R6 - kalt den Berg hoch

BMW 3er E91

Hallo Kollegen,

ich bin mit meinem N57 umgezogen und meine Fahrstrecke hat sich verändert. Wo ich früher eine Tiefgarage hatte, habe ich jetzt keine mehr (dafür ein Haus und keine blöden Nachbarn mehr), wo ich früher 3km durch die Stad warmfahren konnte, muss ich jetzt gleich eine etwa 1km Steigung hoch. Das tut mir im Gasfuß weh!
Jetzt habe ich schon Verschiedenes versucht, der Wandler flippt im kalten Zustand völlig aus und dreht bis 2500 rmp etwa nach oben -- will ich nicht. Eine zeitlang habe ich ihn 1 Minute warmlaufen lassen und bin dann mit dem Tempomat in 1er Schritten langsam den Berg hoch. Habe dabei natürlich den Verkehr etwas ausgebremst -- auch nicht der Königsweg.
Seit paar Tagen wenns so kalt ist, fahre ich raus, den Berg erstmal einen km runter, dreh dann an der Tanke um, nehme quasi Anlauf und fahre den Berg mit angenehmen 60 hoch.

Vielleicht halten mich manche für schizophren aber ich möchte den Verschleiß möglichst gering halten. Kann mich wer verstehen 🙁

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaube manche Leute sollten Fahrrad fahren... Mein Arbeitsweg beträgt heute 24km Landstraße, was absolut perfekt für jeden Motor ist, aber: Früher musste ich täglich nach ca. 2km auf die Autobahn, 2 Abfahrten und wieder runter, dann war ich da. Keine Garage, auch bei -10°C. Hätte ich nun jahrelang erstmal 10km die Einfahrt rauf und runter fahern sollen um den Motor zu "schonen"?? Nein, einsteigen, losfahren, rauf auf die Bahn! Natürlich, keine 180km/h, sondern rechte Spur, 120-130 um kein Verkehrshindernis zu sein und fertig. Kaputtgegangen ist da gar nichts und wenn der keinen Unfall hatte fährt der Wagen noch heute. Und hier wird tatsächlich die Frage gestellt ob man mit einem Auto nach dem Starten einen Berg hochfahren kann 😕. Was machen eigentlich die Leute im Allgäu, in Bayern, die Berliner die täglich 3km Stop and Go zur Arbeit fahren, die Norweger, Schweden, Finnen, Russen, die ihr Auto bei -25°C starten müssen uswusf?

Ich mein das nicht böse, ich will auch niemanden "anmachen", aber bei manchen Threads hier kann ich persönlich nur den Kopf schütteln...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Keine schaltwippen am Lenkrad ? Oder in der manuellen Gasse und selber schalten den berg hoch 🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von Siriu


Internet macht die Birne hohl.... lasst mal Buch lesen

Stimmt! Vielleicht klappt's dann auch mit artikulieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


Keine schaltwippen am Lenkrad ? Oder in der manuellen Gasse und selber schalten den berg hoch 🙂😉

Diese Frage habe ich mir schon von Anfang an gestellt, warum der Herr nicht in der Lage ist, die Automatik mit dem man. Modus zu übersteuern, wenn einem die hohe Drehzahl nicht passt.

Das wären zwei Handbewegungen, einmal Hebel nach links und dann den Hebel zu sich ziehen, schon fährt er mit 1500 statt 2400 rpm den Berg hoch.

Dass man stattdessen erstmal den Berg runter fährt und dann wieder hoch, würde ich nicht mal in der Anonymität des Internets von mir geben 😁

mal vom kindergarten abgesehen der hier einzug hällt,würde mich die sache mit dem öldruck aus rein technischer sicht weiterhin interessieren.

eine 100% korrekte antwort konnte ja noch keiner der herren geben.

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


mal vom kindergarten abgesehen der hier einzug hällt,würde mich die sache mit dem öldruck aus rein technischer sicht weiterhin interessieren.

eine 100% korrekte antwort konnte ja noch keiner der herren geben.

gruß

Wenn das hier zu viel Kindergarten für Sie ist, vielleicht mal den technischen Support von BMW Kontaktieren. Sicher können deren Herren ihnen weiter helfen. Das Sie auch wieder ruhig schlafen können. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Das wären zwei Handbewegungen, einmal Hebel nach links und dann den Hebel zu sich ziehen, schon fährt er mit 1500 statt 2400 rpm den Berg hoch.

Dass man stattdessen erstmal den Berg runter fährt und dann wieder hoch, würde ich nicht mal in der Anonymität des Internets von mir geben 😁

Das Problem ist doch nicht der niedrige Gang, sondern daß der Wandler nicht überbrückt und stattdessen im Öl rumquirrlt. Und das macht er macht er dann auch im größeren Gang. Ungünstigerweise mit mehr Leistungsabruf vom Motor und damit mehr "Druck" auf dem Lader.

Lieber vorsichtige Drehzahl als untertourige Last auf den Gleitlagern.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Das Problem ist doch nicht der niedrige Gang, sondern daß der Wandler nicht überbrückt und stattdessen im Öl rumquirrlt. Und das macht er macht er dann auch im größeren Gang. Ungünstigerweise mit mehr Leistungsabruf vom Motor und damit mehr "Druck" auf dem Lader.

Ja... und das macht der Automat bei kalten Temperaturen absichtlich automatisch damit dieser schneller auf Betriebstemperatur kommt!

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Das Problem ist doch nicht der niedrige Gang, sondern daß der Wandler nicht überbrückt und stattdessen im Öl rumquirrlt. Und das macht er macht er dann auch im größeren Gang. Ungünstigerweise mit mehr Leistungsabruf vom Motor und damit mehr "Druck" auf dem Lader.
Ja... und das macht der Automat bei kalten Temperaturen absichtlich automatisch damit dieser schneller auf Betriebstemperatur kommt!

Genau so ist es. Zu finden hier unter "Warming-up Program" (Seite 7):

Unterhalb einer Motortemp. von 60Grad werden die Gänge absichtlich höher gedreht, damit Motor und Kat schneller auf Betriebstemp. kommen. Unterhalb von 35 Grad Getriebeöltemp. ist die Wandlerüberbrückung grundsätzlich deaktiviert:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701707

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Vampir
Ich gebe auf. Es steht doch im Text.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

...
Speziell in der Kaltlaufphase (kaltes Öl erzeugt einen höheren Druck)
...

Erst durch einen Rückstau entsteht der nötige Druck, das Ventil aufzudrücken.

Nein ich gebe auf 🙂 , weil sich dieses Prozedere im Text um die ÖLPUMPE als solche handelt, mit dem Kolben innerhalb der Ölpumpe, die das Öl erst noch bewegen soll. Innerhalb der Ölpumpe ist das mit dem kalten Öl und dem höheren Druck wohl ok (sofern aufgebaut) aber im Motor erzeugt das Öl alleine keinen Druck. Das macht die Ölpumpe und da diese bei geringerer Drehzahl weniger Öl fördern kann (oder läuft diese auch elektrisch? Dann nehme ich alles zurück) ist der Öldruck geringer. Da ist es doch völlig egal, was IN der Pumpe passiert.

Kaltes Öl erzeugt einen hören Öldruck als warmes Öl. Punkt.

Der Öldruck ist bei niedriger Drehzahl niedriger als bei hoher. Allerdings auch völlig ausreichend bei modernen Motoren.

Diese zwei Fakten lassen sich auch Prima in Einklang bringen. Ich hab allerdings stark den Eindruck ihr redet aneinander vorbei....😉

genau so machen wir das,top!

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer



Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


mal vom kindergarten abgesehen der hier einzug hällt,würde mich die sache mit dem öldruck aus rein technischer sicht weiterhin interessieren.

eine 100% korrekte antwort konnte ja noch keiner der herren geben.

gruß

Wenn das hier zu viel Kindergarten für Sie ist, vielleicht mal den technischen Support von BMW Kontaktieren. Sicher können deren Herren ihnen weiter helfen. Das Sie auch wieder ruhig schlafen können. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Das wären zwei Handbewegungen, einmal Hebel nach links und dann den Hebel zu sich ziehen, schon fährt er mit 1500 statt 2400 rpm den Berg hoch.

Dass man stattdessen erstmal den Berg runter fährt und dann wieder hoch, würde ich nicht mal in der Anonymität des Internets von mir geben 😁

Das Problem ist doch nicht der niedrige Gang, sondern daß der Wandler nicht überbrückt und stattdessen im Öl rumquirrlt. Und das macht er macht er dann auch im größeren Gang. Ungünstigerweise mit mehr Leistungsabruf vom Motor und damit mehr "Druck" auf dem Lader.

Meine Situation ist quasi identisch zum TE.

Ich wohne an einem Berg, fahre rückwärts den Hof raus, muss dann am Berg anfahren und ca. 700/ 800 Meter hoch, mit völlig kaltem Motor.

Im D-Modus und im Wandlerschlupf (da im Kaltzustand die Überbrückung nicht aktiv) ist man da schnell bei ca. 2500 rpm aber trotzdem kann ich das (wenn ich will) mit dem manuellen Modus überbrücken und mit 1500/ 1700 rpm hochfahren, geht definitiv.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Kaltes Öl erzeugt einen hören Öldruck als warmes Öl. Punkt.

Der Öldruck ist bei niedriger Drehzahl niedriger als bei hoher. Allerdings auch völlig ausreichend bei modernen Motoren.

Diese zwei Fakten lassen sich auch Prima in Einklang bringen. Ich hab allerdings stark den Eindruck ihr redet aneinander vorbei....😉

Da stimme ich Dir zu und mit der Zusammenfassung kann ich auch leben :-)

Euch einen schönen 1. Advent!

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Zitat:

Original geschrieben von routeb3



Das Problem ist doch nicht der niedrige Gang, sondern daß der Wandler nicht überbrückt und stattdessen im Öl rumquirrlt. Und das macht er macht er dann auch im größeren Gang. Ungünstigerweise mit mehr Leistungsabruf vom Motor und damit mehr "Druck" auf dem Lader.
Meine Situation ist quasi identisch zum TE.
Ich wohne an einem Berg, fahre rückwärts den Hof raus, muss dann am Berg anfahren und ca. 700/ 800 Meter hoch, mit völlig kaltem Motor.
Im D-Modus und im Wandlerschlupf (da im Kaltzustand die Überbrückung nicht aktiv) ist man da schnell bei ca. 2500 rpm aber trotzdem kann ich das (wenn ich will) mit dem manuellen Modus überbrücken und mit 1500/ 1700 rpm hochfahren, geht definitiv.

Wie schon geschrieben sind butterweiche 2500 besser als untertourige 1500 bei kalter Suppe.

@Vampir
Nein, der Druck entsteht NACH der Pumpe. Und zwar bei den Öffnungen z. B. in der Kurbelwelle. Da entsteht dann der besprochene Überdruck. Wie soll in einer Pumpe mit dieser Funktion Überdruck entstehen? Ist doch nicht so schwer. 😉 Das Ventil könnte auch an der Nockenwelle angebracht sein, wäre aber technisch umständlich und wenig sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen