Neutral bist, dann merkst Du, was die Kupplung die ganze Zeit machst.
Bei der klassischen Automatik (der R8 hat ein automatisiertes Schaltgetriebe) kannst Du keinen Schaden anrichten, wenn Du nicht auf Neutral gehst.
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
ähm, bei neueren Autos muss zum STARTEN generell die Kupplung gedrückt werden....😎
Ja, leider ist das so, offensichtlich haben zu viele Autofahrer ihr Auto mit eingelegtem Gang starten wollen. Es iist sicherlich sinnvoll zur Unfallvermeidung, aber ob es hinsichtlich Verschleiß sinnvoll ist?
Es gibt auch Hersteller, bei denen man das Bremspedal treten muß, um starten zu können, da hat man dieselbe Sicherheit, aber keinen Verschleiß, sofern kein Gang eingelegt ist 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
und nochmal, ICH Kenne kein aktuelles Modell aus dem VAG Konzern, Handschalter, Zündschlüssel oder Startknopf, welches OHNE betätigung der Kupplung startet.
und zwar egal, og Gang drinnen oder nicht.
Das ist den Leuten zu verdanken, die starten wollen und nicht realisiert haben, daß ein Gang eingelegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Hi Jan,eine Sache die dennoch erstaunlich ist, Tags zuvor war das Fahrzeug zum Service im AZ Leverkusen. Eine Kupplung geht jedoch nicht von jetzt auf gleich kaputt! Ebenso wird nach dem Service eine Probefahrt gemacht und dann ist sollte bereits die Kupplung Ihre letzten Lebenszeichen von sich gegeben haben, zumal Du das Fahrzeug ja dann in der Hotelgarage abgestellt hast und am morgen des Leuchtenumbaus, ja auch noch gefahren bist!
Beim Service wird die Kupplung nicht getestet, denn das ist Hardcore: 3. Gang einlegen, Vollgas und dann Kupplung kommen lassen. Wenn Der Motor abstirbt, ist (war) die Kupplung gut. Danach ist sie dann wahrscheinlich wirklich fällig.
Wer weiß, vielleicht wurde ja etwas derartiges mit der Kupplung beim Service angestellt. Die waren dann womöglich froh, daß er danach noch vom Hof fahren konnte. Ich traue kaum noch einer Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von paul_tracy
Dazu gibt's in carpassion einen thread, wenn ich ihn finde, werde ich einen link einstellen.
hier:
http://www.carpassion.com/.../...9-kurbelwellenschaeden-haeufen-4.htmlsiehe post #33 und #39
"Das ist den Leuten zu verdanken, die starten wollen und nicht realisiert haben, daß ein Gang eingelegt ist."
ist das echt so? Also Du meinst, einem völlig überbezahlten EU-Politiker war mal (wieder) langweilig und er hat eine Verbesserung für uns alle erdacht? 😁😁😁
PS: ich finde aber jeder sollte mal die Erfahrung mit Gang drinnen, ohne Kupplung, und dann starten machen :_)
bei mir war es mit 18 und frischem "Lappen", als ich mein 1. Auto, gebraucht gekauft, aus der Garage vom Verkäufer holte......, den Schreck habe ich bis heute nicht vergessen 😁
Wobei es auch traurig wäre, wenn ein Fahrzeug deutlich über 100.000 Euro kostet und nach 30.000 Kilometer die Kupplung im Eimer ist.
Dann wäre ja jeder Opel Popel besser.
Egal ob man die Kupplung an der Ampel tritt oder auch nicht, das müßte das Fahrzeug schon aushalten.
Wenn nicht, ist das schon sehr bedenklich.
Bei meiner R8 Automatik rollt das Fahrzeug an der Ampel keinen Zentimeter mit eingelegten Gang, auch wenn man nicht auf der Bremse steht🙂
Hello,
ich bin ja auch nur Autofahrer und muss ja leider auch jedem aus der Werkstatt vertrauen oder vor langer Zeit dem Fahrlehrer. Ich habe damals aber auch gelernt, dass ich einen niedrigen Gang einlegen soll, wenn ich einen Berg hinunter fahre, um zu bremsen. Dann überhitzt die Bremse nicht. Also muss ich mir jetzt noch ne Kupplung mit in die Alpen nehmen? :-)
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
man lernt halt fürs Leben. ...😎Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
das treten der Kupplung beim Starten hat man doch nur gelernt bekommen,
um den Starter und die Batterie weniger zu belasten.
Handbremsparker ohne eingelegten Gang habe bei fremd abgestellten KFZ mit eingelegten
Gang das Problem des Starten und sofortigen los fahren 😁Tom
und nochmal, ICH Kenne kein aktuelles Modell aus dem VAG Konzern, Handschalter, Zündschlüssel oder Startknopf, welches OHNE betätigung der Kupplung startet.
und zwar egal, og Gang drinnen oder nicht.PS: man soll das auskodieren können 😉
Falsch...der aktuelle Polo kann das. Nichtsdestotrotz latsch ich immer die Kupplung durch, ehe ich den Motor starte. 😉
Das mit der Kupplung ist wie mit der Bremse.
Wird sie falsch behandelt oder zu sehr beansprucht verringert sich die Lebenszeit rapide.
Man bekommt eine Kupplung auch bestimmt schneller kaputt. Meine hält mittlerweile 45.000km.
Ich fahre R-Tronic und nehme an jeder Ampel den Gang raus und auf der Bremse stehe ich auch nicht.
Schont Kupplung und Bremse. :-)
War leider nen teurer Ausflug nach Germany.^^
Grüße Benjamin
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin_Z3
.... Meine hält mittlerweile 45.000km...
Wie bitte?
Bei bereits schonender Behandlung 45.000 km??
Das finde ich aber auch erschreckend.
Bei schonender/normaler Fahrweise erwarte ich hier 145.000 km.
Oder schafft man das nur beim Handschalter?
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Bei schonender/normaler Fahrweise erwarte ich hier 145.000 km.
Also Paul, ich weiß nicht, was Du unter normaler schonender Fahrweise bei einem Sportwagen >400PS verstehst, aber bei meinem Porsche Turbo war die Kupplung bei ca. 70.000 km am Ende, und das ist eine durchschnitliche (eher lange) Lebensdauer, wobei ich auch nicht weiß, wie der Vorbesitzer gefahren ist. Ihr müßt nur mal in Gallardo-Foren suchen, da läßt sich sicher was diesbezüglich finden, der Gallardo hat ja fast dasselbe Getriebe und Kupplung und ist schon länger auf dem Markt als der R8. Da kannst Du dann 1:1 Rückschlüsse auf den R8 ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Wie bitte?Zitat:
Original geschrieben von Benjamin_Z3
.... Meine hält mittlerweile 45.000km...
Bei bereits schonender Behandlung 45.000 km??
Das finde ich aber auch erschreckend.
Bei schonender/normaler Fahrweise erwarte ich hier 145.000 km.
Oder schafft man das nur beim Handschalter?
Seine Kupplung ist ja bis jetzt noch nicht kaputt, er hat lediglich gemeint er hat 45tkm drauf und bis jetzt hält sie. Die 145tkm wird sie wohl trotzdem nicht erreichen 🙂