R4 Diesel oder doch R6 Benziner
Hallo BMW Freunde und alle die es noch werden wollen!
Grundsätzlich wende ich mich mit diesem Thema an alle, die bereits stolzer Besitzer eines E90 sind und mir eine kleine Entscheidungshilfe zum Kauf eines E90 geben können 🙂
Endlich habe ich mich durchgedrungen einen oben genannten zuzulegen, doch die Entscheidung fällt mir schwerer als gedacht. Nach monatelanger Recherche und Suche nach einem passenden fahrbaren Untersatz in der Form eines E90 habe ich seit gestern 2 konkrete Offerten in der Hand, die mir beide sehr zusagen. Leider oder besser gesagt "Gott sei Dank" (denn ich gehe meiner Frau schon ziehmlich auf die Nerven mit der ständigen Autosucherei 😉) muss ich mich am Samstag zwischen einem fast vollständig ausgestatteten 325i und einem sehr übig ausgestattetem 320d entscheiden.
Beide verfügen also über jedweigige Extras, die ich unbedingt haben wollte und teilweise mehr als erwartet. Natürlich passen Farben und Preise bei beiden meinen Entsprechungen. Dass der 325i mehr kostet ist verständlich, aber sind es die €5500 wirklich wert?!? Bin weder Verfechter eines Diesels noch eines Benziners, jedoch schnurrt der R6 doch um einiges angenehmer, was ja wohl jedem klar ist 😉
Wäre sehr dankbar wenn ihr mir bei meiner "schwierigen" Entscheidung ein bisschen unterstützen und mir vielleicht noch ein paar Nach-/Vorteile beider Modelle aufzählen könntet 🙂
PS: Fahre ca. zw. 10.000 u. 15.000km im Jahr - Verbrauch ist daher für mich nicht so relevant, jedoch die Versicherungskosten. Außerdem finde ich zwar die 218PS sehr angenehm aber nicht unbedingt "lebensnotwendig" Wie würdet ihr entscheiden???
126 Antworten
Wenn mich nicht alles täuscht, meinte Mozart, dass er den Diesel 1000km fahren musste und nicht, dass der Diesel erst 1000km auf der Uhr hatte.
Wie auch immer: Bei 50km/h im Vierten hört und spürt man, dass der Motor mit der dann anliegenden niedrigen Drehzahl nicht rund läuft. Auch nach über 70.000km. Ausnahme ist, wenns bergab geht ;-)
Abgesehen davon halte ich es sicher nicht für so unrealistisch, dass der 325i bei rund 170km/h in der EBENE mit 8l auskommt.
Da Mozart den Wagen offensichtlich schon länger fährt, wird er schon wissen, wieviel der verbraucht. Jedenfalls decken sich seine Verbrauchswerte mit denen, die ich bei rund 500km mit diesem Wagen hatte.
Darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich bei sparsamer Fahrweise den ECE Mix beim Benziner wesentlich einfacher erreichen kann als bei einem Diesel. Aber um diese Aussage zu manifestieren, ist meine "Datenbasis" dann doch zu klein.
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Mozart315
Untenherum im 4.Gang bei 50 oder 60 kam er ins Stottern.
Gruss H.
Komisch. Kann es sein das Du keinen 320d, sondern einen 318d hattest?
Meiner stottert in keiner Weise, wenn ich ihn bei 50-60km/h habe, denn wenn dem so wäre würde ich ihn regelmäßig abwürgen, denn knapp über 40km/h schalte ich in den 4. und bei 60km/h in den 5. und das würde nach Deiner Schilderung garnicht gehen.
Abgesehen davon verstricken wir uns hier wieder in eine Grundsatzdiskussion in Sachen Benziner vs. Diesel und die bringt den Thread-Ersteller nicht weiter.
Beide Konzepte haben ihre Vorteile und Nachteile, dass bleibt unbestritten. Und jenachdem welche Anforderungen man hat, wird man eher in dem einen Lager fündig, oder halt im anderen.
Göran
Es ist doch Unfug, zu diskutieren, welcher Motor jetzt bei 50 im 4. Gang schneller abzieht. Das hängt doch auch von der Übersetzung ab. Ich vermute mal, dass ein 325i bei 1000 UPM auch keinen sonderlichen Schub zu Stande bringen wird. Ab ca. 1400 UPM zieht der 320d recht gut durch, darunter kommt er aber aus dem Turboloch kaum heraus. Dafür steht ab 1500 UPM mächtig Drehmoment zur Verfügung.
Und bezüglich gleichmäßiger Leistungsentfaltung sollte man mal überlegen, wie man das eigentlich definiert. Perfekt gleichmäßig wäre ja eigentlich, wenn bei 1000 UPM schon 100% Leistung (nicht Drehmoment) anliegt und diese dann bis 7000 UPM gehalten wird. Das mag so aber keiner, denn so ein Motor würde dann wenig drehfreudig wirken. Die gefühlte Ideallinie ist wohl ein gleichbleibendes Drehmoment über einen möglichst großen Drehzahlbereich, so wie es eigentlich nur Benziner mit Turbo liefern können.
Sowohl technisch als auch gefühlsmäßig würde ich einen Saugbenziner - egal in welcher Zylinderklasse - als am wenigsten souverän bezüglich Leistungentfaltung einstufen. Die Leistung unter 4000 UPM ist da ja bei allen gleich schmächtig.
Das ist wirklich Unfug: Auf der einen Seite stehen 163 PS und auf der anderen 218 PS. Leistungsmäßig gibts da nichts zu diskutieren. Dann stehen 4 Zylinder Diesel gegenüber 6 Zylinder Benziner. Somit gibts auch in Sachen Laufkultur keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Vorteile 320d:
- Wirtschaftlich
- Große Reichweite
Bei allem andern ist der 325i vorn. Somit bleibt eigentlich nur im Einzelfall zu klären, ob einem dieser "Fahrluxus" die höheren Kosten wert ist.
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M;aniac2004
Das ist wirklich Unfug: Auf der einen Seite stehen 163 PS und auf der anderen 218 PS. Leistungsmäßig gibts da nichts zu diskutieren. Dann stehen 4 Zylinder Diesel gegenüber 6 Zylinder Benziner. Somit gibts auch in Sachen Laufkultur keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Vorteile 320d:
- Wirtschaftlich
- Große ReichweiteBei allem andern ist der 325i vorn. Somit bleibt eigentlich nur im Einzelfall zu klären, ob einem dieser "Fahrluxus" die höheren Kosten wert ist.
Gruß
Christian
Ich wollte damit nicht sagen, dass ein 320d mehr Leistung hat als der 325i. Natürlich hat er das nicht. Ich bezog mich dabei mehr auf die Aussagen bezüglich schaltfaul fahren.
Im Stadtverkehr sind große Motoren und schwere Autos grundsätzlich suboptimal, einfach wegen der längeren Übersetzung und der damit verbundenen Schwerfälligkeit. Man muss die Motoren extrem untertourig fahren weil sonst der Verbrauch aufgrund des großen Hubraums zu sehr in die Höhe schnellt. Dafür bezahlt man dann an der Ampel mit "blutoranger" Farbe oder beim schnellen Spurwechsel: Man möchte schnell etwas zügiger beschleunigen, tritt aufs Gas - aber es kommt nix. Da ist selbst ein leichter Kleinwagen mit 75 PS sowohl dem 320d als auch dem 325i überlegen.
Hi Düsenpumpe,
ich wollte deinen Beitrag gar nicht kritisieren, sondern einfach die Fakten noch mal "auf den Tisch knallen".
Ein Konsens haben wir auf jeden Fall:
Für den Stadtverkehr sind beide Autos eigentlich zu schade und insbesondere mit diesen Motorisierungen nicht gebaut.
Bin froh, dass ich ein Streckenprofil habe, wo ich größtenteils auf AB und Landstrasse unterwegs bin.
Mahlzeit
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Und bezüglich gleichmäßiger Leistungsentfaltung sollte man mal überlegen, wie man das eigentlich definiert. Perfekt gleichmäßig wäre ja eigentlich, wenn bei 1000 UPM schon 100% Leistung (nicht Drehmoment) anliegt und diese dann bis 7000 UPM gehalten wird. Das mag so aber keiner, denn so ein Motor würde dann wenig drehfreudig wirken. Die gefühlte Ideallinie ist wohl ein gleichbleibendes Drehmoment über einen möglichst großen Drehzahlbereich, so wie es eigentlich nur Benziner mit Turbo liefern können.
Sowohl technisch als auch gefühlsmäßig würde ich einen Saugbenziner - egal in welcher Zylinderklasse - als am wenigsten souverän bezüglich Leistungentfaltung einstufen. Die Leistung unter 4000 UPM ist da ja bei allen gleich schmächtig.
...es ging um "entfaltung" ...leistungs"entfaltung" ...und die ist nunmal bei saugbenzinern am gleichmäßigsten. siehe motoren vom bmw m3 und vom rs4 ...nix turbo! und warum?
stichwort dosierbarkeit, wenn wie bei einem turbo fast immer 100% des drehmoments anliegen, dann ist nicht viel mit dosieren.
man muß wissen was man haben will.
Irgendwie ist es immer wieder amüsant wie leicht man doch eine Grundsatzdiskussion entfachen kann 😉 Nochmals: es war nicht meine Absicht! Wie schon am Anfang gesagt, ich bin kein Verfechter von irgendeiner Technologie und bin mir den grundsätzlichen Vor-/ und Nachteilen bewusst. Einige Beiträge unterstützen mich wirklich in der Entscheidung nur manchmal scheint es so, dass weder der 325i noch der 320d kein wirklich gutes Auto ist und derer Meinung bin ich absolut nicht.
Musste nach dem Verkauf meines vorherigen BMW's (Privatverkauf) ein paar Monate mit einem Skoda und einem Renault fahren. Ich würde es jedem raten, dies zu tun falls er nicht mehr all zufrieden ist mit seinem E90! Ich kann euch nur sagen, es sind WELTEN alleine schon im Vergleich mit meinem Ex-E46! 🙂 Macht euch doch mal diese Freude 😉 Das ist so als ob man monatelang nächtens statt in einem bequemen Bett auf dem Boden ohne Unterlage schlafen müsste 😉
Nochmals: Wie auch immer ich mich entscheiden werde, ich kann oder will gar nicht glauben, dass der 320d (unsportlich, rauer Motorenlauf, etc..) / 325i (im unteren Drehzahlbereich schwachbrüstig, etc) schlecht ist! 🙂
Automatik
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Ich wollte damit nicht sagen, dass ein 320d mehr Leistung hat als der 325i. Natürlich hat er das nicht. Ich bezog mich dabei mehr auf die Aussagen bezüglich schaltfaul fahren.
Im Stadtverkehr sind große Motoren und schwere Autos grundsätzlich suboptimal, einfach wegen der längeren Übersetzung und der damit verbundenen Schwerfälligkeit. Man muss die Motoren extrem untertourig fahren weil sonst der Verbrauch aufgrund des großen Hubraums zu sehr in die Höhe schnellt. Dafür bezahlt man dann an der Ampel mit "blutoranger" Farbe oder beim schnellen Spurwechsel: Man möchte schnell etwas zügiger beschleunigen, tritt aufs Gas - aber es kommt nix. Da ist selbst ein leichter Kleinwagen mit 75 PS sowohl dem 320d als auch dem 325i überlegen.
da möchte ich auch allen die sechsgang Automatik ans Herz legen. Damit gibt es weder turboloch noch sonst etwas. Ich geniesse es richtig auf der Autobahn das auto im sechsten Gang ohne Kickdown "hochzuziehen". Die Automatik hält den Diesel schön auf 2500 u/min und das Ding zieht prächtig davon,da muß man mit dem Schalter schon verdammt gut umgehen können um schneller zu sein. Das kann man auch im Sportmodus ein wenig vergleichen da dreht die Automatik die Gänge aus ist aber nicht viel schneller (wenn überhaupt). Damit ist es das stressärmste Auto dass ich je hatte.
liebe Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
...es ging um "entfaltung" ...leistungs"entfaltung" ...und die ist nunmal bei saugbenzinern am gleichmäßigsten. siehe motoren vom bmw m3 und vom rs4 ...nix turbo! und warum?
stichwort dosierbarkeit, wenn wie bei einem turbo fast immer 100% des drehmoments anliegen, dann ist nicht viel mit dosieren.
man muß wissen was man haben will.
Ich bin zwar noch keinen aufgeladenen BMW Benziner gefahren, jedoch zwei Audi Turbomotoren: Den 1.8T und den 2.0 TFSI. Abgesehen vom teils recht rauhen, unrunden Motorlauf und heftigem, lautem Krächzen in hohen Drehzahlen, lassen die vom Durchzug und von der Leistungsentfaltung her jeden 6-Zyl. Saugbenziner alt aussehen, auch wenn der 50 PS mehr hat. Da liegt das maximale Drehmoment zwischen ca. 1500 und 5000 UPM an, wodurch starker Schub drehzahlunabhängig zur Verfügung gestellt wird. Trotz kräftigem Schub von unten raus glaubt man, dass ab 4000 noch ein zweiter Motor dazugeschaltet wird. Das muss ich, obwohl ich eingefleischter Dieselfan bin, einfach zugeben. So schaltfaul wie die kann man kaum ein Auto bewegen.
Ich denke beim 335i wird das nicht viel anders sein, nur dass wir uns hier in einer ganz anderen Leistungsliga befinden.
Subjektiv empfinde ich Saugmotoren grundsätzlich matt und wenig sportlich. Zwar schön zum gemütlichen Fahren, aber es fehlt einfach die Leistung von unten raus.
Den Satz mit der "Dosierbarkeit" verstehe ich übrigens nicht. Auch das Gaspedal eines Turbos arbeitet nicht digital...
@pfirschau
Da gebe ich dir recht, Automatik ist eine feine Sache. Ich denke, eine Kombination aus 320d und Automatik ist in allen Lebenslagen angenehm, komfortabel, wirtschaftlich und bietet ausreichend Leistung. Beim nächsten Auto werde ich mir das auch überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Ich bin zwar noch keinen aufgeladenen BMW Benziner gefahren, jedoch zwei Audi Turbomotoren: Den 1.8T und den 2.0 TFSI. Abgesehen vom teils recht rauhen, unrunden Motorlauf und heftigem, lautem Krächzen in hohen Drehzahlen, lassen die vom Durchzug und von der Leistungsentfaltung her jeden 6-Zyl. Saugbenziner alt aussehen, auch wenn der 50 PS mehr hat. Da liegt das maximale Drehmoment zwischen ca. 1500 und 5000 UPM an, wodurch starker Schub drehzahlunabhängig zur Verfügung gestellt wird. Trotz kräftigem Schub von unten raus glaubt man, dass ab 4000 noch ein zweiter Motor dazugeschaltet wird. Das muss ich, obwohl ich eingefleischter Dieselfan bin, einfach zugeben. So schaltfaul wie die kann man kaum ein Auto bewegen.
Ich denke beim 335i wird das nicht viel anders sein, nur dass wir uns hier in einer ganz anderen Leistungsliga befinden.
Subjektiv empfinde ich Saugmotoren grundsätzlich matt und wenig sportlich. Zwar schön zum gemütlichen Fahren, aber es fehlt einfach die Leistung von unten raus.Den Satz mit der "Dosierbarkeit" verstehe ich übrigens nicht. Auch das Gaspedal eines Turbos arbeitet nicht digital...
bist du schonmal einen mattan und unsportlichen sauger gefahren, wie sie in einem m3 oder rs4 stecken???
bmw verbaut erst jetzt wieder turbos, wo man einen gleichäßigen verlauf ohne turboloch anbieten kann...
sonst: rausbeleunigen aus einer kurve... turbo setzt ein... esp oder alles andere fängt an zu rödeln ...fazit nicht wirklich sportlich ...so viel zum thema dosierbarkeit.
Ach ja, die lieben Grundsatzdiskussionen. Es ist immer wieder schoen, wie sich da beide Seiten die eigene Entscheidung schoenreden. Da klingt auf einmal ein 320d nicht mehr wie ein Trecker sondern summt angenehm (wer jemals als Benzinerfahrer eine Probefahrt mit dem Teil gemacht hat, weiss, wie weit das von der Realitaet weg ist...), da verbraucht ein 325i bei 170 km/h 8 Liter (einfach mal auf die A5, den Tempomat auf 170 und auf den Momentanverbrauch schauen, da sieht man, was da dran ist...).
Sorry, das ganze hilft doch dem Threadersteller nicht weiter.
Es ist im Grunde alles gesagt: Der Diesel ist sparsamer und zieht von unten besser, der Benziner hat die harmonischere Kraftentfaltung, ueberlegene Fahrleistungen und das weitaus angenehmere Laufgeraeusch.
Jetzt geht es einfach darum, in wahrsten Sinne des Wortes zu er"fahren", welche Motorcharakteristik mir mehr zusagt und ob es mir die Ersparnis, die der Diesel zweifellos mit sich bringt, wert ist, die genannten Nachteile in Kauf zu nehmen.
Wobei selbst nach der ausfuehrlichsten Probefahrt nicht auszuschliessen ist, dass sich die getroffene Wahl im Alltag als falsch erweist. Ich persoenlich wuerde z.B. einiges dafuer geben, wenn ich meine Entscheidung pro 330d und contra 330i revidieren koennte.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ach ja, die lieben Grundsatzdiskussionen. Es ist immer wieder schoen, wie sich da beide Seiten die eigene Entscheidung schoenreden. Da klingt auf einmal ein 320d nicht mehr wie ein Trecker sondern summt angenehm (wer jemals als Benzinerfahrer eine Probefahrt mit dem Teil gemacht hat, weiss, wie weit das von der Realitaet weg ist...), da verbraucht ein 325i bei 170 km/h 8 Liter (einfach mal auf die A5, den Tempomat auf 170 und auf den Momentanverbrauch schauen, da sieht man, was da dran ist...).
Sorry, das ganze hilft doch dem Threadersteller nicht weiter.
Dein Beitrag aber auch nicht. Und den 320d mit einem Trecker zu vergleichen ist sicherlich noch weiter von der Realität entfernt als zu behaupten, dass der 320d insgesamt ein laufruhiger Motor ist. Auf der Autobahn ist ein 4-Zyl Benziner jedenfalls lauter.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Es ist im Grunde alles gesagt: Der Diesel ist sparsamer und zieht von unten besser, der Benziner hat die harmonischere Kraftentfaltung, ueberlegene Fahrleistungen und das weitaus angenehmere Laufgeraeusch.
Jetzt geht es einfach darum, in wahrsten Sinne des Wortes zu er"fahren", welche Motorcharakteristik mir mehr zusagt und ob es mir die Ersparnis, die der Diesel zweifellos mit sich bringt, wert ist, die genannten Nachteile in Kauf zu nehmen.
Wobei selbst nach der ausfuehrlichsten Probefahrt nicht auszuschliessen ist, dass sich die getroffene Wahl im Alltag als falsch erweist. Ich persoenlich wuerde z.B. einiges dafuer geben, wenn ich meine Entscheidung pro 330d und contra 330i revidieren koennte.
Du armer. irgendwer hat hier mal ein Video (Innenaufnahme) vom 335i geposted. Mal ehrlich, auch wenn viele dieses Motorengeräusch als genial bezeichnen, diesen Lärm erreicht der 320d niemals, in keiner Drehzahl! Da waren im Film nichtmal jenseits der 200 km/h Reifen- oder Windgeräusche zu vernehmen, weil der Motor alles übertönt.
325i !!! ganz klar!
laufruhe erste sahne, stärke durchweg ausreichend und genug.
der 32od ist halt wirtschaftlich, aber wie schon gesagt wurde bei der km leistung schenkt sich das nicht viel!
und ein bmw sixpack ist einfach klasse. ich würde mich für den 325i entscheiden.
mfg, und lass hören, wie du dich entschiden hast! :-)
Zitat:
Original geschrieben von dr3i3r
Nochmals: Wie auch immer ich mich entscheiden werde, ich kann oder will gar nicht glauben, dass der 320d (unsportlich, rauer Motorenlauf, etc..) / 325i (im unteren Drehzahlbereich schwachbrüstig, etc) schlecht ist! 🙂
Hallo,
dass musst du auch ganz sicher nicht!
Egal für welchen der beiden du dich letztendlich entscheidest, du erhältst mit Sicherheit einen tollen Wagen mit einem spitzen Motor. Auch der 2L Diesel ist isoliert betrachtet, bzw. im Vergleich mit der direkten Konkurrenz ein hervorragender Antrieb.
Wenn man die beiden Aggregate jedoch direkt miteinander vergleicht, hat der Diesel objektiv gesehen in jeder Beziehung das Nachsehen. Ausnahme ist wie gesagt der Verbrauch. Das macht den 320d aber keinesfalls zu einem schlechten Wagen. Und das subjektive Empfinden bleibt davon natürlich eh unberührt 🙂
MfG
roughneck