R4 Diesel oder doch R6 Benziner

BMW 3er E90

Hallo BMW Freunde und alle die es noch werden wollen!

Grundsätzlich wende ich mich mit diesem Thema an alle, die bereits stolzer Besitzer eines E90 sind und mir eine kleine Entscheidungshilfe zum Kauf eines E90 geben können 🙂

Endlich habe ich mich durchgedrungen einen oben genannten zuzulegen, doch die Entscheidung fällt mir schwerer als gedacht. Nach monatelanger Recherche und Suche nach einem passenden fahrbaren Untersatz in der Form eines E90 habe ich seit gestern 2 konkrete Offerten in der Hand, die mir beide sehr zusagen. Leider oder besser gesagt "Gott sei Dank" (denn ich gehe meiner Frau schon ziehmlich auf die Nerven mit der ständigen Autosucherei 😉) muss ich mich am Samstag zwischen einem fast vollständig ausgestatteten 325i und einem sehr übig ausgestattetem 320d entscheiden.

Beide verfügen also über jedweigige Extras, die ich unbedingt haben wollte und teilweise mehr als erwartet. Natürlich passen Farben und Preise bei beiden meinen Entsprechungen. Dass der 325i mehr kostet ist verständlich, aber sind es die €5500 wirklich wert?!? Bin weder Verfechter eines Diesels noch eines Benziners, jedoch schnurrt der R6 doch um einiges angenehmer, was ja wohl jedem klar ist 😉

Wäre sehr dankbar wenn ihr mir bei meiner "schwierigen" Entscheidung ein bisschen unterstützen und mir vielleicht noch ein paar Nach-/Vorteile beider Modelle aufzählen könntet 🙂

PS: Fahre ca. zw. 10.000 u. 15.000km im Jahr - Verbrauch ist daher für mich nicht so relevant, jedoch die Versicherungskosten. Außerdem finde ich zwar die 218PS sehr angenehm aber nicht unbedingt "lebensnotwendig" Wie würdet ihr entscheiden???

126 Antworten

bitte beide mal probefahren....

Hallo dr3i3r,
auch ich habe vor der gleichen Frage gestanden.
Ich bin bisher immer nur Benzinmotoren gefahren.
Im Frühjahr hat sich meine Freundin dann einen Golf 5 2.0 TDI zugelegt. Mit dem waren wir dann im Sommer im Urlaub (ca. 2.500 km). Verbrauch ca. 6,5 l/100 km bei wirklich zügiger Fahrweise und Drehmoment satt. Da habe ich zum ersten Mal ernsthaft darüber nachgedacht, mir demnächst auch einen Diesel zu kaufen. Nur BMW sollte es natürlich wieder sein (fahre seit 1995 nur BMW und war bisher immer sehr zufrieden,...)
Habe zuerst eine Probefahrt mit dem 325i gemacht. Laufruhe und Sound überragend. Mit der Kraftenthaltung, insbesondere aus niedrigen Drehzahlen, war ich jedoch etwas enttäuscht. Wenn man Spaß haben will, benötigt man Drehzahlen ab ca. 4000 bis 7000 U/min. Auf den Verbrauch sollte man dann aber nicht mehr schauen. Im reinen Stadtverkehr habe ich es nicht geschafft unter 10,5 l/100 km laut BC zu kommen. Realistisch sind sicher 11-12 l/100 km bei „vernünftiger“ Fahrweise.
Nun, ich habe mich schließlich für den 320d entschieden und habe es bis jetzt nicht bereut. Das bessere Drehmoment und der günstigere Verbrauch waren für mich ausschlaggebend. Für die Beschleunigung von 80 km/h auf 120 km/h benötigt der 320d 6,7 s, der 325i 7,5 s, der 330i 6,6 s (Überholvorgänge auf Landstraßen!).
Mein derzeitiger Verbrauch bei ausschließlich Stadtverkehr (Kurzstrecke) liegt bei 7,7 l/100 km. Im Vergleich zum Benziner ist m. E. ein delta von 3-4 l/100 km realistisch.
Übrigens ist der Diesel bei häufigem Kurzstreckeneinsatz besser als der Benziner (Ölverdünnung -> wurde hier im Forum schon ausführlich diskutiert). Wenn dir der Verbrauch und die damit verbundenen Mehrkosten egal sind, ist der 325i m. E. die bessere Wahl. Sind wirtschaftliche Aspekte (Verbrauch, Wiederverkaufswert,...) ausschlaggebend, nimm den 320d.
Bin gespannt, welches Fahrzeug du wählst. Sind auf jeden Fall beides super Autos.

Gruß
Dirk

Nur der Vollständigkeit halber (Quelle Autozeitung):
80 - 120km/h im 3.Gang:
325i: 5.1sec
330i: 4.1sec
320d: keinen Wert parat (dreht der im 3. überhaupt bis 120?)

Im Zweifel also einmal schalten und gut ;-)

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von dr3i3r


Tja, ich muss mich entscheiden...das steht fest! Manchmal denk ich mir wenn ich so manche Beiträge lese, der 320d ist absolut unsportlich...also ich kann nur sagen, dass mich die Konkurrenz (Audi+Lexus) überhaupt nicht überzeugt hat. Ein MB Fahrer bin ich sowieso nicht, also ist der schon gar nicht in Erwägung gezogen worden.

Ich hoffe doch stark, dass wenn ich mich für den Diesel entscheide, auch einen gewissen "Fahrspaß" habe werde.

Wenn Du den 325i am Freitag richtig schaltest, dann kann es gar keine Entscheidung für den Diesel geben. Was noch keiner erwähnt hat, ab 6-Zyl. gibt es einige Goodies, sogar der Tacho ist anders (Kilometer, Tageskilometer, etc. sind beim 4-Zyl. viel liebloser gemacht - achte mal darauf).

Also siehe oben, wird ein klarer Sieg für den 325i, zumal Du offenbar nicht auf die letzten Taler schauen mußt. Wenn Du mit einem R6-Diesel vergleichen würdest, wäre der Vergleich freilich offener.

Gruß - Joe

Ähnliche Themen

Ich denke, wenn man in Österreich wohnt und nicht so viel fährt, ist es weniger eine Frage des Verbrauchs, sondern der Steuern, zumal der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin auch nicht so groß ist wie in der BRD. Dafür schlägt aber die PS-abhängige Steuer ganz erheblich zu Buche. Die Versicherungskosten sind ja auch ganz schön heftig (was kostet so ein 320d oder 325i da überhaupt? 2500 Euro im Jahr?)
Ich frage mich außerdem ernsthaft, wozu man in Österreich überhaupt ein so starkes Auto fahren möchte. Bei 130 Tempolimit ist das doch im Prinzip eh egal. Bis zu der Geschwindigkeit beschleunigt jedes halbwegs erwachsene Auto ausreichend gut. Da wirst du auch mit einem starken 6-Zyl nicht mehr Spaß haben, weil du an sich ja nichtmal den 3. Gang noch voll ausdrehen kannst...
Außerdem sind Autos mit viel PS in Ö auf dem Gebrauchtwagenmarkt praktisch unverkäuflich. Das kommt da noch dazu.
Man muss sich beim Vergleich 320d gegen 325i auch vor Augen halten, dass beide geräuschtechnisch auf sehr hohem Niveau liegen. Klar, im Vergleich zum 325i ist der 320d natürlich rauher und weniger seidig, aber trotzdem liegt der 320d auf einem Level, das ich jetzt immer noch als sehr laufruhig definieren würde. Jenseits der BMW Motoren muss man sicherlich suchen bis man einen 6-Zyl Benziner findet der leiser ist als der 320d. 4-Zyl Benziner würde ich keinesfalls als angenehmer einstufen.
Ich fahre jetzt seit einigen Wochen 320d und kann sagen, dass das Fahrzeug sicher kein Hochleistungssportler ist, aber die Leistung reicht in allen Fällen locker aus. Auf der Autobahn ist bis über 200 hinaus guter Schub da, auch an leichten Steigungen, danach wird's zäh.

Zitat:

Original geschrieben von dr3i3r


Tja, ich muss mich entscheiden...das steht fest! Manchmal denk ich mir wenn ich so manche Beiträge lese, der 320d ist absolut unsportlich...also ich kann nur sagen, dass mich die Konkurrenz (Audi+Lexus) überhaupt nicht überzeugt hat. Ein MB Fahrer bin ich sowieso nicht, also ist der schon gar nicht in Erwägung gezogen worden.

Ich hoffe doch stark, dass wenn ich mich für den Diesel entscheide, auch einen gewissen "Fahrspaß" habe werde.

Wirst du sicher haben! Ob nun an der Ampel wo nach einem kurzen Loch der Wagen wie die Wildsau zieht oder auch beim lockeren durchbeschleunigen. Der 320d ist sicher keine schlechte Wahl. Da du aus Öserreich kommst und somit bei 130-150 ;-) ohnehin Feierabend ist reicht der 320d auch völlig aus.

Ich weiß auch gar nicht was alle gegen den Sound des 20d haben... Klingt beim beschleunigen doch bärig und über 80 ist der Motor auch kein Thema mehr. Soll es denn jetzt noch "brumm" machen oder nicht?

Ich sehe ja schon schwarz, wenn ich 10-20 Jahren die Brennstoff/Solar/Elektroautos kommen werden wohl auch einige noch den ach wie seidigen Klang des R6 vermissen, wenn man dann gar nix mehr spürt oder hört... obwohl das noch seidenweicher und noch erschütterungsärmer wäre. So ein wenig Gaga find ich das schon. Das einzige was beim 320d wirklich nicht so einen guten Eindruck macht ist halt das Außengeräusch, innen hab ich immer das Radio an und schon hört man fast nix mehr, da kommt ein R6 vor der Eisdiele natürlich besser aber das is auch eher ein theoretischer Nutzwert.

Aber wie auch immer, fahr die beiden Wagen mal Probe und dann weisst du was du willst (hoffendlich.. ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Die Schneise


...
Ich sehe ja schon schwarz, wenn ich 10-20 Jahren die Brennstoff/Solar/Elektroautos kommen werden wohl auch einige noch den ach wie seidigen Klang des R6 vermissen, wenn man dann gar nix mehr spürt oder hört... obwohl das noch seidenweicher und noch erschütterungsärmer wäre. So ein wenig Gaga find ich das schon. ....

Ja da bin ich Deiner Meinung. Schon etwas eigenartig, dass man das nun öfter hört, dass Leute nicht mehr so begeistert sind, wenn sie den Motor nicht mehr hören. Ich habe ja schon mal gesagt, dass man dann wohl den elektronisch zuschaltbaren ach so tollen Motorensound ordern können müsste. Obwohl vielen dann wohl auch nicht so der Sound innen wie aussen wichtig wäre. Vor der Eisdiele kann man dann noch Zusatzlautsprecher ordern, um entspechend zu beeindrucken. So ein Kreischen bei einem Motor der 7-8000 Touren macht ist doch ****. lol

... was sollen Dieselfahrer nun auch schon über "Sound" sagen ;-)

Gut. Der eine hört Heavy Metal, der andere Mozart. Eine Bekannte von mir meinte zum 325i, dass der so "komisch summt". Okay, sie ist Österreicherin und somit Nageln gewöhnt (vom Auto jetzt *hüstel*).

Der 320d ist wirtschaftlich und bringt einen zügig von A nach B bei geringem Verbrauch. Wenn man nur auf den Nutzen/Wirtschaftlichkeit schaut, also die richtige Wahl.

Wie schon oben angedeutet, die Geschmäcker und insbesondere Einsatz-/Rahmenbedingungen sind bei jedem verschieden.

Ich für meinen Teil bin froh, wenn ich nächstes Jahr den 4Zylinder Trecker abgeben kann. Aufgrund der höheren Laufleistung könnte es wieder ein Diesel werden - dann aber mit 6 Zylindern. Wobei ich derzeit sogar den 325i einem 330d vorziehen würde: Ganz einfach, weil der 325i MIR mehr Spaß gemacht hat.

So bin ich mal gespannt, was der Threadersteller nach seinen Probefahrten von sich geben kann und wie letztendlich seine Entscheidung ausfällt.

Gruß
Christian

ich verstehe das gezanke von einigen nicht. die unterschiede kennen die meisten doch ziemlich genau.

turbogeladene diesel sind in der regel drehmomentstark im unteren drehzahlbereich. es könnte das auto subjektiv stärker erscheinen lassen... drehmoment ist jedoch nicht alles was zählt... ein e46 m3 bringt auch nur 365 nm, aber drehmoment war nie das ziel bei diesem auto sondern reine schubkraft und brutale, gleichmäßige leistungsentfaltung...

logisch bringt der sauger seine leistung über die drehzahl. kein kompressor und kein turbo...

aber... er dreht bis fast 7000 touren und entfaltet die leistung sehr gleichmäßig.

fazit: wer mit dem 325i sportlich fahren will, muß auch die richtige drehzahl wählen!!

dreht man die gänge voll aus, dürfte man jeden 320d hinter sich lassen... und wohl auch jeden 325d... richtige drehzahl vorausgesetzt.

mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Ledzeppelin


bin mir nicht ganz sicher wessen Werte hier unrealistisch sind.

Nen 325i mit 8,4L zu fahren schaffste höchstens bei konstant 90km/h im höchsten Gang auf der Autobahn - und selbst da wird es knapp.
Und wenn man deine zitierten "Bärenkräfte" richtig spüren will geht´s eher in Richtung 11-12L - das der 325i nicht gerade ein Sahneteil sein soll ist ohnehin bekannt: untenrum geht nicht viel sondern erst ab ca. 4000/min, und dafür fängt er dann das saufen an. Dann lieber nen Diesel bei dem man auch ohne permanentes "ausquetschen" gute Leistung bei zeitgemäßem Verbrauch hat.

Gruß
Led

Hallo Led,

ich fahre einen E90 325i. Ich hatte jetzt 1 Woche einen Leihwagen 320d. Nach ungefähr 1000 km mit dem Diesel war ich froh wieder auf meinen 325i umzusteigen. Der Diesel ist laut und man musste schon viel schalten um zügig zu fahren. Untenherum im 4.Gang bei 50 oder 60 kam er ins Stottern.

Dass man den Diesel schaltfaul fahren kann, dürfte wohl ein Gerücht sein. Der Verbrauch lag in dieser Zeit bei 6,4 Litern.

Ich wohne im Schwarzwald. Der Verbrauch beim 325i liegt hier bei 8,4 L Super! (ich tanke kein Super Plus mehr). Auf der Autobahn bei 160-170 km verbraucht er um 8L. Es kommt also nur auf die Fahrweise an.

Übrigens ich habe bei zügiger Fahrweise noch nie 11-12 Liter verbraucht.

Gruss H.

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


Hallo Led,
ich fahre einen E90 325i. Ich hatte jetzt 1 Woche einen Leihwagen 320d. Nach ungefähr 1000 km mit dem Diesel war ich froh wieder auf meinen 325i umzusteigen. Der Diesel ist laut und man musste schon viel schalten um zügig zu fahren. Untenherum im 4.Gang bei 50 oder 60 kam er ins Stottern.
Dass man den Diesel schaltfaul fahren kann, dürfte wohl ein Gerücht sein.

Dir ist aber schon klar dass der Diesel mehrere 1000 km braucht bis er eingefahren ist. Wenn er noch keine 4000 km drauf hatte, kann man weder eine Aussage über Laufgeräusche, noch über den Verbrauch, noch über den Durchzug treffen!

Als ich meinen 320d als Neuwagen abgeholt habe hatte ich auch erstmal einen Schock bezüglich Laufgeräusch und vor allem auch dem Schwachen Durchzug. Das hat sich nach ein paar 1000 km aber alles geändert.

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


Der Verbrauch lag in dieser Zeit bei 6,4 Litern.
Ich wohne im Schwarzwald. Der Verbrauch beim 325i liegt hier bei 8,4 L Super! (ich tanke kein Super Plus mehr). Auf der Autobahn bei 160-170 km verbraucht er um 8L. Es kommt also nur auf die Fahrweise an.
Übrigens ich habe bei zügiger Fahrweise noch nie 11-12 Liter verbraucht.

Gruss H.

Bei 160-170 8L mit einem 6-Zyl Benziner? Träum weiter. Sag mir den 1,6L 4 Zyl Benziner der hier unter 10L schafft...

Ich glaub dir das allenfalls, wenn es sich dabei um kurzzeitige Spitzen handelt und du sonst in der Kolonne mit 120 gefahren bist.

Ich hatte selbst mit dem 320i schon Probleme auf Landstraße/Autobahn bei maximalen Geschwindigkeiten um die 130-140 unter 10L zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


Hallo Led,
ich fahre einen E90 325i. Ich hatte jetzt 1 Woche einen Leihwagen 320d. Nach ungefähr 1000 km mit dem Diesel war ich froh wieder auf meinen 325i umzusteigen. Der Diesel ist laut und man musste schon viel schalten um zügig zu fahren Untenherum im 4.Gang bei 50 oder 60 kam er ins Stottern.
Dass man den Diesel schaltfaul fahren kann, dürfte wohl ein Gerücht sein. .

das man den 320d schaltfaul fahren kann hab ich nie behauptet, im Gegenteil, dieser muß sogar sehr viel geschalten werden wie ich finde.

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


Auf der Autobahn bei 160-170 km verbraucht er um 8L. Es kommt also nur auf die Fahrweise an.

Mein Kommentar dazu: LOOOOOOL

weiste, man kann sich auch selbst was vorlügen.
Wie dumm die ganzen Leute doch sind die sich, speziell für Autobahngeschwindigkeiten, nen Diesel kaufen, läßt sich ein 325i bei 170 km/h mal ganz locker mit 8L fahren, ja ne is klar.

@dr3i3r es ist sehr schade das nur der 320d/325i in deiner Wahl stehen. Ich wollte mir ursprünglich auch einen der beiden kaufen und bin dann schließlich beim 325d gelandet, evtl. wäre dieser auch was für dich.

Gruß
Led

Zitat:

Original geschrieben von Ledzeppelin


das man den 320d schaltfaul fahren kann hab ich nie behauptet, im Gegenteil, dieser muß sogar sehr viel geschalten werden wie ich finde.

Mein Kommentar dazu: LOOOOOOL

weiste, man kann sich auch selbst was vorlügen.
Wie dumm die ganzen Leute doch sind die sich, speziell für Autobahngeschwindigkeiten, nen Diesel kaufen, läßt sich ein 325i bei 170 km/h mal ganz locker mit 8L fahren, ja ne is klar.

@dr3i3r es ist sehr schade das nur der 320d/325i in deiner Wahl stehen. Ich wollte mir ursprünglich auch einen der beiden kaufen und bin dann schließlich beim 325d gelandet, evtl. wäre dieser auch was für dich.

Gruß
Led

Hallo Led,

warum sollte ich mich selbst belügen. Ich fahre oft die Strecke Freiburg- Frankfurt am Main. Du kannst mir den Verbrauch schon abnehmen. Da bei diesen Geschwindigkeiten der 325i keine hohen Drehzahlen braucht, ist ein Verbrauch von um die 8l schon realistisch. Ich habe vorher den E46 320i mit 170PS gefahren. Der Verbrauch war hier für diese Strecke in etwa gleich.

Gruss H.

Zitat:

Ich denke, wenn man in Österreich wohnt und nicht so viel fährt, ist es weniger eine Frage des Verbrauchs, sondern der Steuern, zumal der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin auch nicht so groß ist wie in der BRD.

Da hast du leider vollkommen recht - man hört sehr oft, dass die Deutschen über die hohen Spritpreise jammern. Auch in Österreich schnauft man wenn man den Literpreis betrachtet auch wenn er ein wenig unter dem Preisniveau der Deutschen liegt. Man darf aber niemals vergessen, dass wir alleine schon bei der Anschaffung um bis zu 20% mehr hinlegen müssen. Falls es jemanden interessiert, wir zahlen dann eine motorbezogene Steuer die auf Leistung und nicht auf Hubraum geht (~€0,65 pro kw mehr wenn man die 160kw vom 325i und die 119kw vom 320d heranzieht) Also das macht dann schon einen Unterschied meiner Meinung nach. Geschweige denn von den Kaskoversicherungen, Spritkosten, etc...

Aber ich werde es ja bald sehen - solange hab ich jetzt nicht mehr Zeit und ich muss zu einer Entscheidung kommen. Tja, am liebsten wäre mir momentan der 325d :-)

Bis tannen

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


warum sollte ich mich selbst belügen. Ich fahre oft die Strecke Freiburg- Frankfurt am Main. Du kannst mir den Verbrauch schon abnehmen.

Nein, tue ich nicht.

Wir reden auch nicht direkt von der Gesamtstrecke sondern um den Verbrauch bei 160-170 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Mozart315


Da bei diesen Geschwindigkeiten der 325i keine hohen Drehzahlen braucht, ist ein Verbrauch von um die 8l schon realistisch.

Defniere bitte "keine hohen Drehzahlen"

Einen 325i bei 170 km/h unter ca. 10L zu bewegen schiebe ich in den Bereich der Phantasie.

Gruß
Led

Deine Antwort
Ähnliche Themen