R231 Verkaufserfolg bleibt aus

Mercedes SL

Die ursprünglich in Sindelfingen geplante Endmontage des R231 bleibt wg. der geringen zu erwartenden Stückzahl nun doch in Bremen.
Zur Verkaufsförderung soll der R231 das Panoramadach standardmäßig erhalten , soweit ich weiss , ohne Aufpreis.
Intern soll zur weiteren Verkaufsförderung ein erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Bestellung eines R231 angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

Optisch gefällt mir der neue SL garnicht, die Lichter vorne für mich ein no go.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Wieviel werden vom R 231 eigentlich pro Jahr gebaut ?

Schau dir mal den Absatz des 911 an, gegen den 911 kommt kein SL an. obwohl ich auch lange Jahre den SL 500 gefahren bin. Aber der 911 ist einfach Kult.

Zitat:

Original geschrieben von SL Teufel


Nach langem hin und her habe ich mich mittlerweile auch endgueltig gegen einen R231 und fuer einen R230 Mopf 2 (wird wohl ein 63er) entschieden. Ich kann mich an den R231 einfach nicht gewoehnen... geschweige denn ihm etwas emotionales oder sonst wie begeisterndes abzugewinnen.

Am Anfang habe ich noch gedacht, man gewoehnt sich vllt. dran. Aber ich finde ihn nach wie vor zu "gewollt". Ich kann mich aber auch insgesamt momentan nicht so recht mit dem MB-Design anfreunden. Der SLK ist wohl noch das gelungenste Package bei den aktuellen Modellen. Vllt. noch die A-Klasse. Aber alle anderen Modelle sehen in ihrer aktuellen Generation irgendwie weniger gelungen aus, als die jeweiligen Vorgaenger.

Auch der neue AMG GT erreicht bei mir nicht den "Haben-wollen"-Faktor. Da muss dringend was passieren, damit MB wieder zum ikonischen Design zurueckfindet.

q Racing Demon

Ich stand vor einem ähnlichen Problem. SL 231 gefiel mir nicht, SL 63 AMG (230/ Bj2011) musste her.

Nach ca. einem Jahr sah ich einen SL 500 Edition 1 in der für mich zuvor unmöglichsten Farbkombination Matt-Silber / rot - widerlich - aber ich habe mich "verliebt" und umgehend den SL 500 bestellt.

Bis heute finde ich, dass dies eines der besten Fahrzeuge ist, die ich je gefahren bin/fahre.

Dieser Sl wird meine normale Haltedauer von max. 2 Jahren deutlich überdauern.

Ich bin maximal zufrieden, bedauere nur ihn wenig zu nutzen.

Der R231 ist nicht zu vergleichen mit dem SL 63 (230). Platzverhältnisse, Fahrkomfort, Qualitätsanmutung und nicht zuletzt die Offenfahrqualität sind dem SL 63 (230) weit voraus.

Die Fahrleistungen des SL 500 bewegen sich auf dem Niveau des SL 63 (230).

Der Schritt vom SL 63 (230) zum SL 500 (231) war für mich der richtige.

Ich bereue heute, aus monetärer und chronometrischer Sichtweise, den Weg über SL 63 gegangen zu sein.

Mein Urteil basiert auf der Erfahrung mit SL 320 (129), Sl 55 (230), SL 350 (230), SL 63 (230) und nun SL 500 (231) .

Möge Dir mein SL Eindruck helfen.

Gruß

Hippo

Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


ja nachdem nun der GT aus dem Sack ist hier mal die provokante Frage, wer aus dem Forum wird sich das nette Spielzeug denn nun bestellen?
Verkaufsfreigabe ist ja der 6.10.14...und wenn, dann eventuell in welcher Ausführung...GT oder GTS....
ja und welche Farbe wäre denn so Euer Hit....."SOLARBEAM" wird ja ein Wunschtruam bleiben...

mir würde der GT reichen, freue mich auf März 2015 und die Probefahrt die schon fest vereinbart ist....

Wer im Forum einen SL fährt, der fährt ihn vor allem aus zwei Gründen: Roadster und komfortables Cruisen. Die Zahl derer die sich so eine Krawallbox wie den GT oder GTS neu kaufen dürfte sich hier im SL-Bereich sehr in Grenzen halten. Anders aussehen wird das in einigen Jahren, wenn die Krawallkiste als gebrauchtes Fahrzeug zu erhalten sein wird.

So mal für einen Tag fahren werde ich die Kiste jedoch auch. Aber kaufen? Nie.

Und wieso sollte Solarbeam ein Wunschtraum bleiben? Bisher konnte man noch jede Farbei die man wünscht auch bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Hippokrates 123



...
Bis heute finde ich, dass dies eines der besten Fahrzeuge ist, die ich je gefahren bin/fahre.
Dieser Sl wird meine normale Haltedauer von max. 2 Jahren deutlich überdauern.
Ich bin maximal zufrieden, bedauere nur ihn wenig zu nutzen.
Der R231 ist nicht zu vergleichen mit dem SL 63 (230). Platzverhältnisse, Fahrkomfort, Qualitätsanmutung und nicht zuletzt die Offenfahrqualität sind dem SL 63 (230) weit voraus.
Die Fahrleistungen des SL 500 bewegen sich auf dem Niveau des SL 63 (230).
Der Schritt vom SL 63 (230) zum SL 500 (231) war für mich der richtige.
Ich bereue heute, aus monetärer und chronometrischer Sichtweise, den Weg über SL 63 gegangen zu sein.
Mein Urteil basiert auf der Erfahrung mit SL 320 (129), Sl 55 (230), SL 350 (230), SL 63 (230) und nun SL 500 (231) .
...

Volle Zustimmung entspricht auch meinem Weg und Empfinden. Den SL63 R230 habe ich jedoch ausgelassen und das war gut so.

Ähnliche Themen

Gefahren bin ich beide und technisch gesehen ist der R231 SL500 klar das bessere (oder sagen wir "fortschrittlichere"😉 Fzg. und dank bi-turbo Aufladung sind die Fahrleistungen tatsaechl. auf dem Niveau des R230 SL63. Allein, der Motorsound und das Design faszinieren mich deutlich mehr beim 63er. Ingesamt ist er fuer mich das deutlich "emotionalere" Auto. Die Werbung fuer den 63er war ja auch mal "When Italians start to dream in German!"... und das triffts einfach. 😉

Ich nehme auch an, dass es auf laaaange Zeit (vllt. fuer immer) bei MB der letzte grossvolumige V8 sein wird, der derart unverschaemt bruellen und brabbeln darf.

Meine Historie: 3x R129 SL500, 2x SL 55 R230 (weil mir der erste R230 500er mit 306 PS zu lahm im Durchzug vorkam)... und jetzt wird's wohl der 63er.

Zitat:

Original geschrieben von SL55



Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


ja nachdem nun der GT aus dem Sack ist hier mal die provokante Frage, wer aus dem Forum wird sich das nette Spielzeug denn nun bestellen?
Verkaufsfreigabe ist ja der 6.10.14...und wenn, dann eventuell in welcher Ausführung...GT oder GTS....
ja und welche Farbe wäre denn so Euer Hit....."SOLARBEAM" wird ja ein Wunschtruam bleiben...

mir würde der GT reichen, freue mich auf März 2015 und die Probefahrt die schon fest vereinbart ist....

Wer im Forum einen SL fährt, der fährt ihn vor allem aus zwei Gründen: Roadster und komfortables Cruisen. Die Zahl derer die sich so eine Krawallbox wie den GT oder GTS neu kaufen dürfte sich hier im SL-Bereich sehr in Grenzen halten. Anders aussehen wird das in einigen Jahren, wenn die Krawallkiste als gebrauchtes Fahrzeug zu erhalten sein wird.

So mal für einen Tag fahren werde ich die Kiste jedoch auch. Aber kaufen? Nie.

Und wieso sollte Solarbeam ein Wunschtraum bleiben? Bisher konnte man noch jede Farbei die man wünscht auch bestellen.

Stimmt aber das 911 Cabrio wird auch immer komfortabler 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hippokrates 123


Nach ca. einem Jahr sah ich einen SL 500 Edition 1 in der für mich zuvor unmöglichsten Farbkombination Matt-Silber / rot - widerlich - aber ich habe mich "verliebt" und umgehend den SL 500 bestellt.
Bis heute finde ich, dass dies eines der besten Fahrzeuge ist, die ich je gefahren bin/fahre.
Dieser Sl wird meine normale Haltedauer von max. 2 Jahren deutlich überdauern.
Ich bin maximal zufrieden, bedauere nur ihn wenig zu nutzen.
Der R231 ist nicht zu vergleichen mit dem SL 63 (230). Platzverhältnisse, Fahrkomfort, Qualitätsanmutung und nicht zuletzt die Offenfahrqualität sind dem SL 63 (230) weit voraus.
Die Fahrleistungen des SL 500 bewegen sich auf dem Niveau des SL 63 (230).
Der Schritt vom SL 63 (230) zum SL 500 (231) war für mich der richtige.

Unterschreib ich so! Meine Ausgangsposition ist allerdings grundanders: der SL500 R231 war nach fast 25 Jahren BMW mein erster Mercedes. Die letzten beiden BMWs (neben den obligatorischen Hunde- und Familienkutschen) waren parallel ein F04 (Activehybrid V8) und ein sDrive 35is Z4.

Zur Zeit brauche ich keine große Limosine und der SL passte einfach sehr gut. Hab mir dann eine zeitlang die hier rumfahrenden R230 angeschaut und bin nach Besuch des örtlichen MB Händlers zu dem Schluss gekommen, dass mir der R231 optisch und auch technisch deutlich besser gefällt, eben auch wegen der moderneren Formensprache.

Der Zetti hat in der 35is Ausführung eine sehr ordentliche Sportauspuffanlage, die erwachsener klingt als es das ganze Auto ist. Die - dachte ich - würde ich beim SL vermissen. Nachdem ich den Wagen nun ein Jahr fahre kann ich sagen, dass die MB Sounddesigner ganze Arbeit geleistet haben und die Motorcharakteristik dieses V8 sehr gut in die dazu passende Geräuschkulisse umgesetzt haben. Damit ist der SL (für mich) auch immer noch kunden-kompatibel.

Zu den Fahrleistungen muss ich bei 700 Nm eher nix sagen.

Nun hat MB den SL63 aufgehübscht und jetzt entwickelt sich langsam aber sicher das Verlangen, meinen SL500 AMG durch den neuen SL63 2 Look abzulösen. Auch habe ich vor Kurzem einen SLS 63 AMG GT Final Edition (Cabrio) gefahren und fast geweint vor Freude :-).

911 wird IMO von einem anderen Klientel gefahren.

Hallo.

Mir erging es mit dem 231 ähnlich - anfangs null Interesse, da gewöhnungsbedürftiges Design, inzwischen recht angetan, besonders vom SL63.
Ich fahre im Sommer seit einigen Jahren ein 911 Cabrio aus 1984, welches aber so seine Macken hat und in nächsten Jahr weichen wird.

Ich denke, MB wird beim 231 und auch beim 63er einen recht hohen Nachlass gewähren, so dass ein Kauf nicht so sehr wehtut, wie vielleicht vermutet. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hippokrates 123


Der Schritt vom SL 63 (230) zum SL 500 (231) war für mich der richtige.
Ich bereue heute, aus monetärer und chronometrischer Sichtweise, den Weg über SL 63 gegangen zu sein.
Mein Urteil basiert auf der Erfahrung mit SL 320 (129), Sl 55 (230), SL 350 (230), SL 63 (230) und nun SL 500 (231) .

etwas off-Topic: wie hat dir der R230-SL55 gefallen - damals als neu/aktuell und nun im Kontext aktueller Fahrzeuge, wie den R231? Hintergrund: bin selber an Grübeln, aber 25-30k sind Maxbudget, daher R230.

Hallo,

mein SL 55 war Bj 09/2003. Ich hatte die "Kinderkrankheitenzeit" (erstes Produktionsjahr) abgewartet und dann Bestellt. Leider war mein Fahrzeug, wegen diverser Mängel, sehr oft beim Freundlichen. Fing an mit elektronischen Problemen, ging über Qualitätsprobleme - abfallende Verkleidungsteile, ungleiche Spaltmaße (zwischen Tür und Kotflügel wurde der Lack beim öffnen der Tür beschädigt), Wassereintritt durch die Seitenscheiben, bis hin zum Totalausfall der Motorsteuerungskomponenten.
Nach dem Fahrzeugwandel und erneutem Versuch mit dem SL 55 war ich, bis auf einen Steuergerätetausch für das Dach, zufrieden mit dem Auto. Mich sprach lediglich das Design der Innenraumkomponenten nicht besonders an.
Die Motorleistung war über jeden Zweifel erhaben.
Nach Abgabe des SL 55 (517 PS) bot sich mir ein "Ausstellungs-Schnäppchen-SL 350 (316 PS)" meines Händlers an, der mir kurzzeitig den Spass am SL nahm, da der Leistungsunterschied gewaltig war. Ich wechselte kurzzeitig zu Porsche 911 Carerra S, um dann reumütig zum SL 63 zurückzukehren.
Entschuldigung ich bin jetzt etwas abgeschweift, aber nun zurück zu deiner Frage.
Also in einem persönlichen Ranking mit sämtlichen von mir gefahrenen offenen PKWs, würde der SL 55 einen der vorderen Plätze belegen.
Ich denke wenn du dich für einen SL55 entscheidest wirst du viel Spass damit haben.
Allerding weiß ich nicht, ob dich dein Budget von 30K ein technisch nicht zu verbrauchtes Auto erwerben lässt, denn AMG-Ersatz-/Verschleissteile sind kein billiges Vergnügen.

Gruß

Hippo

Zitat:

Original geschrieben von Gumble00


etwas off-Topic: wie hat dir der R230-SL55 gefallen - damals als neu/aktuell und nun im Kontext aktueller Fahrzeuge, wie den R231? Hintergrund: bin selber an Grübeln, aber 25-30k sind Maxbudget, daher R230.

Der 55er ist ein tolles Auto und ich wuerde meinen noch fahren, wenn er mir nicht

im April geklaut worden waere

.

Der Unterschied zum 63er ist groesser als man vom Datenblatt her denkt: Der 55er ist dank des Kompressors ein Dampfhammer aus dem Drehzahlkeller, waehrend der 63 ordentlich Drehzahlen braucht, um seine 525 PS zu entfalten. Der 63er faehrt sich insgesamt sportlicher (vor allem wg. der sehr schnell schaltenden MCT), waehrend der 55er eher gemaechlich schaltet. Nach der "Gedenksekunde" macht der 55er aber aus jedem Drehzahlbereich sofort so viel Dampf, dass man ihm das langsame Schalten schnell verzeiht. Beim 55er kommt die Beschleunigung halt nicht so auf dem Punkt, aber wenn, dann gewaltig.

Soundmaessig ist der 63er deutlich praesenter... Dem kann man ein bisschen entgegenwirken, wenn man die 63er Endtoepfe auf den 55er packt (hatte ich bei mir so), aber an das Saegen eines drehfreudigen, natuerlich beatmeten V8 kommt der 55er trotzdem nicht ran.

Dafuer ist das Preis-Leistungs-Verhaeltnis beim 55er genial. Fuer knapp ueber 30.000 Euro duerftest Du einen scheckheftgepflegten mit ca. 100TKM auf der Uhr bekommen. Schwachstelle ist das ABC. Da faellt alle paar Jahre was an... und das sollte man fest mit einplanen. Ansonsten hat man aber fuer vergleichsweise wenig Geld eine ultimative Spass-Rakete in der Garage, mit der es sich vorzuegl. Cruisen und bei Bedarf auch bitterboese "zubeissen" laesst.

Zitat:

Original geschrieben von Cord_Hose


Hallo.

Mir erging es mit dem 231 ähnlich - anfangs null Interesse, da gewöhnungsbedürftiges Design, inzwischen recht angetan, besonders vom SL63.
Ich fahre im Sommer seit einigen Jahren ein 911 Cabrio aus 1984, welches aber so seine Macken hat und in nächsten Jahr weichen wird.

Ich denke, MB wird beim 231 und auch beim 63er einen recht hohen Nachlass gewähren, so dass ein Kauf nicht so sehr wehtut, wie vielleicht vermutet. ;-)

ich rede vom aktuellen 911 Cabrio, das ist richtig komfortabel geworden.

Zitat:

Der R231 ist nicht zu vergleichen mit dem SL 63 (230). Platzverhältnisse, Fahrkomfort, Qualitätsanmutung und nicht zuletzt die Offenfahrqualität sind dem SL 63 (230) weit voraus.

Die Fahrleistungen des SL 500 bewegen sich auf dem Niveau des SL 63 (230).

Das sind sehr interessante Aussagen. Der 231er gefällt mir zwar optisch nicht 100% wegen der langen Überhänge, aber mir sind die Platzverhältnisse und der Fahrkomfort zunehmend wichtiger.

Letzten Samstag war ich den 991/911 S Probe fahren und war recht angetan über das erstaunlich komfortable und trotzdem sportliche Fahrverhalten und den jetzt sehr ansprechenden schicken Innenraum. Allerdings war der Sitz relativ eng, obwohl es der serienmässige Sportsitz und kein Spezialsitz war. Ein SL wäre sicher mehr Cruiser, aber insgesamt vielleicht doch die bequemere Alternative.

Ist jemand den SL 400 mal Probe gefahren? Der sollte sich doch deutlich besser fahren als der 350er. Den 350er habe ich jetzt in meiner S-Klasse und er wäre mir für einen "Sportwagen" etwas zu träge.

Zitat:

Original geschrieben von investi



Zitat:

Original geschrieben von Cord_Hose


Hallo.

Mir erging es mit dem 231 ähnlich - anfangs null Interesse, da gewöhnungsbedürftiges Design, inzwischen recht angetan, besonders vom SL63.
Ich fahre im Sommer seit einigen Jahren ein 911 Cabrio aus 1984, welches aber so seine Macken hat und in nächsten Jahr weichen wird.

Ich denke, MB wird beim 231 und auch beim 63er einen recht hohen Nachlass gewähren, so dass ein Kauf nicht so sehr wehtut, wie vielleicht vermutet. ;-)

ich rede vom aktuellen 911 Cabrio, das ist richtig komfortabel geworden.

Du "redest" von Dingen, von denen du keinerlei Ahnung hast, insofern ist das für mich völlig unerheblich.

Ich denke, das Problem ist nicht ein genereller Rückgang oder das Panoramadach. Ich halte das Design für völlig misslungen, auch der Innenraum ist sehr lieblos gemacht. Von Außen ist die fehlende Keilform, das viel zu flache, "zu wenig wuchtige" Heck, die nicht mehr wie früher ausgestellten vorderen Kotflügel und der viel zu steile Bug problematisch. Innen ist die viel zu steile Mittelkonsole, die einfach nur bieder wirkt abstoßend. BMW mach das, z.B. im i8 um Klassen besser. Ein weiteres Detail, das die Gleichgültigkeit dokumentiert: Die inneren Türgriffe, an denen man die Tür zuzieht müssen schräg nach vorn-oben verlaufen. So liegen sie ergonomisch in der Hand. Porsche und Audi wissen das z.B.. Bei VW und eben dem R231 verlaufen sie waagerecht. Nein im Vergleich zum R230 mag das Auto technisch besser sein. Als positiv empfinde ich auch die Aluminiumkarosserie. Das Design aber, das bei Autos dieser Art sehr wichtig ist, ist es ein riesiger Rückschritt, aus meiner Sicht eine Katastrophe. Mich würden wirklich mal die Verkaufszahlen im Vergleich zu den Vorgängermodellen interessieren.

Original geschrieben von The Comander
Ich denke auch, dass solche Aktionen nichts bringen werden. Ich meine wenn sich der R231 verkauft und der Kunde solch ein Auto haben moechte, dann kauft er sich es auch. Da ist es egal ob ein Panoramadach in der Serienaustattung aufgelistet ist oder nicht.
Generell ist ein Rueckgang der Verkaeufe der SL-Reihe zu erkennen. Das bezieht sich aber schon auf die letzten Jahre und hat nichts speziell mit dem R231 zu tun.
Andererseits verkauft er sich immernoch viel besser als ein BMW 6er beispielsweise.
Ich denke dass der R231 ein sehr gelungenes Auto ist und dem Fahrer hoechste Standards in Sachen Komfort, Sicherheit und Qualitaet bietet.

IVI

Deine Antwort
Ähnliche Themen