R6 - kalt den Berg hoch
Hallo Kollegen,
ich bin mit meinem N57 umgezogen und meine Fahrstrecke hat sich verändert. Wo ich früher eine Tiefgarage hatte, habe ich jetzt keine mehr (dafür ein Haus und keine blöden Nachbarn mehr), wo ich früher 3km durch die Stad warmfahren konnte, muss ich jetzt gleich eine etwa 1km Steigung hoch. Das tut mir im Gasfuß weh!
Jetzt habe ich schon Verschiedenes versucht, der Wandler flippt im kalten Zustand völlig aus und dreht bis 2500 rmp etwa nach oben -- will ich nicht. Eine zeitlang habe ich ihn 1 Minute warmlaufen lassen und bin dann mit dem Tempomat in 1er Schritten langsam den Berg hoch. Habe dabei natürlich den Verkehr etwas ausgebremst -- auch nicht der Königsweg.
Seit paar Tagen wenns so kalt ist, fahre ich raus, den Berg erstmal einen km runter, dreh dann an der Tanke um, nehme quasi Anlauf und fahre den Berg mit angenehmen 60 hoch.
Vielleicht halten mich manche für schizophren aber ich möchte den Verschleiß möglichst gering halten. Kann mich wer verstehen 🙁
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich glaube manche Leute sollten Fahrrad fahren... Mein Arbeitsweg beträgt heute 24km Landstraße, was absolut perfekt für jeden Motor ist, aber: Früher musste ich täglich nach ca. 2km auf die Autobahn, 2 Abfahrten und wieder runter, dann war ich da. Keine Garage, auch bei -10°C. Hätte ich nun jahrelang erstmal 10km die Einfahrt rauf und runter fahern sollen um den Motor zu "schonen"?? Nein, einsteigen, losfahren, rauf auf die Bahn! Natürlich, keine 180km/h, sondern rechte Spur, 120-130 um kein Verkehrshindernis zu sein und fertig. Kaputtgegangen ist da gar nichts und wenn der keinen Unfall hatte fährt der Wagen noch heute. Und hier wird tatsächlich die Frage gestellt ob man mit einem Auto nach dem Starten einen Berg hochfahren kann 😕. Was machen eigentlich die Leute im Allgäu, in Bayern, die Berliner die täglich 3km Stop and Go zur Arbeit fahren, die Norweger, Schweden, Finnen, Russen, die ihr Auto bei -25°C starten müssen uswusf?
Ich mein das nicht böse, ich will auch niemanden "anmachen", aber bei manchen Threads hier kann ich persönlich nur den Kopf schütteln...
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Wie schon geschrieben sind butterweiche 2500 besser als untertourige 1500 bei kalter Suppe.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Meine Situation ist quasi identisch zum TE.
Ich wohne an einem Berg, fahre rückwärts den Hof raus, muss dann am Berg anfahren und ca. 700/ 800 Meter hoch, mit völlig kaltem Motor.
Im D-Modus und im Wandlerschlupf (da im Kaltzustand die Überbrückung nicht aktiv) ist man da schnell bei ca. 2500 rpm aber trotzdem kann ich das (wenn ich will) mit dem manuellen Modus überbrücken und mit 1500/ 1700 rpm hochfahren, geht definitiv.
Das streite ich auch nicht ab und ich bleib sowieso im D-Modus. Es ging mir nur darum darzustellen, dass man es übersteuern kann, wenn man möchte.
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
Wenn das hier zu viel Kindergarten für Sie ist, vielleicht mal den technischen Support von BMW Kontaktieren. Sicher können deren Herren ihnen weiter helfen. Das Sie auch wieder ruhig schlafen können. 🙂Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
mal vom kindergarten abgesehen der hier einzug hällt,würde mich die sache mit dem öldruck aus rein technischer sicht weiterhin interessieren.eine 100% korrekte antwort konnte ja noch keiner der herren geben.
gruß
Ach, waren das noch Zeiten, als das Autofahren ein Kinderspiel war. 😁
@Vega
Ok ok! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pit Cock
... Irgendwie knarzt alles bei der Kälte ein bisschen. Meine auch der Lüfter macht Geräusche. So fühlt sich dann m. M. nach auch mein Motor... mit dem 2t hab ich auch schon rumgemacht. Grad ists mir aber zu stressig mit mischen im Kanister, dann mit dem Schraubenzieher die blöde Tanksicherung manipulieren. Eigentlich sollts ja ohne das alles auch klappen.
...
vielleicht wohl doch besser 'nen Stern kaufen ... ;-)
Im Ernst, mach dir keine Sorgen. Wenn Du ein relativ dünnflüssiges (5Wxx) Öl verwendest, dann ist dieses schon bei geringer Temperatur sehr schmierfähig. Bei konstanter Fahrt ist auch bergauf die Belastung überschaubar. Eine anfangs etwas höhere Motordrehzahl ist sinnvoll, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt. Die Ansicht, bei kaltem Motor mit möglichst geringer Drehzahl zu fahren ist falsch, die Erbauer Deines Automatikgetriebes sehen es auch so.
Ähnliche Themen
Bin gestern Abend nach Kaltstart (1Grad) direkt nach 300 Metern einen ganz steilen Berg
hochgefahren. Der hat mind. 12%. Ich konnte bezüglich Wandler, Drehzahl und Schaltverhalten
keinen Unterschied zu sonstigem Verhalten feststellen.
Fahre einen X5 3.0D.
Gruss
Achim
Ich wohne an nem Berg seit..Immer schon..🙂
Die Steigung beträgt 19%. Oft fahr ich auch runter, denn der "Berg" hat 2 Ausfahrten. Oben und unten.
Ab und zu geht unten nicht, also muss ich nach oben. Gleich nach dem anlassen des Motors.
Und da ich arbeiten muß, muß ich das auch morgens bei -10 Grad so machen.
Alle meine Autos, vom Golf 2 über Alfa und sogar Audi bis zum jetzigen BMW haben das ohne Motorschaden geschafft. Ich hoffe, es bleibt auch so.
Auch ein Ford Fiesta, ein Fiat Uno und ne A-Klasse von uns schaffen das aktuell zeitweise, wenns nicht anders geht noch. Täglich, oder zumindest mehrfach in der Woche.
Von meiner Erfahrung würde ich daher sagen: Alles gut, kein Grund zur Sorge, bzw. für Kleinkriege hier. Was ein popeliger Uno seit 21 Jahren kann, dürfte ein neuerer BMW auch schaffen. (Sogar die Audis haben das noch überlebt. 😛)
Lustiger Thread übrigens..Oder dennoch..😁
Hi Zeiti,
Auch wenn dir da zu banal ist, du schreibst am Thema vorbei. Hier geht es nicht
um Motorschaeden, sondern um das Schaltverhalten und Verschleiß des
Automatikgetriebes, samt Wandler. Ich glaube das haben deine
aufgezählten Auto's gar nicht.
Gruss
Achim
Zitat:
Original geschrieben von x5 france
Hi Zeiti,
Auch wenn dir da zu banal ist, du schreibst am Thema vorbei. Hier geht es nicht
um Motorschaeden, sondern um das Schaltverhalten und Verschleiß des
Automatikgetriebes, samt Wandler. Ich glaube das haben deine
aufgezählten Auto's gar nicht.Gruss
Achim
Vielleicht war ich etwas umständlich. Ich hab den Motorschaden überspitzt gewählt,um damit auszudrücken, daß ich keine Schäden an besagtem Getriebe befürchte.
Du hast recht, wir sind schon immer ehrliche Handschalter gewesen. 🙂
Ich kann den TE verstehen und fahre früh auch die ersten Kilometer sehr vorsichtig, d.h. nach dem Ortschild langsam beschleunigen. (Ich hoffe ich werde dafür jetzt von Klez nicht beleidigt)
Was ich noch sagen wollte: Wenn man erst den Berg runter fährt, dann wäre das doch noch schlechter, weil ja nur extrem wenig bzw garkein Kraftstoff eingespritzt wird und der Motor kalt läuft bis man unten angekommen ist oder?
Grüße
Denny