1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. R Klasse 280 oder 320 gebraucht?

R Klasse 280 oder 320 gebraucht?

Mercedes

Hey ich schau mich gerade nach einem neuen Auto um. Und bin jetzt irgendwie bei der R Klasse hängen geblieben.
Ich habe ein Budget von ca. 10.000€ und brauche ein Fahrzeug mit dem ich in den nächsten zwei Jahren ca. 40.000KM fahren kann - so gut wie nur Langstrecke.
Ich habe keine Angst vor Reparaturen und auch ein entsprechendes Budget,würde aber gerne Fahrzeuge ausschliessen die notorisch Ärger machen. Meine Fragen:
Welche Laufleistungen sind bei den Fahrzeugen OK bevor teuere Reparaturen auftreten?
Welche Ausstattung ist mit zunehmenden Alter problematisch/teuer?
Sonst noch was auf das man achten sollte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EdSize schrieb am 24. Februar 2019 um 09:54:11 Uhr:


Also wenn ich das hier dann lese dürfte ein R350 Benziner relativ problemlos sein, da der Dieselmotor der Schwachpunkt ist?

Wollen Sie jetzt bei 100000 verkauften R Klassen sich für einen Benziner entscheiden weil 5 Leute Probleme haben mit einem Diesel? Und ich rede hier nicht von irgendwelchen Skandalen... Sie sollten sich vielleicht nach Ihren Bedürfnissen richten, Probleme kann jeder Motor machen...

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@Der-Rudi schrieb am 26. Februar 2019 um 10:03:09 Uhr:


@HermannCarbon
Ich hatte das Glück deinen post lesen zu können.
Passt schon was du geschrieben hattest. ;)
@HermannCarbon

Das sehe ich auch so

Ich habe mich jetzt mal mit den genannten "Schwächen" des Motors auseinander gesetzt, ist doch eigentlich nix dolles, man muss sich nur drum kümmern und besonders ins Geld geht das ganze auch nicht - gemessen an dem was ich vom OM 628 so gewöhnt bin.

Außerdem waren einige Überarbeitungen den sich rapide ändernden Abgasgesetzen geschuldet (ab 2005 galt für Diesel Euro4, bis 6d-temp ist beim OM642 alles dabei)
Wenn der OM642 so mies gewesen wäre, hätten die Daimlers das Dingens nicht über 14 Jahre in über 10 Baureihen verbaut. Thermisch ist er - vermutlich aufgrund seiner Kompaktheit - sicher grenzwertig, deswegen gab's nie mehr als 265 PS.
P.S. Im Ernst: wer braucht mehr als 265 PS bei einem Diesel? Ich finde sogar unseren R mit dem "Kleinen 642er" (190 PS) völlig ausreichend - selbst mit 2t-Hänger - wenn das R für Reisen und nicht für Rasen steht. Wer's eiliger hat, soll nen Benziner fahren...

Hab ja auch nen 280 CDI, der Renner ist der Motor ja nicht grade, aber es reicht trzdm noch aus um damit wenns sein muss spas zu haben.
Besondere Schwachstellen wie Ölkühler, Krümmer und das Ölgesiffe am Geweih wurden ja bereits genannt.
Jetzt im nachhinein, wo die Regierung mal wieder die Kasse durch den Abgasskandal machen will, bereue ich den Diesel etwas.
Jetzt würde sich ein Benziner mit Gasbetrieb mehr lohnen, wobei die Regierung ja jetzt den Benzinern ja auch noch an den Kragen will, ist ne Frechheit aber das ist ja hier nicht das Thema.
Den Verbrauch vom Rhino finde ich echt armseelig, entweder stimmt bei meinem was nicht oder der Säuft wie ein Kamel.
Langstrecken max. nur knapp 700 Km mit bis an den Deckel vollgetanktem Diesel find ich schon sehr schwach.
Das alles nehm ich trzdm in Kauf, weil der Rhino einfach ein tolles Langstrecken FZG ist.
Allein der Kofferraum hätte grösser sein können, sonst passt alles, abgesehen von der Qualität.

Zitat:

@Benzländer schrieb am 26. Februar 2019 um 22:15:56 Uhr:


Den Verbrauch vom Rhino finde ich echt armseelig, entweder stimmt bei meinem was nicht oder der Säuft wie ein Kamel.

Auch hier sind einige Überarbeitungen passiert, vor allem auch beim 7G-tronic. In den MOPFen wurde ein reibungsoptimiertes 7G verbaut und das merkt man. Unserer (allerdings kein Allrad) braucht auf Strecke (4 Personen, 2 Hunde und Gepäck) unter 7l/100 im und schafft locker 1100 km....das schaffen die ersten Exemplare noch nicht.

Ob das den Mehrpreis für einen MOPF wert ist, muß natürlich jeder selber entscheiden. 3l/100 km mehr sind bei 30000 km/a ca. 1200 Euro Sprit...

Zitat:

Das alles nehm ich trzdm in Kauf, weil der Rhino einfach ein tolles Langstrecken FZG ist.

Volle Zustimmung. Das ist für uns auch der Hauptvorteil dieses Fahrzeugs.

Zitat:

@EdSize schrieb am 26. Februar 2019 um 19:56:17 Uhr:


Ich habe mich jetzt mal mit den genannten "Schwächen" des Motors auseinander gesetzt, ist doch eigentlich nix dolles, man muss sich nur drum kümmern und besonders ins Geld geht das ganze auch nicht - gemessen an dem was ich vom OM 628 so gewöhnt bin.

Ich weiß ja nicht, was Du so für Reparatur-Rechnungen gewohnt bist, aber die Summen, die hier aufgerufen werden, um den Motor wieder flott zu kriegen, wenn einen die genannten Probleme treffen, sind schon heftig.

Ich finde es übel, das solche grundsätzlichen Dinge offensichtlich mängelbehaftet sind, das hatte ich bei einem 6 Zylinder Diesel von Mercedes nicht erwartet.

Zitat:

@Benzländer schrieb am 26. Februar 2019 um 22:15:56 Uhr:


Hab ja auch nen 280 CDI, der Renner ist der Motor ja nicht grade, aber es reicht trzdm noch aus um damit wenns sein muss spas zu haben.
Besondere Schwachstellen wie Ölkühler, Krümmer und das Ölgesiffe am Geweih wurden ja bereits genannt.
Jetzt im nachhinein, wo die Regierung mal wieder die Kasse durch den Abgasskandal machen will, bereue ich den Diesel etwas.
Jetzt würde sich ein Benziner mit Gasbetrieb mehr lohnen, wobei die Regierung ja jetzt den Benzinern ja auch noch an den Kragen will, ist ne Frechheit aber das ist ja hier nicht das Thema.
Den Verbrauch vom Rhino finde ich echt armseelig, entweder stimmt bei meinem was nicht oder der Säuft wie ein Kamel.
Langstrecken max. nur knapp 700 Km mit bis an den Deckel vollgetanktem Diesel find ich schon sehr schwach.
Das alles nehm ich trzdm in Kauf, weil der Rhino einfach ein tolles Langstrecken FZG ist.
Allein der Kofferraum hätte grösser sein können, sonst passt alles, abgesehen von der Qualität.

Der Verbrauch wundert mich etwas, finde den gerade ziemlich top für ein so großes und schweres Auto (bei uns ein 350 cdi lang). Hängt natürlich gerade weil der R so schwer ist noch mehr von Streckenprofil und Gasfuß ab, als bei anderen Autos. Wir nutzen den R im Wesentlichen als Familienlangstreckenfahrzeug, da liegen wir regelmäßig zwischen 7,5-9 Litern ohne zu schleichen, allerdings mit vorausschauender Fahrweise. Bei kürzeren Strecken und mehr Stadt dann 10-11 Liter.

Wenn Dir der Kofferraum zu klein ist, hilft wohl nur noch ein VW Bus oder ein Vito... ;o)

Beim Diesel geht's mir wie Dir, hab mich im Nachhinein auch geärgert, einen Diesel genommen zu haben, obwohl wir bisher keinen der bekannten Schäden hatten und der starke Motor super zum R passt. Fahren aber nur rund 10.000km im Jahr und bei Berücksichtigung der bestehenden und in Zukunft drohenden gesetzlichen Dieselprobleme, wäre ein 350 Benziner mit 306 PS wohl der bessere Motor gewesen. Vergleichbare bis bessere Fahrleistungen bei überschaubarem Mehrverbrauch (1-2 Liter), keine Nox Probleme und mir keine bekannten Schwächen des überarbeiteten Motors...

Zitat:

@LarsenI schrieb am 27. Februar 2019 um 06:18:55 Uhr:



Zitat:

@EdSize schrieb am 26. Februar 2019 um 19:56:17 Uhr:


Ich habe mich jetzt mal mit den genannten "Schwächen" des Motors auseinander gesetzt, ist doch eigentlich nix dolles, man muss sich nur drum kümmern und besonders ins Geld geht das ganze auch nicht - gemessen an dem was ich vom OM 628 so gewöhnt bin.

Ich weiß ja nicht, was Du so für Reparatur-Rechnungen gewohnt bist, aber die Summen, die hier aufgerufen werden, um den Motor wieder flott zu kriegen, wenn einen die genannten Probleme treffen, sind schon heftig.
Ich finde es übel, das solche grundsätzlichen Dinge offensichtlich mängelbehaftet sind, das hatte ich bei einem 6 Zylinder Diesel von Mercedes nicht erwartet.

Bisherauf der Uhr bei ca. 350.000KM

2600€ für die Turbos, 3200€ für die Steuerkette, 1600€ Injektoren, 1000€ Glühkerzen (da musste mehrfach erneuert werden) und dann noch so ca. 1600€ für Kleinigkeiten (undichte Leitungen an der Einspritzung, am Ölkreislauf usw.)
Da finde ich die Preise die beim R 320 aufgerufen werden schon sehr zivil. (Steuerkette <2000€ z.B.)

Ich hab den 320 vpr 4 Jahren gekauft mit 120.000 km, Gott sei dank ohne Airmatic.
Bei 180.000 wurden die Simmerringe am Lenkgetriebe undicht, einzeln bekommt man die nicht mehr beim Freundlichen, die wollten um die 1100 € netto für ein neues Lenkgetriebe. Mit dichtmittel für 12 € hab ich jetzt seit 60.000 km Ruhe. Dann ging das Kofferraumschloss flöten, ein gebrauchtes gabs für 120 € in der Bucht.
Und 2 Fensterheber-Schalter in der Fahrertür haben sich verabschiedet. MB bietet auch hier nur das komplette Panel an, sollte 160 € netto kosten. Aber auch die 2 Knöpfe gabs in der Bucht für 20 €.
Ansonsten noch Glühkerzen gewechselt, das wars.
Regelmäßig Ölwechsel und Getriebe spülen, machen ich alle 40.000 km wg häufigem Hängerbetrieb.
Den Verbrauch finde ich zu hoch, 12L in der Stadt und 16L mit Hänger.
Ansonsten ist das Auto völlig in Ordnung, gerade Motor und Getrieb finde ich klasse.

Zitat:

@HolgerPaul schrieb am 28. Februar 2019 um 08:59:28 Uhr:



Den Verbrauch finde ich zu hoch, 12L in der Stadt und 16L mit Hänger.
Ansonsten ist das Auto völlig in Ordnung, gerade Motor und Getrieb finde ich klasse.

Das ist das schöne wenn man vom 400er kommt, da ist alles deutlich günstiger.

Wenn ich bei ruhiger Autobahnfahrt (120km-140km) auf unter 12 Liter komme Jubel ich, in der Stadt 16Liter++

Deine Antwort
Ähnliche Themen