R129 zum Starten bringen

Mercedes SL R129

Hallo beisammen,
ich habe folgende Ausgangslage :

320SL, Bj. 94 (Auslieferung in Italien, kurz danach jedoch wieder nach D)
Laut FIN und Datenkarte ist eine EDW verbaut.
Ich habe einen einfachen Schlüssel ohne Transponder oder Fernbedienung.
Die Schlösser sind jedoch alle mit IR-Empfängern ausgerüstet.

Habe wie in einem anderen Thread schon erwähnt das Fahrzeug aus einem Nachlass bekommen, daher habe ich auch keine weiteren Informationen.

Laut einer beigelegten Bedienungsanleitung im Handschuhfach wurde das Fahrzeug irgendwann einmal nachträglich mit einer Mercedes-Benz Diebstahlsicherung (WFS ??) ausgerüstet.

Das Fahrzeug startet leider nicht.
Der Anlasser dreht normal. Ich habe die Sicherungen im Motorraum und im Kofferraum gegen neue ersetzt, da die alten teilweise oxidiert waren. Das KPR wurde von mir erneuert, ebenso der Kurbelwellensensor. Der MKB war stark porös und wurde von mir erneuert.

Mit Startpilot tut sich auch nichts, also keine Zündung vorhanden. Die Benzinpumpe ist auch still.

Ich habe etwas vom K38 (Startsperr-Relais) gelesen. Kann ich hier testweise etwas brücken ?
Ich vermute daß evtl. durch die WFS Zündung und Benzinpumpe unterbrochen werden. Desweiteren verstehe ich nicht, warum IR-Empfänger verbaut sind und ich nur einen "einfachen" Schlüssel habe.

Kann ich testweise ein MSG mit gleicher Teilenummer einsetzen oder muss dieses ziwngend codiert werden ?

Danke für Hilfetips und viele Grüße
Patrick

27 Antworten

Stimmt schon die Benzin Pumpe solltest Du hören sobald Du die Zündung einschaltest.
Hast Du schon einmal sämtliche Sicherungen überprüft? Auch die im Kofferraum,sowie die vom üsr?
Gruß

Hallo,
es kam in meinem ersten Post vielleicht nicht ganz klar rüber,
aber das Fahrzeug habe ich aus einem Nachlass und es lief bei mir bisher nicht.
Da der MKB total porös und viele Leitungen blank waren, habe ich zuerst den MKB (gegen einen neuen Originalen) ausgetauscht.

Sicherungen wurden von mit alle erneuert, im Motorraum sowie im Kofferraum. KPR und Kurbelwellensensor neu. Beide Sicherungen im Grundmodul sind in Ordnung, ein separates ÜSR gibt es nicht.

Ja aber eins hast Du doch selber schon geschrieben,das bei deinen Zündkerzen kein Funke ankommt,also gehe der sache nach,das mit deiner Wegfahrsperre ist komisch meiner ist auch bj91 und kamm aus Italien zurück. Ich habe auch eine Wegfahrsperre aber auch einen kleinen Stick um Sie abzuschalten.Sollte bei Dir einen Verbaut sein dann muß diese ja auch irgendwo sein?Denke aber bei Dir ist keine Verbaut,denn wie sollst die ausschalten ohne irgendwas?
Viel erfolg ansonsten mal zum freundlichen gehen.
Gruss

Dachte eigentlich auch an die WFS aus Italien, da Benzinpumpen nicht anlaufen und der Wagen nicht zündet. Laut MB soll die WFS an dem Wagen wohl nur über ein Startsperr-Relais laufen, welches ich testwrise schon gebrückt habe.

Vielleicht doch noch etwas anderes verbaut, wo sitzt denn bei dir das Steuergerät für die WFS ?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich möchte wirklich keine Panik verbreiten aber wenn der Kabelbaum wirklich sehr porös war, ist auch nicht auszuschließen, dass das Steuergerät ganz über den Jordan gegangen ist, weil ein Kurzer drin war.
Auch wenn ich mal unterstelle, dass Du nicht noch weitere Fehler selbst eingebaut hast, würde ich dennoch jetzt wirklich dringend empfehlen, zu Mercedes zu gehen, um der Sache mal auf den Grund zu gehen. Bei dem Baujahr ist, glaube ich, schon ein Can-Bus installiert, ohne die entsprechenden Tools zum Auslesen wird es wohl schwer, den Fehler zu lokalisieren.

Viel Glück,

Th.

Das Fahrzeug sollte doch dann aber mit einem intakten, teilenummer-identischen MSG wenigstens starten oder nicht ?

War mal in der Garage,also meine Benzin Pumpe läuft auch mit eingeschalteter Sperre.
Empfehle Dir auch mal den 🙂 aufzusuchen,zum anderen wie vom vorredner schon erwähnt,lief er denn überhaupt schonmal bei Dir?
Viel erfolg und hoffentlich hast nicht zuviel bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von pat-cash


Das Fahrzeug sollte doch dann aber mit einem intakten, teilenummer-identischen MSG wenigstens starten oder nicht ?

Hallo,

vermutlich nicht. Vermutlich muss es  über Diagnose angemeldet werden...., aber da wird sich sicher ein Spezi zu Wort melden.
Bei den alten Typen mag das funktionieren, aber ich denke mit CAN-Bus eher nicht....

Gruß,

Th.

So,
nach weiteren Versuchen melde ich mich mal wieder zurück.
Also wie tw.ghost richtig schrieb, muss das Steuergerät erst auf das Fahrzeug codiert werden.
Wir haben nun gestern das "neue" gebrauchte Steuergerät mit gleicher Teilenummer per StarDiagnose gelöscht und die Variantecodierung durchgeführt.

Wenn ich nun die Zündung einschalte, surren auch brav die Benzinpumpen für einige Sekunden.
Wenn ich starten möchte, dreht zwar der Anlasser und Kraftstoff wird gefördert/eingespritzt, es fehlt jedoch der Zündfunke an allen Kerzen.

StarDiagnose meldet als aktuellen Fehler "022 TPM/EFP Stellglied meldet Notlaufbetrieb".
Wir können damit leider nicht viel anfangen. StarDiagnose gibt als möglich Ursache Falschluft oder eine verschmutzte Drosselklappe. Beides können wir ausschließen bzw. sollte eigentlich auch kein Grund sein, nicht zu starten.

Sollten an diesem "neuen" gebrauchten Steuergerät auch die Zündendstufen defekt sein, würde dies in der StarDiagnose angezeigt werden ?  Was könnte ich noch in Betracht ziehen, warum kein Funke erzeugt wird ? Kerzen und Zündspulen sind übrigens alle neu, ebenso ja der MKB.

Danke und Viele Grüße Patrick

Hallo,
habe heute mal anhand dem Prüfprogramm Elektrik / Zündsystem im WIS mit einem Multimeter die einzelnen PINs am Steckplatz vom MSG durchgetestet. Es waren alle Werte so wie sie sein sollen, bis auf die Spannungsversorgung zu den einzelnen Zündspulen. Anliegen sollen laut WIS bei Zündung ein zwischen 11-14V, bei mir war es gleich null.

Ich habe dann provisorisch auf den entsprechenden PIN von Zündspule T1/1 über den abgebildeten Klemmblock im Motorraum über die im Bild zu sehende blaue Ringöse 12V gegeben und der Wagen startet einwandfrei. Läuft logischerweise nicht auf allen Zylindern aber er läuft.

Daß alle 3 Zuleitungskabel zu den entsprechenden PINs am Steuergerät kaputt sind, schließe ich mal aus, daher wäre die Frage, wo diese Kabel zusammengeführt werden.

Kann vielleicht auch eine defekte Zündkontaktplatte dieses Problem auslösen ?
Ich habe Sie vorhin dann mal ausgebaut, rein optisch kann ich nichts negatives erkennen.

Danke und viele Grüße Patrick

Zur Information nun eine provisorische (Zwischen)-Auflösung :

Der Wagen startet und läuft einwandfrei wenn ich während des Anlassens 12V auf den PIN für Zündspule 1 am HFM-Steuergerät gebe.

Sobald der Wagen läuft, muss ich die 12V wegnehmen, da er sonst auf den Zylindern zu dieser Spule nicht läuft. Derzeit behelfe ich mir mit einem Taster. Ich möchte jedoch dem Problem nach gehen und den eigentlichen Fehler beheben. Erst einmal kann ich das Fahrzeug jetzt erst einmal nutzen.

Ich habe noch den Fehler "TPM/EFP-Stellglied meldet Notlaufbetrieb" sowie eine viel zu hohe Drehzahl im Stand. Ich habe nun die DK ausgebaut und die Kabel für überprüft. Alle genauso porös und liegen blank wie damals am Motorkabelbaum. Das gibt dann wohl die nächste Baustelle :-)

Viele Grüße
Patrick

Zitat:

@pat-cash schrieb am 12. Mai 2013 um 11:58:51 Uhr:


Zur Information nun eine provisorische (Zwischen)-Auflösung :

Der Wagen startet und läuft einwandfrei wenn ich während des Anlassens 12V auf den PIN für Zündspule 1 am HFM-Steuergerät gebe.

Sobald der Wagen läuft, muss ich die 12V wegnehmen, da er sonst auf den Zylindern zu dieser Spule nicht läuft. Derzeit behelfe ich mir mit einem Taster. Ich möchte jedoch dem Problem nach gehen und den eigentlichen Fehler beheben. Erst einmal kann ich das Fahrzeug jetzt erst einmal nutzen.

Ich habe noch den Fehler "TPM/EFP-Stellglied meldet Notlaufbetrieb" sowie eine viel zu hohe Drehzahl im Stand. Ich habe nun die DK ausgebaut und die Kabel für überprüft. Alle genauso porös und liegen blank wie damals am Motorkabelbaum. Das gibt dann wohl die nächste Baustelle :-)

Viele Grüße
Patrick

Hallo Patrick,
ich habe seit gestern das gleiche Problem beim SL 300-24 Bj. 91 nachdem ich die Batterie gewechselt habe.
Was hast Du nach dem Überbrücken damals gemacht , bzw. machen müssen um ohne den Taster wieder normal starten zu können?
mfg
Andreas Email: amsl600amg@gmail.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen