R1100RS Projekt, nach 12 Jahren gestenden
Guten Tag Motor Talker
Habe heute ein neues Projekt gestartet:
Ausgangslage:
BMW R 1100 RS
Jahrgang 1994
KM 74'000
Agemeldet 12. November 2008
Das Motorrad wurde per Lieferwagen geliefert.
Was ich heute alles gemacht habe:
Neue Batterie (GEL)
Neue Zündkerzen. Zündkerzen raus, WD40 in die Zylinder, im 4 Gang mal geschoben, Kolben bewegen sich.
Zündzerzen wieder rein.
Altes Benzin abgesogen, neues rein.
Anlasser gedrückt.
Zündet nicht
Zündkerzen wieder raus.
Rechte Zündkerze ist Nass, Linke trocken.
Vor ich alle Gummischläuche und ÖLe ersetze würd ich ich sie genre zum laufen bringen.
Ideeen?
Liebe Grûsse Pascal
28 Antworten
Zitat:
@apfel23 schrieb am 20. Mai 2020 um 10:13:05 Uhr:
falls "Ja ich höre was," heißt, dass die Benzinpumpe läuft, dann ist es nicht der Seitenständer oder Killswitch.. Ich würde so vorgehen:
1. Zündkerzen raus (schont Batterie und Starter).
2. F1, F5 und F6 prüfen
2. Kompression prüfen (kann nie schaden)
3. Zündung prüfen (trockene Kerzen in Stecker und Kerze gut an Masse anschließen, Starten und auf Zündfunken achten, möglichst im Dunklen.
4. Einspritzventile ziehen und Zündung einschalten. Spritpumpe läuft an. Ventile beobachten. Tropft ein Ventil? Starter betätigen, Sprit sollte getaktet eingespritzt werden.Wenn weder Zündfunke da ist: Sicherung defekt, oder Motronic Relais defekt, oder Motronic defekt, oder Hallgeber defekt (defekt kann auch korrodierter Kontakt bedeuten)
Wenn nur eine Düse einspritzt, Verdrahtung der anderen Düse Prüfen oder düse defekt (beide Düsen spritzen synchron ein!)
Mehr oder weniger gute Schaltpläne:
http://a.2002-acura-tl-radio.info/.../...-bmw-r-1100-gs-18687.html#Sicherungsbox:
https://oppermann-einbeck.de/.../...lelektrik-bmw-r1100rt-rs-r-gs.htmlViel Spaß mit der Neuen und viel Erfolg
Danke für die Tipss, habe Fragen dazu:
Strom/Sicherung Testen: genügt da ein normalles Messgerät?
Einsprizventile: wie ziehe ich die?
Danke für die Schlatpänne.
Ich würde die Kerze an das Gehäuse der Drosselklappe halten oder eine Schraube, die im Kopf sitzt, z.B. am Deckel der Nockenwelle.
Die süßen der 1100er sind etwas anders als bei meinen, so weit ich mich erinnere, sind die aber ähnlich befestigt. Am Halter der düsen müssten zwei M5- schrauben sein. Die lösen, die Düsen selber sind nur gesteckt.
Ein Werkstatthandbuch hast doch hoffentlich? Wenn nicht kannst du dir zumindest eine englische Version beim alten Carl herunterladen. Der ist zwar ab und zu etwas störrisch, sprich klappt nicht immer auf Anhieb.
Manual ist immer gut.
Bei realoem.com gibt´s auch gute Explosionszeichnungen.
Die Einspritzdüsen sind jeweils mit nur einem Sicherungsblech und einer Schraube befestigt.
Ansonsten gesteckt. Muss man nur vorsichtig rausziehen. Den O-Ring nicht beschädigen,
sonst wird´s undicht. Vor dem wieder reinstecken, den O-Ring leicht einfetten.
Düsen ziehen, Stück Papier von der Küchenrolle davor halten (paar cm Abstand), Starter betätigen und das Spritzbild inspizieren. Feine Tröpfchen = gut, ein großer Tropfen = schlecht.
Falls Einspritzdüse verstopft, entweder bei tills.de "neue" bestellen oder selbst reinigen.
Zum selbst reinigen, 9V Blockbatterie anschließen (Düse macht auf) und Reiniger durchpusten.
Manche legen die Düsen auch in Kukident ein. Aber nicht alle vom Opa klauen.
Das sind aber "Hausfrauentipps", mit denen ich ehrlich gesagt keine Erfahrung habe.
Austauschdüsen vom Tills kosten 80€ das Paar. Eine Investition, die sich lohnt.
Bringt natürlich alles nix, wenn die Benzinpumpe nicht läuft. Nach "Zündung an" muss man ein kurzes Surren hören. Das besagt, dass die Pumpe Druck aufgebaut hat bzw. funktioniert.
Ähnliche Themen
Danke an den aufmerksamen Leser. 😉
Und ein Praxistipp: Niemals an den Plastik-Anschlußleitungen zum ESV ziehen ... die sind sehr empfindlich, können u.U. sogar brechen ... einzeln gibt es die nicht, sondern nur als "Gesamtkunstwerk" unter dem Namen Benzinverteiler ... für über 100€ ...
BTW: @Kubidus : Du hast Post!
@Kubidus
Ich habe ein deutsches WHB von Haynes für u.a. Dein Modell. Ich würde es verkaufen. Bei Interesse melde Dich bitte.
Ahoi
Wasi
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 23. Mai 2020 um 11:22:16 Uhr:
Manual ist immer gut.
Bei realoem.com gibt´s auch gute Explosionszeichnungen.Die Einspritzdüsen sind jeweils mit nur einem Sicherungsblech und einer Schraube befestigt.
Ansonsten gesteckt. Muss man nur vorsichtig rausziehen. Den O-Ring nicht beschädigen,
sonst wird´s undicht. Vor dem wieder reinstecken, den O-Ring leicht einfetten.Düsen ziehen, Stück Papier von der Küchenrolle davor halten (paar cm Abstand), Starter betätigen und das Spritzbild inspizieren. Feine Tröpfchen = gut, ein großer Tropfen = schlecht.
Falls Einspritzdüse verstopft, entweder bei tills.de "neue" bestellen oder selbst reinigen.
Zum selbst reinigen, 9V Blockbatterie anschließen (Düse macht auf) und Reiniger durchpusten.
Manche legen die Düsen auch in Kukident ein. Aber nicht alle vom Opa klauen.
Das sind aber "Hausfrauentipps", mit denen ich ehrlich gesagt keine Erfahrung habe.
Austauschdüsen vom Tills kosten 80€ das Paar. Eine Investition, die sich lohnt.Bringt natürlich alles nix, wenn die Benzinpumpe nicht läuft. Nach "Zündung an" muss man ein kurzes Surren hören. Das besagt, dass die Pumpe Druck aufgebaut hat bzw. funktioniert.
Vielen Dank, dass werden wir heute probieren. Gruss
Zitat:
@JoergFB schrieb am 22. Mai 2020 um 19:28:53 Uhr:
Ein Werkstatthandbuch hast doch hoffentlich? Wenn nicht kannst du dir zumindest eine englische Version beim alten Carl herunterladen. Der ist zwar ab und zu etwas störrisch, sprich klappt nicht immer auf Anhieb.
Danke
Zitat:
@yami1200 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:28:37 Uhr:
@Kubidus
Ich habe ein deutsches WHB von Haynes für u.a. Dein Modell. Ich würde es verkaufen. Bei Interesse melde Dich bitte.
Ahoi
Wasi
Erledigt und weg.
Für die bisher gemachten Vorschläge braucht man doch kein Handbuch. Wenns ins Detail geht, vielleicht, aber doch nicht zum Prüfen obs funkt und spritzt. Oder hab ich was überlesen???