R4 Diesel oder doch R6 Benziner
Hallo BMW Freunde und alle die es noch werden wollen!
Grundsätzlich wende ich mich mit diesem Thema an alle, die bereits stolzer Besitzer eines E90 sind und mir eine kleine Entscheidungshilfe zum Kauf eines E90 geben können 🙂
Endlich habe ich mich durchgedrungen einen oben genannten zuzulegen, doch die Entscheidung fällt mir schwerer als gedacht. Nach monatelanger Recherche und Suche nach einem passenden fahrbaren Untersatz in der Form eines E90 habe ich seit gestern 2 konkrete Offerten in der Hand, die mir beide sehr zusagen. Leider oder besser gesagt "Gott sei Dank" (denn ich gehe meiner Frau schon ziehmlich auf die Nerven mit der ständigen Autosucherei 😉) muss ich mich am Samstag zwischen einem fast vollständig ausgestatteten 325i und einem sehr übig ausgestattetem 320d entscheiden.
Beide verfügen also über jedweigige Extras, die ich unbedingt haben wollte und teilweise mehr als erwartet. Natürlich passen Farben und Preise bei beiden meinen Entsprechungen. Dass der 325i mehr kostet ist verständlich, aber sind es die €5500 wirklich wert?!? Bin weder Verfechter eines Diesels noch eines Benziners, jedoch schnurrt der R6 doch um einiges angenehmer, was ja wohl jedem klar ist 😉
Wäre sehr dankbar wenn ihr mir bei meiner "schwierigen" Entscheidung ein bisschen unterstützen und mir vielleicht noch ein paar Nach-/Vorteile beider Modelle aufzählen könntet 🙂
PS: Fahre ca. zw. 10.000 u. 15.000km im Jahr - Verbrauch ist daher für mich nicht so relevant, jedoch die Versicherungskosten. Außerdem finde ich zwar die 218PS sehr angenehm aber nicht unbedingt "lebensnotwendig" Wie würdet ihr entscheiden???
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dk63
Momentan fahre ich noch einen E46 325i (Lim.) und dagegen ist der 320d eine ausgesprochen lahme Ente, mit Ausnahme des Drehzahlbereichs um die 2500 Touren, da geht dann doch die Post ab. Aber darunter und bei höheren Drehzahlen passierte nicht wirklich viel, ja, unter 2000 fast gar nichts.
Einspruch euer Ehren! Normalerweise geht es bei 1500 los bis zum Drehzahlende oder sagen wir mal bis 4000U/min. Meines wissens ist das der Bereich in dem man sich in der Regel bewegt. Dreht der Benziner in "seinem" Bereich liegt der Verbrauch sicher nicht mehr unter 10 Litern. Ich fahre lieber mein Auto im optimalen Bereich ohne Reue als ein Auto zu haben das könnte und bei Bedarf auch mal zupackt. Wenn der Benziner ständig über 3-4000U/min gehalten wird ist der sicher immer schneller, beim Verbrauch sollte man sich dann aber keine Illusionen machen.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Deine werte sind unrealistisch.... deswegen die Normwerte:
320d 5,7l
325i 8,4lRechnen wir mit ca. 3l unterschied bei Verwendung von Super.
Preisdifferenz 1,20 EUR Diesel, 1,32 EUR Super.Bei 10.000 KM kostete der 325i 1150€ Benzin, der 320d 700€
Aber er kostete auch fast 200€ mehr Steuern, von der höheren Anfälligkeit des Turbomotors mal ganz zu schweigen.Alles bis auf den Verbrauch spricht für den 325i. Und bei einem Auto für 40.000€ sollten 35€ mehr oder weniger im Monat keine Rolle spielen.....
Das sich ein 320d sportlicher fahren lässt als ein 325i halte ich für ein gerücht, egal ob subjektiv oder nicht.
245kmh zu 225
7sek zu 8,5 sek auf 100
Der 325i ist ein Sahne Motor mit Bären Kräften, da hält der Rauhbein 320d nie mit, ausser im 6. Gang nen Berg mit 100km/h hoch o.ä.
bin mir nicht ganz sicher wessen Werte hier unrealistisch sind.
Nen 325i mit 8,4L zu fahren schaffste höchstens bei konstant 90km/h im höchsten Gang auf der Autobahn - und selbst da wird es knapp.
Und wenn man deine zitierten "Bärenkräfte" richtig spüren will geht´s eher in Richtung 11-12L - das der 325i nicht gerade ein Sahneteil sein soll ist ohnehin bekannt: untenrum geht nicht viel sondern erst ab ca. 4000/min, und dafür fängt er dann das saufen an. Dann lieber nen Diesel bei dem man auch ohne permanentes "ausquetschen" gute Leistung bei zeitgemäßem Verbrauch hat.
Gruß
Led
Ich würde auch eher zum R6 greifen.
Im Augenblick fahre ich selbst einen 325i u. bin sehr zufrieden damit, Laufruhe, Verbrauch (z.Zt. ca. 9.8 Liter laut BC, 75% Stadt der rest AB u. Landstraße) u. Leistung.
Ich kann absolut nicht verstehen wieso so viele Leute über den 325i meckern, die Leistung ist für den normalen Alltag völlig ausreichend, sogar auf der AB kommt man "ordentlich" voran.
Mich würde interessieren wie die meisten dieser Leute Autofahren.
Zitat:
Original geschrieben von Ledzeppelin
bin mir nicht ganz sicher wessen Werte hier unrealistisch sind.
Nen 325i mit 8,4L zu fahren schaffste höchstens bei konstant 90km/h im höchsten Gang auf der Autobahn - und selbst da wird es knapp.
Und wenn man deine zitierten "Bärenkräfte" richtig spüren will geht´s eher in Richtung 11-12L - das der 325i nicht gerade ein Sahneteil sein soll ist ohnehin bekannt: untenrum geht nicht viel sondern erst ab ca. 4000/min, und dafür fängt er dann das saufen an. Dann lieber nen Diesel bei dem man auch ohne permanentes "ausquetschen" gute Leistung bei zeitgemäßem Verbrauch hat.
Ein 320d der geforder wird schluckt aber auch keine 6l, mehr.
Also das mit den 3l kommt schon in etwa hin.
Das untenrum nicht viel geht, lass ich mir nicht erzählen, eher das ab 4000 nochmal ein etwa punch inkl. super Sound kommt.
Ausquetschen kann mann einen R6 gar nicht, zumindest kann mann dies nicht so abwertend benennen, wenn mann weiß wie ein 320d sich ab 3000U anhört.
Ähnliche Themen
Hallöle
Also bei nur 15000km würde ich auf jeden Fall den 325i nehmen. Die Laufkultur, Sound und Leistung spielen in einer ganz anderen Liga. Ich fahre seit rund 3 Jahren einen 320td und hatte vor Kurzem eine Probefahrt mit 325i. Als ich anschließend wieder meinen Trecker angeworfen hab und losgefahren bin, hätte ich den am liebsten gleich abgestellt.
Was den Verbrauch angeht, so hängt das ziemlich viel vom Streckenprofil und natürlich auch vom Fahrer ab. Auf meiner Standardstrecke (Arbeit und zurück, hauptsächlich AB und Landstrasse, insgesamt zügig) bin ich mit meinem mit ca. 6.4l unterwegs. Der 325i gönnte sich 8.9l. Wobei ich den Motor sogar recht oft hoch gedreht habe. In den zwei Tagen hatte ich den BC mehrmals zurück gesetzt und kam auf Verbräuche von 8,1l bis 9,7l. Bei "verbrauchsoptimierter" Fahrweise ist da sicher noch gut Luft nach unten.
Thema Elaszität:
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass der 325i im Wesentlichen elaszitätstechnisch im selben Bereich fährt wie mein Auto. Fühlt sich unspektakulär an, der Blick auf den Tacho sagt aber Anderes. Allerdings kann man mit ihm locker einen Gang höher unterwegs sein. Bspw. Stadt bei rund 60km/h. Beim 325i geht auch der 6.Gang, leichtes Beschleunigen ohne Murren und Knurren möglich. Beim 320td maximal der 4., darf aber auch nicht viel langsamer werden dann.
Womit wir zur Laufkultur kommen. Lichtjahre Unterschied. Für meinen Geschmack ist der 325i um Längen "fahrbarer" als der 320d. Gut, gewöhnen kann man sich an fast alles...
Für mich stand jedenfalls nach der Probefahrt fest, dass ein 4Zylinder Diesel nicht mehr in Frage kommt. Indiskutabel.
Ach, und falls nun jemand meint, das der aktuelle 320d mit 163 PS so viel besser ist als der Vorgängermotor .... No way. Auch den bin ich Probe gefahren. Die Endgeschwindigkeit hat er zügiger erreicht und evtl. war der Motor besser gedämmt (das Krächzen war das Gleiche - nur eben nen bisschen weniger laut). Sonst nichts.
Fazit: 325i. Bei nur 15TKM würde ich da gar nicht weiter diskutieren - ein bisschen Spaß muss sein, oder? ;-)
Grüße
Christian
Ich für meinen Teil bin Diesel-Fan.
Wenn ich aber diese Brille ablege und die Kraftstoffkosten keine entscheidende Rolle spielen, dann stellt sich im Vergleich zwischen dem 325i und dem 320d die Frage einfach nicht!
Sechszylinder Ottomotor gegen vierzylinder Diesel...
...nimm den Sixpack
Der 320d hat mächtig Druck von unten heraus und ist sehr laufruhig - der 325i spielt aber in der Laufruhe (Stichwort seidenweich) und im Klang iin einer anderen Liga.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Einspruch euer Ehren! Normalerweise geht es bei 1500 los bis zum Drehzahlende oder sagen wir mal bis 4000U/min. Meines wissens ist das der Bereich in dem man sich in der Regel bewegt. Dreht der Benziner in "seinem" Bereich liegt der Verbrauch sicher nicht mehr unter 10 Litern. Ich fahre lieber mein Auto im optimalen Bereich ohne Reue als ein Auto zu haben das könnte und bei Bedarf auch mal zupackt. Wenn der Benziner ständig über 3-4000U/min gehalten wird ist der sicher immer schneller, beim Verbrauch sollte man sich dann aber keine Illusionen machen.
Genau das sind auch meine Erfahrungen und das ist für mich einfach das typische am Diesel, dass man ohne runter schalten schon genug Saft hat, um schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen.
Ich gehe hier davon aus, dass man immer den Gang gewählt hat, mit dem man auch mal auf freier Bahn unterwegs ist und nicht schon Anschlag fährt.
@rookiekiller
Ich fahre bei meinem 320d ab 40km/h im 4., ab 60km/h im 5. und ab 80km/h im 6. Damit erreiche ich meinen doch relativ niedrigen Verbrauch.
Will ich mal etwas zügiger unterwegs sein, dann bleibe ich am Ortsausgang im 4., den ich eh schon in der Stadt drin hatte und beschleunige auf 100 um da in den 6. zu gehen.
Deswegen kann ich jetzt nicht ganz verstehen, wo Du viel schalten mußtest.
@dk63
Ich kann mich nur dem Post von Die Schneise anschließen, denn meiner geht ab 1500 richtig gut und das bis 4000. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass es dem Benziner hier einfach fehlt.
Will man verbrauchs bewußt fahren, schaltet man im Diesel auch recht viel. Das liegt aber nicht am Motor, sondern am Getriebe, denn man hat ja jetzt 6 statt nur 5 Gänge.
@m4200gt
Wer redet von Autobahn? Ich finde Landstraße viel effektiver um einen Vergleich zu machen, denn die Geschwindigkeitsunterschiede sind da größer als auf der Bahn, denn nach jeder Kurve muß man wieder beschleunigen und überholen geht da auch nicht so einfach wie auf der AB.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Deine werte sind unrealistisch.... deswegen die Normwerte:
320d 5,7l
325i 8,4lRechnen wir mit ca. 3l unterschied bei Verwendung von Super.
Preisdifferenz 1,20 EUR Diesel, 1,32 EUR Super.Bei 10.000 KM kostete der 325i 1150€ Benzin, der 320d 700€
Aber er kostete auch fast 200€ mehr Steuern, von der höheren Anfälligkeit des Turbomotors mal ganz zu schweigen.Alles bis auf den Verbrauch spricht für den 325i. Und bei einem Auto für 40.000€ sollten 35€ mehr oder weniger im Monat keine Rolle spielen.....
Das sich ein 320d sportlicher fahren lässt als ein 325i halte ich für ein gerücht, egal ob subjektiv oder nicht.
245kmh zu 225
7sek zu 8,5 sek auf 100
Der 325i ist ein Sahne Motor mit Bären Kräften, da hält der Rauhbein 320d nie mit, ausser im 6. Gang nen Berg mit 100km/h hoch o.ä.
Also wenn du mir schon mit "realistischen Werten kommst":
Die 5,7l sind für den "Normalfahrer" genauso unrealistisch wie die 8,4l des 325i.
Auch kommt es auf das Fahrprofil an - bei hohem Kurzstrecken und Stadtverkehranteil liegen die beiden deutlich weiter auseinander, auf der Autobahn ist der Unterschied geringer.
Wenn ich die Aussagen unserer Kunden gegenüberstelle, liegen zwischen den beiden etwa 3,5l (6,5l gegenüber 10l).
Im Prinzip liegst du nicht daneben - es kommt aber auch auf den Fahrer an. Ich hab mit dem 320d (bin kein Heizer) nach Fahrtenbuch 5,4 l verbraucht - ich kenne auch Leute die mit dem 320d mehr verbrauchen als mit einem 325i.
Eigentlich sind diese beiden Fahrzeuge nicht vergleichbar...
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Ein 320d der geforder wird schluckt aber auch keine 6l, mehr.
Also das mit den 3l kommt schon in etwa hin.Das untenrum nicht viel geht, lass ich mir nicht erzählen, eher das ab 4000 nochmal ein etwa punch inkl. super Sound kommt.
Ausquetschen kann mann einen R6 gar nicht, zumindest kann mann dies nicht so abwertend benennen, wenn mann weiß wie ein 320d sich ab 3000U anhört.
Ich schrieb bereits das der Vergleich 4 gegen 6 Zylinder von vorneherein hinkt, das ein 6-Zylinder immer besser läuft als ein 4-Zylinder liegt in der Natur der Sache. Ich möchte den 325i auch keinesfalls schlechtreden, es gibt weiß Gott schlechter Motoren. Nur auch der 325i hat seine Schwächen und auf mich hat der Motor untenrum eben sehr zäh gewirkt und darüber hinaus eben das was ich bereits weiter oben schrieb.
Das man einen Ottomotor eben drehen muß um Leistung zu erhalten ist offenkundig, ob man dies nun "ausdrehen" oder "ausquetschen" nennt ist wohl eher Wortklauberei.
Übrigens wird der jetzige 325i-Motor demnächst durch die neuen, sparsameren DE-Motoren abgelöst werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ledzeppelin
Ich schrieb bereits das der Vergleich 4 gegen 6 Zylinder von vorneherein hinkt, das ein 6-Zylinder immer besser läuft als ein 4-Zylinder liegt in der Natur der Sache..
Danke zunächst einmal allen, die sehr aufschlussreiche Beiträge zu meiner Frage geleistet haben. Dass der Vergleich hinkt, war mir von vorherein klar. Ich wollte ja in diesem Sinne keine übliche Benzin vs. Dieselkonfrontation wieder auslösen, die gab es schon zu genüge 😉 Wollte nur die verschiedenen Ansätze lesen und wie sich einer entscheiden würde, da ich eben zwischen diesen 2 entscheiden werde. Meine Meinung schwankt schon stündlich momentan 🙂 aber wie gesagt es wird dann am Tag X nach den Probefahrten wahrscheinlich eine Spontanentscheidung werden. Falls es jemanden interessiert, werde ich euch natürlich bekannt geben, wie ich mich entschieden habe und spätestens Ende Dezember oder Anfang Jänner ein paar Fotos posten.
Hi,
wie schon mehrfach gesagt, ist ein Vergleich zwischen 4- und 6-zylinder unfair – auch innerhalb von Benzinern und Dieseln.
Ich fahre nun seit vielen Jahren wieder mal einen Benziner (E92 330iA) und mag diesen sehr. Aber wehe, wenn ich mal in der Stadt zügig unterwegs bin und eine Woche lang keinen „ruhigen“ Autobahn/Landstraßen-Anteil habe ^^ … dann haut es den Durchschnittsverbrauch von 11,5 bis 12,0 Litern mal locker auf 14-16 Litern nach oben. Mein E91 330dA benötigte hier dann „nur“ 9 Liter … und das ist dann schon ein Unterschied!
Der 325i benötigt nicht viel weniger als ein 330i. Maximal 1 Liter kann man dann noch bei beiden abziehen, wenn man keine Automatik hat.
Der 325i wird VORERST NUR im E93 ab dem Frühjahr 07 erhältlich sein und erst im Herbst 07 in den anderen Baureihen angeboten. BMW ersetz nicht sofort die Motoren durch neue, wenn sie verfügbar sind.
Du musst also für Dich selbst entscheiden, was Du gerne fahren möchtest. Einen „Spagat“ zwischen Fahrspaß und Fahrfreude sind 325d und 330d.
Gruß
Cossor
Re: Re: R4 Diesel oder doch R6 Benziner
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Hallo,
einfache Antwort: 325i
Und zwar ohne auch nur eine Gedenksekunde an den 320d zu verschwenden. Der 6-Zyl. Benziner kann wirklich alles besser als der 2L-Diesel. Ausnahme ist der Verbrauch, aber der ist ja für dich irrelevant!
MfG
roughneck
Das halte ich jetzt für ein Gerücht, ich würde sogar sagen dass der 320D zwischen 170 und 200 sogar leiser ist als der 325i, da tötet der Turbolader und der Ladeluftkühler jedes Ansauggeräusch und den Auspuff hörst du beim Diesel onehin nicht. Zum thema Sprit, ich nutze meinen 320Da auch für Fahrten für die Firma bin heute ca. 500km gefahren mit einem Schnitt von 6,4L/100km und da waren längere Strecken mit 190 und etwa 40km mit bis zu 230km/h dabei. Das macht dann beim Tanken richtig Freude......
liebe grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Genau das sind auch meine Erfahrungen und das ist für mich einfach das typische am Diesel, dass man ohne runter schalten schon genug Saft hat, um schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen.
Ich gehe hier davon aus, dass man immer den Gang gewählt hat, mit dem man auch mal auf freier Bahn unterwegs ist und nicht schon Anschlag fährt.
@rookiekiller
Ich fahre bei meinem 320d ab 40km/h im 4., ab 60km/h im 5. und ab 80km/h im 6. Damit erreiche ich meinen doch relativ niedrigen Verbrauch.Will ich mal etwas zügiger unterwegs sein, dann bleibe ich am Ortsausgang im 4., den ich eh schon in der Stadt drin hatte und beschleunige auf 100 um da in den 6. zu gehen.
Deswegen kann ich jetzt nicht ganz verstehen, wo Du viel schalten mußtest.
@dk63
Ich kann mich nur dem Post von Die Schneise anschließen, denn meiner geht ab 1500 richtig gut und das bis 4000. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass es dem Benziner hier einfach fehlt.
Will man verbrauchs bewußt fahren, schaltet man im Diesel auch recht viel. Das liegt aber nicht am Motor, sondern am Getriebe, denn man hat ja jetzt 6 statt nur 5 Gänge.
@m4200gt
Wer redet von Autobahn? Ich finde Landstraße viel effektiver um einen Vergleich zu machen, denn die Geschwindigkeitsunterschiede sind da größer als auf der Bahn, denn nach jeder Kurve muß man wieder beschleunigen und überholen geht da auch nicht so einfach wie auf der AB.Göran
Ist schon komisch, man könnte denken, wir sind 2 verschiedene Autos gefahren. Das ist vielleicht auch Gewohnheitssache, du fährst das Auto richtig, bei mir war es nur eine Probefahrt.
Ich bin jedenfalls mit dem Vierzylinder Diesel nicht warm geworden.
Dieses untertourige Fahren, wie ich mit dem 6-Zylinder gewöhnt bin, ging einfach nicht.
Z.B. Beschleunigen nach einer 90°-Kurve im 3. Gang bergan, im 325i nie ein Problem, ging nicht, es hat nur noch geruckelt und ich mußte runterschalten.
Beim Ampelhalt im Standgas hat es meine Hand auf dem Steuerknüppel auch ganz schön durchgeschüttelt.
Naja, am Ende waren es viele Kleinigkeiten, die mich dann vom 320d abgebracht haben und dabei war meine Bestellung schon fast fertig.
Nun wird es halt ein 325d, ausstattungsmäßig leider etwas abgespeckt (damit das Leasing stimmt), aber viel brauche ich eh' nicht zum Glück 🙂 .
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
...Du musst also für Dich selbst entscheiden, was Du gerne fahren möchtest. Einen „Spagat“ zwischen Fahrspaß und Fahrfreude sind 325d und 330d.
Gruß
Cossor
Tja, ich muss mich entscheiden...das steht fest! Manchmal denk ich mir wenn ich so manche Beiträge lese, der 320d ist absolut unsportlich...also ich kann nur sagen, dass mich die Konkurrenz (Audi+Lexus) überhaupt nicht überzeugt hat. Ein MB Fahrer bin ich sowieso nicht, also ist der schon gar nicht in Erwägung gezogen worden.
Ich hoffe doch stark, dass wenn ich mich für den Diesel entscheide, auch einen gewissen "Fahrspaß" habe werde.