R170 PreFL Hoher Verbrauch und Öl am Stecker Nockenwellenmagnet
Hallo,
ich habe mit meinem 230er Kompressor (170.447) ja so einige Probleme.
Eines davon ist der Verbrauch. Ich verbrauche circa. 20-30l / 100km bei ordentlicher Fahrweise (130km gefahren halber Tank, bei Reserve kriege ich 50l rein, Tank ist also nicht geschrumpft). Außerdem habe ich folgende Probleme die eventuell im Zusammenhang stehen könnten:
- undichter Auspuff irgendwo (hört man)
- nach circa 2 Wochen verrußte Zündkerzen (Ruckeln im Stand usw.)
- gelöste Probleme:
- LMM getauscht
- Kühlmitteltemperatursensor getauscht
- mal Pro-Line Benzin-System-Reiniger von Liqui Moly mit in den Tank gekippt (nicht die ganze Dose) und
Super Plus getankt
es gibt ja auch Ölstoppkabel. Die Frage ist nur wo bekomme ich eines für den PreFL her bzw. sollte das Teil vorne am Motor über dem Kühlerteil (wo auch der Temperatursensor drinne ist) mit getauscht werden? Wenn ja welches ist da das richtige?
Dankeschön.
24 Antworten
Der alte ist der Bosch 0 280 217 114. MB-Teilenummer die drauf steht ist A000 094 09 48. Ist das der richtige?
Das kann dir vielleicht jemand beantworten der Zugriff auf Mercedes-Rechner hat, mit Hilfe der Fahrgestellnummer.
Gibt die Nummer ein kommt der 230 Prefl dabei raus. Sucht man mit den Daten vom Auto kommt auch die 0280218081 dabei raus.
Die Teilenummer die im EPC steht ist auch die A000 094 09 48. Auf dem Teil steht die selbe. Die Bosch-Nummer steht hier leider nirgends. Die Teilenummer stimmt überein. Ich tausche mal und berichte.
373€ ist MB-Apothekenpreis, der (OEM) Bosch liegt um 115 der Pierburg um 70€.
Check mal den Hinweis wegen dem Krümmer.
Ähnliche Themen
Motorhaube auf...kalten Motor starten und checken, ob es im Krümmerbereich laut(er) ist oder rausbläst...wenn der Krümmer warm wird, dehnt sich das Material aus und es wird oft leiser...kalt/warm ist wichtig, nicht dunkel/hell.
Welche Werte liefert denn die Lambdasonde?
Die werden sowieso mit steigendender Laufleistung träge beim Regeln, kann man alle 160k tauschen.
Wobei dann nicht ein so hoher Verbrauch bei raus kommt.
Das hat bei meinem alten 320 eine Verbrauchsminderung von einem halben Liter gebracht.
Wenn man mal so drüber nachdenkt ist der Verbrauch fast schon unmöglich. Der würde doch nicht mehr halbwegs laufen. Aber wild tauschen macht ja offensichtlich mehr Spaß als mal ne ordentliche Diagnose zu machen.
Alleine das nicht schon mal die Sondenspannung gecheckt wurde und die fueltrims angeschaut wurden lässt mich zweifeln ob das hier alles so zusammenpasst wie geschrieben, aber der Name ist hier wohl Programm.
Verbrauch: Liter an der Zapfsäule (vorher voll) durch gefahrene km (vorher null). Das ganze mit hundert multiplizieren.
Ich habe getankt. Bin mit 35 Litern 220km gekommen. Sind ca. 16 Liter auf 100km mit einigen Testfahrten (3-4x ca. 20 km insgesamt, 10km zum warmwerden auf dem Rückweg etwas Gas gegeben.) Ich denke ich werde nur noch den Kraftstofffilter tauschen lassen und die Zündkerzen nochmal neu machen. Den Nockenwellenmagnet gegen FL + FL auf PreFL Kabel tauschen und dann sollte es passen. Natürlich ist er mit den 30 Litern nur rumgeruckelt und du konntest alle 5 Minuten die Zündkerzen bürsten 🙂. Den originalen LMM habe ich auch wieder rein testweise, man merkt definitiv einen Unterschied... mehr Leistung.
Fazit: Nockenwellenmagnet ist schuld.
Nein. Kann gar nicht sein. Was soll der Versteller denn machen um so einen Verbrauch zu verursachen. Nicht arbeiten? Tut er, trotz Öl. Versprochen. Du klemmst ein Kabel zwischen den neuen (?) Magnetstecker und den Kabelbaum. OK. Quizfrage: Was soll das bitte ändern? Antwort: Nichts. Richtig. Das Öl am Stecker ist weg, es ändert aber nichts. Der alte Magnet arbeitet genauso wie der neue.
Läuft übrigens der Kompressor, sprich, zieht die Kupplung an? Ist die Karre vielleicht im Notlauf? Arbeitet die Bypassklappe? Nur mal so?
Mensch geh irgendwo hin zu einem der sich auskennt. So wird das nix. Entschuldige, aber du bist meiner Meinung nach völlig überfordert mit dem Motor und dessen Steuerung. Dein Fazit belegt das.