R5 als BEV

Renault

Die sog. "Renaulution" wird mit nichts geringerem eingeläutet als einem R5 Nachfolger als BEV !...

https://www.carscoops.com/.../

https://www.netcarshow.com/renault/2021-5_concept/

Twingo, Zoe / R5...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

94 Antworten

Der R5 ist ja seit heute konfigurierbar, wenn
man den etwas nett ausstaffiert ist man von
knapp 40.000 Euro nicht mehr weit entfernt.

Für einen Kleinwagen, der es real vielleicht
auf 300KM Reichweite bringt, ist das ganz
schön knackig, auch wenn er echt süß
aussieht.

Ob sich die breite Masse so die E-Mobilität
leisten kann?

Ich denke nicht, dass der R5 in 38k€-Ausstattung als Fahrzeug für die breite Masse gedacht ist. Das ist so wie beim Mini. Die, die darauf stehen, geben gerne das viele Geld aus, und die anderen kaufen sich ihn nackt oder einen Dacia Spring...

Woran man wieder sieht, dass das Geschwafel im Vorfeld von wegen "Elektromobilität für alle" wieder mal nur Show war 🙄... zumindest beim R5. Mal abwarten wie demnächst der neue Elektro-R4 eingepreist ist. Citroen ist mit dem C3 ja schon eher volkstümlich. Wobei ich sowieso der festen Überzeugung bin, dass die Elektromobilität niemals für die Massenmotorisierung, wie wir sie seit den späten 1960er Jahren kennen, geeignet ist. Nicht zuletzt wegen der sportlichen Preisgestaltung. Fahrzeuge die neu max. 20k € kosten (zeitgemäß ausgestattet) sind ja heute schon kaum noch zu bekommen. Das sah vor 10 Jahren noch ganz anders aus. Damals war ich noch Renault-Fahrer und total happy als ich meinen Clio 4 TCe Dynamique mit ein paar netten Extras für weniger als 18k € in Empfang nehmen durfte 🙂...

Naja, "Elektromobilität für alle" war ja hauptsächlich ein Slogan der deutschen Hersteller. Und man sieht eh, wie die sich da schwer tun. Das kann man nur gelten lassen, wenn man E-Bikes und E-Scooter mit einbezieht.

Ich finde, 25k€ für einen kleinen Neuwagen (!) und noch vor Abzug der 5.400 € Förderung (!) heutzutage nicht mehr so abgehoben (und die 25k€ haben die Renault ja zugesichert). Ein Polo Life mit 95PS-Benziner und DSG kostet 28k€...

Ähnliche Themen

Eine Förderung ist doch soweit ich informiert bin, gestrichen @maxthepianoman oder habe ich was verpasst?

Und richtig, der angekündigte Listenpreis klingt erst mal ganz fair. Nur, und da sind die Hersteller ja immer ganz kreativ, bleibt es dabei ja nicht. All die netten kleinen Goodies, die in allen Premierenvideos gezeigt werden und den Charme des R5 ausmachen, sind natürlich nicht für die 25k-Version vorgesehen sondern für die besser ausstaffierten Varianten, die schnell mal 10k € mehr als die Basis kosten. Das muss einem klar sein... gilt aber für alle, keine Frage. Und richtig: Ein Verbrenner-Polo mit 95 PS und DSG ist lt. Liste auch völlig abgehoben eingepreist, das sehe ich auch so...

Ach so, sorry. Bei uns in Österreich gibt's noch die Förderung, aber das kann natürlich sein, dass die 25k in Österreich dann anders berechnet werden.

Die Goodies sind aber alle freiwillig. Das reine Elektroauto bekommt man auch ohne sie. Wie die Grundausstattung dann sein wird, weiß man natürlich jetzt noch nicht. Aber sie werden sicher keine Fensterkurbeln mehr einbauen...

Jetzt wurde auch der zugehörige Alpine vorgestellt:

https://insideevs.de/news/722587/alpine-a290-sportversion-r5-daten/

Hier

https://www.youtube.com/watch?v=N-wOzMu4YSM

interessante erste Fahreindrücke und ein gutes Video wie ich finde...

Mit dem Link bekomme ich nur Werbung!?
Muss das über die App schauen, dann geht’s!

irre, der Elektro-R5.... und der Preis erst...

https://evtrend.de/.../

Im Autobild-Test (heute hochgeladen) ganz gut dabei: https://www.autobild.de/artikel/renault-5-e-tech-150-comfort-range-test-28120721.html

Und auch der Vergleichstest der Autozeitung letzter Woche mit schönem Ergebnis, mit etwas Abstand vor 500e und e-Mini:

https://www.autozeitung.de/renault-5-mini-cooper-e-fiat-500-elektro-im-vergleichstest-208675.html

Kaufen sollte man den allerdings nur dann, wenn man ihn sehr lange fahren will. Ansonsten versenkt man viel Geld.

Leasen ist ansonsten zu empfehlen.

Bei der Autozeitung ist am Schluss ein Fehler enthalten. Der WLTP-Wert mit dem 52 kWh Akku beträgt 405 und nicht 300 km.

Die von Bild ermittelte Reichweite (256 km) weicht sehr stark von Autozeitung und ADAC ab (beide um 350 km). Das ist für einen Kleinwagen und das Nutzungsprofil der realistischere Wert.

Der ADAC hat ihn auch ausgiebig getestet (inkl. Ladekurve).

Zitat: @Gustaf_Larson schrieb am 9. Juni 2025 um 10:19:35 Uhr:
Kaufen sollte man den allerdings nur dann, wenn man ihn sehr lange fahren will. Ansonsten versenkt msn viel Geld.
Leasen ist ansonsten zu empfehlen.

Ich weiß nicht so recht. Es kommt auch darauf an, was man selbst bevorzugt.
Ansonsten bin ich mir bei dem Narrativ "Ein gebrauchtes BEV verkauft sich schlecht" nicht so ganz sicher. In vielen Fällen waren es dann Berichte von Leuten, die die Kaufprämie von fast 10k€ "vergessen" hatten. Wer sich für ein gebrauchtes BEV interessiert, der wird auch diese Dinge kennen.
Leasinggeber haben auch nichts zu verschenken.

Ich fahre den R5 „Urban Range“ (40KW Akku) als Zweitwagen nun schon zweieinhalb Wochen (Leasing).

Hier meine (realen) „Verbrauchserfahrungswerte“, als Beispiel meine Heimfahrt vom Gschäft: 38km: 1/4 Landstraße, 1/4 Stuttgarter Feierabend-Stau, 1/2 Schnellstraße (100 - 125 km/h)

Losgefahren bei 90% Ladung / 276km Reichweite

Angekommen mit 78% Ladung / 248km Reichweite

Verbrauch Durchschnitt: 11,4kWh/100km

Verbrauch Durchschnitt seit 26.05.2025: 12,8kWh/100km

Siehe auch Bilder.

Was soll ich sagen… ich bin zufrieden der R5 E-Tech macht was er soll und das sehr gut, auch in der „Urban Range“ Variante für mich mit meinem Fahrprofil Tipptopp.

Seit wir den haben bleibt das Erstkaeffzett aus Zuffenhausen immer öfter in der Garage stehen😉

Viele Grüße 😎

Bild #211554555
Bild #211554558
Bild #211554561
Zitat:
@206driver schrieb am 9. Juni 2025 um 10:26:11 Uhr:
Ich weiß nicht so recht. Es kommt auch darauf an, was man selbst bevorzugt.
Ansonsten bin ich mir bei dem Narrativ "Ein gebrauchtes BEV verkauft sich schlecht" nicht so ganz sicher. In vielen Fällen waren es dann Berichte von Leuten, die die Kaufprämie von fast 10k€ "vergessen" hatten. Wer sich für ein gebrauchtes BEV interessiert, der wird auch diese Dinge kennen.
Leasinggeber haben auch nichts zu verschenken.

Das hat ja nichts mit "Narrativ" zu tun, sondern mit der Entwicklung von Restwerten bei BEV. Ich hatte nicht von schlecht verkaufen geschrieben, sondern von hohen Verlusten beim Verkauf. Für Käufer ist das eine gute Entwicklung. Das spiegelt sich im Folgenden wieder:

"Nachfrage zieht an – vor allem bei Privatpersonen

Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst. In den ersten drei Monaten des Jahres wechselten über 50.000 rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) den Besitzer. Das sind 61 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Trend zeigt: Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Autokauf für einen gebrauchten Stromer statt für ein Neufahrzeug.

Eine Auswertung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) bestätigt das Bild. Demnach wurden im ersten Quartal 2025 rund 50.423 gebrauchte BEVs neu zugelassen, während es bei den neuen Elektroautos nur 34.433 Zulassungen auf Privatpersonen gab. Das bedeutet: Privatkunden kaufen derzeit deutlich häufiger gebraucht als neu."

Da es seit einiger Zeit keine Förderung mehr gibt, ist beim Kauf/Verkauf auch kein "fremdes" Geld im Spiel.

Die Förderung/der Anteil der Hersteller war seinerzeit in den LP größtenteils eingepreist. Seit Entfall der Förderung kann man z. B. günstiger leasen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen