R-Klasse empfehlenswert?

Mercedes R-Klasse W251

Hallo allerseits!
Bin noch kein R-Klasse Besitzer, möchte aber gerne wissen,ob dieses Auto meinen Bedürfnissen entspricht. Ist es wirklich ein Alleskönner? Meine bisherigen Erfahrungen mit Autos waren relativ schlecht, jetzt fahre ich einen BMW 530 GT (kein X-drive) und hab wieder das falsche Auto gekauft. Ich brauche ein Auto das:
1- viel Platz hat (hab 2 Kinder)und nicht aussieht wie ein Van (siehe VW Sharan, Seat Alhambra usw), wenn möglich mit 7 Sitzen
2-Allradantrieb hat(wohne in den Bergen)
3-nicht zu viel verbraucht
4-wenn ich mal einen lamgsamen Fahrer überholen muss, etwas power unter der Motorhaube hat
5-qualitativ ok ist(hatte leider schlechte Erfahrungen mit einem ML 4000 JG 2003, habe jedoch mein Vertrauen zu Mercedes nicht verloren).
Mal liest alles Mögliche über den Mercedes R, so wie bei Autobild.de "er soll nicht R sondern W-wie Wertverlust-heissen, oder, dass Rost(bes an den Türen ) ein häufiges Problem sei, oder dass das Getriebe und der Navi manchmal spinnen,oder dass er zu viel Öl verbraucht, sodass weiterhin viele Fahrer sich nicht für den R entscheiden werden.

Was stimmt wirklich? Kann man sich auf dieses Auto verlassen? Dazu möchte ich wissen ob die ersten Mercedes R wirklich zu langsam waren, sodass es besser wäre einen Gebrauchten ab dem JG 2009 zu kaufen.
Bitte seid geduldig mit mir(evtl. Fehler), bin halt nur ein Italiener...
Bin für jeden Hinweis dankbar
Tschuess, Alberto

Beste Antwort im Thema

Schnee und Eis:

Ich hatte den R in den letzten beiden außergewöhnlich strengen Wintern und jede Woche Köln-Göttingen und zurück, also am bergischen Land und Sauerland vorbei, durch die Kasseler Berge.
Im tiefen Schnee bin ich oft hochgepumpt auf der dritten ungeräumten Spur auch an Steigungen an den ganzen stehenden Fahrzeugen vorbei gefahren, oder bei Sperrung der Autobahn quer über ungeräumte Landstraßen und z.T. mehr als halbe Meter Schneewehen - immer mit 4-6 Erwachsenen zzgl. Gepäck...

Edit: 24.12.2010: Extremschnee am Niederrhein und Oberhausen - Die Türen drückten beim Öffnen den Schnee zur Seite - trotz hochpumpen. Voll Beladen im Wendehammer rangiert. Andere steckten reihenweise fest und kamen trotz das 4 Erw. schoben nicht raus. Beim R: ESP aus und rausgewühlt ohne ein Problem - das gab komische Blicke... :-D

Ich empfehle auch im Winter 20" 265/45er Bereifung zu nehmen, oder zumindest 19" 255/50er
Auf der Conti SnowChallenge hatten die Ingenieure uns auch empfohlen die gleiche Breite für Winterräder zu nehmen wie für Sommerräder.
Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen.
Die bei den Vormopf serienmäßigen 235/65 17" sind zu klein und mit dem Schiff überfordert.

Auf Eis muss man mit der größeren Fahrzeugmasse etwas vorischtiger sein - ansonsten kein Problem.

Der Antrieb ist souverän, neutral und unaufgeregt mit guter Traktion.
ESP greift recht früh zugunsten hoher Stabilität ein - halt absichtlich keine in dem Falle sinnlose Sportwagen-Abstimmung.

Wenn man mal lange im Stau / Sperrung auf der Autobahn hängt ist es wie bei jedem modernen Mercedes interessant bei Vorzündung drei mal Resetknopf drücken (Typabhängig auch anderer Zugang zum Servicemenü), es piept, dann kann man im Servicemenü sich die Bordspannung anzeigen lassen und nudelt nicht die Batterie leer.
Die Restwärme (Restwärmetaste kann man gut drei mal bis zum abschalten laufen lassen und neu drücken) reicht beim 320CDI bei minus5 Grad durchaus bis zu einer Stunde!

___

Wenn du in der Nähe von Köln, oder Süd-Niedersachsen ein passendes Modell siehst, können wir das gerne mal gemeinsam anschauen - meist kann man das eine oder andere noch gut an Naturalrabatt verhandeln, z.B. Bremsen erneuern usw.

Gruß
kappa9

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also ich habe mein Chiptuning bei chip4power.de (bin mit diesen Leuten weder verwandt noch verschwägert!) machen lassen, da Mercedeswerkstätten keine eigenen Änderungen an der Motorsoftware durchführen dürfen. Ich habe die Empfehlung für chip4power vom einem Werkstattmeister meiner Mercedes-Werkstatt erhalten, der selbst bei dieser Firma ein Chiptuning hat durchführen lassen. Die Werksgarantie ist dann zwar weg, aber man kann bei Problemen den ursprünglichen Zustand jederzeit wieder herstellen lassen. Legal ist es in jedem Fall, wenn man die Änderung in den KFZ Schein eintragen lässt. Man kann's natürlich auch lassen ;-) denn festzustellen ist das nur sehr schwierig, vielleicht über einen Leistungsprüfstand. Es gibt für Fahrzeuge, die noch über Werksgarantie verfügen, sogar eine Versicherung.

Bei der alten R-Klasse wird die Softwareänderung über die Diagnoseschnittstelle eingespielt, bei der aktuellen R-Klasse kommen sie offenbar noch nicht über die eingebaute Sperre. Man sollte nach dem Chiptuning darauf achten, dass dann keine neue Motorsoftware eingespielt wird, sonst ist das Tuning natürlich wieder weg!

Ich habe vor ca. 3 Jahren für das Tuning EUR 250,-- gezahlt, die sich inzwischen mehr als amortisiert haben und der 1-er BMW meiner Frau hat auch sofort eine bekommen.

Vermutlich gibt es über dieses Thema ein eigenes Forum, sodass ich das Thema hier nicht weiter ausbreiten möchte, aber vielleicht genügt Dir ja die Info bereits...

an JMuellerE: Danke, danke!
Werde mal recherchieren, wer bei uns sowas macht. Ich finde sowas toll und frage mich dann, warum die Autos direkt vom Hersteller mit schlechteren Leistungen herauskommen.

Eine andere Frage: welchen gebrauchte R empiehlst du? Vorausgesetzt, dass ich ieber / Sitze und 4 matic moechte, wuerde ich den 320 CDI JG 2006-2009 auch noch ausreichend finden...die gibt's zu sehr guenstigen Preisen. Was sagts Du dazu? Sind die neuen Modelle vielleicht deutlich besser? Dein 320 CDI muesste JG 2007 sein, oder.
Danke Alb

hab mich vertippt, ich wollte screiben: lieber 7 Sitze...

Unabhängig von hier allen genannten Möglichkeiten und Varianten. Für Deine verschneiten und steilen Berghänge- und Straßen gibt es auch noch - vorausgesetzt die richtige Reifen- und Felgengröße aufgezogen - Schneeketten, oder etwa nicht? Somit sollten diese Gegenden, verbunden mit Allradantrieb, kein Problem mehr darstellen, zumal der R ja auch noch ein ganzes Stück in der Höhe "angehoben" werden kann. Dann würde ich von den Gemeinden allerdings eine Kostenbeteiligung verlangen, da Du dann als Schneepflug fungierst 😁

beebymurphy

Ähnliche Themen

Mein R 320-CDI ist Jahrgang 2007, richtig. Zu den neueren Modellen kann ich technisch nicht wirklich etwas sagen. Natürlich haben sie eine moderene Motorentechnik (in deren Software man zum Chiptuning im Augenblick nocht nicht reinkommt ;-) ). Für mich ist es aber mehr ein grösseres Facelift und eine Überarbeitung der umstrittenen Optik von aussen.

Ich bin mit meinem 6-Sitzer jedenfalls so zufrieden, dass im Augenblick für mich das Thema Wechsel auf neueres Modell noch nicht ansteht. Ich denke, ein Modell ab 2006 ist vermutlich keine schlechte Wahl, wenn es nicht zu viele km drauf hat! 4matic ist aber sicher ein <must-be>, denn ohne die kann man die R-Klasse im Winter getrost vergessen. Ja, und Airmatic ist auch eine feine Sache! Ich weiss nicht mehr, ob die Rückfahrkamera in Serie kommt, sonnst unbedingt darauf achten, dass eine drin ist!

Allradantrieb, Standheizung, Panoramadach sind für mich neben dem Comand und der Sitzbelüftung ein "must have" - ohne geht für mich überhaupt nicht, auch, wenn das Panoramadach bei mir tatsächlich erst bei den bisher gängigen Witterungen bei durchgehend zwischen 18 und 23 Grad minus angefangen hat zu "knartzen". Da musste man aber auch froh sein, dass da nichts "gerissen" oder "gesprungen" ist, bei den teilweise bis zu 40 Grad Unterschied von der Innen- zur Außentemperatur. Ich habe es schon bei anderen Modelle geschrieben, wo ich eine Rückfahrkamera hatte. So lange Mercedes nicht die Technik von Porsche hat, wo die Kamera versenkt ist/bleibt, bis sie genutzt wird und anschließend wieder eingefahren wird, ist die Rückfahrkamera bei Mercedes, zumindest bei diesen Witterungen (Schnee-/Streusalzgemisch aber auch bei Regen) völlig sinnfrei, da sie nicht genutzt werden kann, da keine Übertragung des Rückraumes möglich ist, da die Linse verdreckt ist. Hier muss man jedes Mal vor dem Einparken aussteigen, um die Linse zu reinigen (mit dem Finger reicht), um dann unter Zurhilfenahme der Kamera, einparken zu können. Und es reicht eben nicht, wie ich schon oft gelesen habe, die Linse jeweils vor Fahrtantritt zu reinigen, da sie eben während der Fahrt wieder verunreinigt wird. Also kannst Du grob die Hälfte des Jahres die Kamera nicht nutzen.

beebymurphy

Bin jetzt auch seit einem Jahr mit einem R320CDI (MJ 08, war ein Leasing-Rückläufer mit nahezu Vollausstattung im NP fast 6stellig) unterwegs und ausser wenn ich mir die Besteuerung des Privatanteils auf meiner Gehaltsabrechnung anschaue ;-) - mit dem Wagen 100%-ig zufrieden.

Bin im letzten Jahr ca. 50Tkm mit dem Wagen unterwegs gewesen - darunter auch mal ganz entspannt mit 3 Kindern + Frau + Schwiegermutter + Dachbox + Heckbox ca. 1800km nach Kroatien. Gerade für Langstrecke mit viel Gepäck ist der Wagen ein Traum. Der R ist kein Freund enger Parkhäuser und Tiefgaragen, aber man kann nicht alles haben.

Chiptuning traue ich mir nicht recht, da ich damit bei einem meiner früheren Fahrzeuge absolut negative Erfahrungen gemacht habe (Turboschaden usw.) - bin aber auch so mit dem 320CDI zufrieden, ist halt kein Rennwagen und hat mich eher zu einem ruhigeren Fahrstil "verführt".

Ich denke ich werden den Wagen noch ein paar Jahre fahren und dann durch einen "neuen" gebrauchten R ersetzen, der Wertverlust beim Neuwagen - bei meinem jetzigem 45% in 2 Jahren, ist mir, obwohl steuerlich abschreibbar, einfach zu heftig. Ich denke auch das der R eines der meistverkannten Modelle in D ist.

Da ich nur gutes darüber gelesen habe, werde ich meinem R in der nächsten Woche mal eine Getriebespülung nach Tim Eckart gönnen - einfach nur präventiv, obwohl ich keine, zumindest für mich, merkbaren Problem mit dem 7G Getriebe habe.

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Allradantrieb, Standheizung, Panoramadach sind für mich neben dem Comand und der Sitzbelüftung ein "must have" - ohne geht für mich überhaupt nicht, auch, wenn das Panoramadach bei mir tatsächlich erst bei den bisher gängigen Witterungen bei durchgehend zwischen 18 und 23 Grad minus angefangen hat zu "knartzen".

Hmm, knarzt das Dach bei Dir auch, wenn Du es nicht betätigst bzw. nur klappst? Oder öffnest Du das Panaramadach wirklich bei -20C vollständig? Konnte bei mir beim normalen Anklappen, kein Knarzen feststellen.

Zitat:

Ich habe es schon bei anderen Modelle geschrieben, wo ich eine Rückfahrkamera hatte. So lange Mercedes nicht die Technik von Porsche hat, wo die Kamera versenkt ist/bleibt, bis sie genutzt wird und anschließend wieder eingefahren wird, ist die Rückfahrkamera bei Mercedes, zumindest bei diesen Witterungen (Schnee-/Streusalzgemisch aber auch bei Regen) völlig sinnfrei, da sie nicht genutzt werden kann, da keine Übertragung des Rückraumes möglich ist, da die Linse verdreckt ist. Hier muss man jedes Mal vor dem Einparken aussteigen, um die Linse zu reinigen (mit dem Finger reicht), um dann unter Zurhilfenahme der Kamera, einparken zu können. Und es reicht eben nicht, wie ich schon oft gelesen habe, die Linse jeweils vor Fahrtantritt zu reinigen, da sie eben während der Fahrt wieder verunreinigt wird. Also kannst Du grob die Hälfte des Jahres die Kamera nicht nutzen.
beebymurphy

Sicher gerade mit dem Tausalz momentan nicht so der Hit, aber ehrlich gesagt, finde ich "die Hälfte des Jahres" schon etwas übertrieben - bei Regen hatte ich bisher noch nicht so massive Probleme. Und selbst wenn man mal aussteigen muss, wenn die Parktronic nicht reicht, ist das mit der Kamera eben immer noch besser als ohne. Jedenfalls hat sich die Kamera bei mir schon mehr als einmal amortisiert ;-).

Ein wenig übertrieben kann man vielleicht sagen, aber wenn von Oktober - März "Winter" mit all seinen Facetten herrscht, dann kommen wir schon in Richtung ein halbes Jahr. Ist aber auch kein Problem, da es, wie mit vielen Dingen, immer persönliches Anliegen ist - was so auch in Ordnung ist (ich hatte die Kamera ja auch schon zwei Mal geordert, daher auch meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen diesem Ausstattungsmerkmal gegenüber).

Mein Schiebedach knarzt im geschlossenen Zustand bei den genannten Temperaturen. Ja, das Dach wird auch bei solchen Temperaturen genutzt (gekippt) - für das komplette "Cabriofeeling" (ganz geöffnet) fehlt mir dann doch "Airscarf" 😉. Die Gummis sind gut geschmiert/gefettet, da kann nichts passieren und es funktioniert alles einwandfrei. Ich bin mit dem R absolut zufrieden. Was jedoch wirklich eine Bereicherung wäre, wenn Mercedes nicht nur die Waschdüsen, sondern auch die Schläuche beheizen würde (der Wasserbhälter und die Düsen sind beheizt und in den Schläuchen gefriert das Wasser dann - trotz purem Konzentrat im Extremfall). Ach ja, und die beheizbaren Wischerblätter vom SL hätte ich auch gerne, da es ärgerlich ist, wenn die Düsen mal Wasser spucken, die Blätter vom vorherigen Einsatz jedoch so gefroren sind, dass sie kaum noch die Windschutzscheibe berühren und das Wasser schön auf der Scheibe gefriert - oder alternativ die beheizbare Windschutzscheibe der G-Klasse. Aber jetzt haben wir es ja bald überstanden und wir können dem Frühjahr entgegenfiebern.

beebymurphy

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


... für das komplette "Cabriofeeling" (ganz geöffnet) fehlt mir dann doch "Airscarf" 😉.

Ok, dann bin ich ja beruhigt, dachte schon ich bin ein totales Weichei ;-).

Zitat:

Was jedoch wirklich eine Bereicherung wäre, wenn Mercedes nicht nur die Waschdüsen, sondern auch die Schläuche beheizen würde (der Wasserbhälter und die Düsen sind beheizt und in den Schläuchen gefriert das Wasser dann - trotz purem Konzentrat im Extremfall).

Ja, der Spaß hatte mich vor kurzem auch eine Nacht in einer Tiefgarage in München gekostet um die Schläuche wieder aufzutauen. Kurz vorher war ich beim MB Service und die sagten mir, dass sie kostenfrei das Wischwasser aufgefüllt hätten. Dann war ich im Chiemgau unterwegs, -15C - kein Tropfen aus der Wischanlage. Ich dachte schon, die haben da pures Wasser reingeschüttet, aber wenn Du sagst, das könnt auch in den Schläuchen trotz Frostschutz gefrieren, kann ich mir das auch so erklären. Habe dann pures Konzentrat reingeschüttet und nach einer Nacht in der Tiefgarage (20,- City München) war alles wieder gut - dann ist es aber trotz -25C bei uns in Sachsen letzte Woche nicht mehr eingefroren...

Beheizbare Frontscheibe wäre echt super - naja, das Bessere ist der Feind des guten, also schon noch etwas Verbesserungspotential beim R ;-) (meine Wünsche: ein zeitgemäßes iPhone Interface mit Darstellung auf dem Comand, HeadUp Display mit Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung über Kameras und Navi-Kartenmaterial - bin mal im X5 damit gefahren, hat wider Erwarten gut funktioniert - fand ich toll).

...also wenn ich deine Anforderungen so lese, fühle ich mich in meinen Denkprozeß zurückversetzt - im übrigen war ich absolut enttäuscht, wie wenig in den Kofferraum des 5er- GT reingeht, dass ist ja absolut lächerlich - was i.ü. auch für den X6 gilt!

Also ich rate - als zukünftiger R-Klasse- Fahrer einfach mal zu, weil viele Deiner Argumente mich ansprechen (kein Van, schnell, sicher etc.).

Hallo everybody!
Danke fuer die zahlreichen Beitraege und die nuetzlichen Tipps! Dann glaube ich, werde ich den netten R JG 2006 kaufen mit 200.000 Km drauf. Oder sind es ab 200.000 Km zu viel?

Zitat:

Original geschrieben von hauptagent


...also wenn ich deine Anforderungen so lese, fühle ich mich in meinen Denkprozeß zurückversetzt - im übrigen war ich absolut enttäuscht, wie wenig in den Kofferraum des 5er- GT reingeht, dass ist ja absolut lächerlich - was i.ü. auch für den X6 gilt!

Also ich rate - als zukünftiger R-Klasse- Fahrer einfach mal zu, weil viele Deiner Argumente mich ansprechen (kein Van, schnell, sicher etc.).

Danke hauptagent; genau die gleiche gedanken sind mir durch den kopf gegangen, tolles Auto der GT aber dummerweise zu wenig Platz obwohl das Auto so tut, als ob es ein Familienauto waere...

Warum hast Du es dann gekauft,? wirst du fragen. Naja, erstens war der Preis recht ein Schnaeppchen, zweitens der BMW Verkaeufer war sehr ueberzeugend...Dazu war ich noch sehr sauer auf Mercedes Benz, da mein ML JG 2003 echt beschiessen war und meine Wut war noch stark; jetzt bin ich eher kompromissbereit(sprich weichei):-)

Gruesse Alberto

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Unabhängig von hier allen genannten Möglichkeiten und Varianten. Für Deine verschneiten und steilen Berghänge- und Straßen gibt es auch noch - vorausgesetzt die richtige Reifen- und Felgengröße aufgezogen - Schneeketten, oder etwa nicht? Somit sollten diese Gegenden, verbunden mit Allradantrieb, kein Problem mehr darstellen, zumal der R ja auch noch ein ganzes Stück in der Höhe "angehoben" werden kann. Dann würde ich von den Gemeinden allerdings eine Kostenbeteiligung verlangen, da Du dann als Schneepflug fungierst 😁

beebymurphy

hallo beepmurphy!

Ich habe doch Schneeketten fuer mein BMW GT, es ist aber doch unangenehm wenn man aussteigen muss, die Ketten montieren muss um dann ein paar meter weiter alles abzubauen.Ene Frage an dich: haben alle R's serienmaessig die Moeglichkeit ein ganzes Stück in der Höhe "angehoben" zu werden oder nur die mit Airmatic?

Danke alb

Hallo Alberto,

meinen Informationen nach, können nur Modelle mit Airmatic angehoben werden. Spielst Du tatsächlich mit dem Gedanken, Dir ein Fahrzeug mit 200.000 km und mehr zu kaufen? Also es können alle von mir halten was sie möchten, ich persönlich würde bei einer solchen Kilometerlaufleistung nicht mal anfangen über einen Kauf nachzudenken, auch, wenn ich überzeugter Mercedes-Fahrer bin - meine ganz persönliche und nicht maßgebende Meinung (unabhängig ob Diesel- oder Benzinmotor). Trotzdem bleibt die R-Klasse für Dich wohl das richtige Fahrzeug. Und was die Schneekettenmontage betrifft kann ich nur sagen, so lange wir uns kein Personal für solch "niedere Tätigkeiten" leisten können, müssen wir solche Arbeiten eben selber vornehmen, um bei solchen Witterungsverhältnissen sicher voran zu kommen.

beebymurphy

Deine Antwort
Ähnliche Themen