R5 TDI ÖL ?

VW Touareg 1 (7L)

Hallo, welches ÖL benötige ich für meinen Touareg R5 TDI EZ 2004 ?? ( Vor Face Lift )

Aufgefallen ist mir auch das er ziemlich viel schluckt... hatte erst vor 4-5 Monaten öl nachgetankt, und jetzt auf Minimum

36 Antworten

Motor geht vor!
Also nur R5 zugelassenes Öl (siehe oben).
Man muß in Kauf nehmen, das der DPF damit eventuell nicht auf Dauer glücklich wird.

Gibt es eine logische (also nicht von VW vorgebete) Erklärung, warum non-DPF R5 TDI nur Longlife II-Öle nach 506.01 bekommen sollen? Welche Schäden sind denn bei den Motoren mit Longlife III-Ölen aufgetreten? Link zum thread oder Bildern wäre interessant.

Das LLIII ist zwar gegenüber LLII-Ölen nur noch HC statt vollsynthetisch, allerdings ist gerade der HTHS-Wert auf 3,5 angehoben worden, was eben Schäden bei hohen Belastungen verringern sollte. Ausserdem erfüllt gerade das LLIII-Öl mit der 507.00 die höchsten Anfordrungen bzgl. Verschleißschutz und Motorsauberkeit. Und das LLIII nach 507.00 ist bei allen anderen PD-TDIs freigegeben. Was ist gerade an dem R5 TDI anders zu den anderen PD TDIs?

Kann es nicht sein, dass hier nur auf den theoretischen und in der ECE-Normrunde anfallenden Minderverbrauch abgestellt wird, sprich mit LLIII-Öl würde der R5 TDI etwas mehr verbrauchen und evtl. die Abgasnormen nicht mehr schaffen?

Hi,

ich kann es nicht genau sagen, aber die V10 und der R5 TDI sind auf irgend eine Eigenschaft des Öles angewiesen. Das Öl - war so zu sagen - auf die Motoren maßgeschneidert.

Ob DPF oder nicht, VW schreibt das Öl der Norm 506.01 vor (betrifft auch noch einige R3 TDI).

Es hängt mit Lagern bzw. den PD-Elementen zusammen. Die Motoren sind da recht empfindlich.
Besser nicht experimentieren.

Mit dem Verbrauch hängt es sicher nicht zusammen und mit dem Abgasen auch nicht.
Jedenfalls kann ich mir dies nicht vorstellen. Die Test sind nicht kritisch und der T-Reg hat keinerlei verbrauchsabhängigen Steuervergünstigungen.

Ich habe den thread unter t5-board gefunden. Da unterhalten sich echt "Spezialisten"... Die haben sich was aus gefährlichem Halbwissen zusammen gereimt.

Da wird die ausschließliche Eignung der Öle mit 506.01 für Non-DPF-R5 Diesel damit begründet, dass Öle nach 507.00 weniger Asche hätten und Asche aber besser schmieren würde. Völliger Nonsens.

Die Öle nach 507.00 produzieren weniger Asche, weil sie weiniger ASCHEGEBENDE Additive enthalten. Und da eben unter anderem weniger Schwefel. In dem Öl selbst ist natürlich KEINE Asche. Die entsteht erst bei der Verbrennung. Und landet dann evtl. im DPF, wo sie diesen langsam zusetzt. Und Schwefel verbessert im Motoröl nicht die Schmierwirkung, sondern ist es schwierig, den da raus zu bekommen bzw. Additivepakete zu entwickeln, die weniger Schwefel enthalten.
Bezüglich Verschleißeigenschaften ist das LL3 nach 507.00 dem LLII nach 506.01 aber mindestens gleichwertig. Bzw. dahingehend wesentlich besser zu bewerten, dass der HTHS bei den LL3-Ölen min. 3,5 betragen muss, was bei hohen Öltemperaturen greift und den Motor gerade dann vor Verschleiß schützt.

Die speziellen Verschleißschutz-Additive enthält das LL3 genauso wie das LLII, sind ja beide für Pumpe-Düse-Diesel freigegeben.
Das Thema Flächenpressung bei den Nocken der Pumpe-Düse-Betätigung an der Nockenwelle gilt für die DPF-R5, wie auch für die Non-DPF-R5: Schließlich haben beide Pumpe-Düse-Elemente und somit hat das Öl die gleichen Drücke und Kräfte zu verarbeiten. Die Motoren unterscheiden sich außer dem DPF nicht.

Ähnliche Themen

Auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole:

"VW 506 00 - Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: 50.000 km, 2 Jahre), (HTHS 2,9 mPas).

VW 506 01 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung.

VW 507 00 Norm für fast alle Dieselmotoren mit WIV, Verteilerpumpe und Pumpe-Düse-Motoren, rückwärts kompatibel bis Bj. 2000. Nur V10- und R5-Motoren sind teilweise ausgenommen."

(Schmierstoff ABC von Fuchs)

Genau so steht es in dem "Schmierstoffkonzept" welches man bei VW in den Serviceunterlagen einsehen kann.

Im Zweifel rate ich zu einer Mail an die VW Kundenbetreuung mit Fahrgestell/Fahrzeugidentnummer.

Die teilweise Unversträglichkeit liegt an Gleitlagern, die auf irgend einen Ölinhaltsstoff der 506.00 / 506.01 angewiesen sind.

Man o man,
Sorry für die Aussage aber das ist alles Schwachsinn LL2, nein lieber LL3.
Sicher ist das LL3 besser ist als LL2.
Laut meiner Werkstatt hatten einige Fahrzeuge Probleme mit dem 0w30 Öl wegen dem hohen Verbrauch, deswegen wurde das 5w30 entwickelt.
Die ersten PD Motore hatten alle die 5W30 öle drinnen, wen es mich nicht täuscht.

Mir würde erklert,das im 506.00 und 506.01 sind micro metallpartikel,und PD motoren brauchen diese partikel zum schmieren.Und Motoren mit PF brauchen 50700,das beim verbrennen ensteht weniger Asche.

Mein Tourag Bj. 09.2004 2.5 R5 aber in VW datenbank sieht es 2005 aus. Im heft Öl Typ so eingetragen: 506.01
aber ich habe jetzt eine Frage im Jahr 2008 ist DPF nachgerüstet.
welch öl Typ muß ich benutzen? 506.01 oder 507.00
ich brauche dringend Hilfe
danke

Wie schon geschrieben: 506.01

Da ab Werk ohne DPF

danke für Ihre Antwort.

in diesem Forum habe ich viele Text gelesen und mansche irritiert mich
ab werk war das ohne DPF aber im Jahr 2008 DPF nachgerüstet.

sind Sie sicher? ich mache mir sorgen, wenn ich etwas falsche mache :-)
welch öl-spezifikation soll ich beachten ?

danke

Wenn vom Werk aus ohne DPF, dann 506.01 *

Wenn vom Werk aus mit DPF, dann 507.00

*) alle VW Motoren mit Ausnhame von Pumpe-Düse TDI ohne Longlife Service und ohne DPF 1999-2003 sowie R5/V10-TDI vor 2006

Du kannst z.B. folgendes nehmen:

ADDINOL MEGA LIGHT MV 039 (Bezugsquelle z.B. Öl aus Böhl
TITAN Supersyn LONGLIFE PLUS SAE 0W-30 Oil-Center

Castrol LL2 Öl empfehle ich aus Erfahrung nicht

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


.....................

Du kannst z.B. folgendes nehmen:

ADDINOL MEGA LIGHT MV 039 (Bezugsquelle z.B. Öl aus Böhl
TITAN Supersyn LONGLIFE PLUS SAE 0W-30 Oil-Center

Castrol LL2 Öl empfehle ich aus Erfahrung nicht

Hallo, verrätst du uns auch ,warum?

Es neigt zur Verschlammung und setzt überall im Motor honigartige Verkrustungen ab.
Damit werden viele Dinge in Zusammenhang gebracht.
Nockenwelleneinlaufen beim 2.5TDI V6
Kettenlängung beim VR6
Kettenlängung beim 1.4TSI
Ölpumpenschäden (und damit Motor Exitus) beim 1.8T MPI

ect.
Das Thema ist gut durchgekaut.

Mit Fuchs, Addinol und Shell sieht das besser aus, aber LL2 ist immer noch kein Top Öl.
Daher generell meine Empfehlung: Auch mit LL tauglichen Motoren 15tkm oder 1 Jahr Wechselintervall fahren.

bei diesem link
http://www.adac.de/_mm/pdf/27084_27902.pdf
beschrieben:

Zitat:

VW 506 01 Nicht mehr aktuell, wird nur für einige Motorisierungen, die in der Vergangenheit gebaut wurden,
zwingend vorgeschrieben. Ersetzt durch VW 507 00.
VW 507 00 Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem.

d.h. soll ich für mein Auto(bj.2005 R5 TDI dpf nachgerüstet) 507,00 benutzen oder ?

danke

NEIN ! 50601 zwingend vorgeschrieben !

Die Ölwahl hängt nicht vom DPF direkt ab sondern von den verbauten Komponenten der jeweiligen Motoren ,die zwingend auf bestimmte Ölzusätze zur Schmierung angewiesen sind.
Ein nachgerüsteter DPF ändert aber den Rest des Motors nicht-deshalb auch kein anderes Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen