R Klasse 280 oder 320 gebraucht?
Hey ich schau mich gerade nach einem neuen Auto um. Und bin jetzt irgendwie bei der R Klasse hängen geblieben.
Ich habe ein Budget von ca. 10.000€ und brauche ein Fahrzeug mit dem ich in den nächsten zwei Jahren ca. 40.000KM fahren kann - so gut wie nur Langstrecke.
Ich habe keine Angst vor Reparaturen und auch ein entsprechendes Budget,würde aber gerne Fahrzeuge ausschliessen die notorisch Ärger machen. Meine Fragen:
Welche Laufleistungen sind bei den Fahrzeugen OK bevor teuere Reparaturen auftreten?
Welche Ausstattung ist mit zunehmenden Alter problematisch/teuer?
Sonst noch was auf das man achten sollte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@EdSize schrieb am 24. Februar 2019 um 09:54:11 Uhr:
Also wenn ich das hier dann lese dürfte ein R350 Benziner relativ problemlos sein, da der Dieselmotor der Schwachpunkt ist?
Wollen Sie jetzt bei 100000 verkauften R Klassen sich für einen Benziner entscheiden weil 5 Leute Probleme haben mit einem Diesel? Und ich rede hier nicht von irgendwelchen Skandalen... Sie sollten sich vielleicht nach Ihren Bedürfnissen richten, Probleme kann jeder Motor machen...
54 Antworten
6 Zylinder Diesel würde ich nur noch von BMW kaufen. M57 und N57 sind dem OM642 in absolut allem überlegen, schlichtweg bessere Motoren.
Leiser im Stand, besserer klang während der fahrt, geringerer Verbrauch, keine Fehlkonstruktion und mehr Leistung gibts auch noch. Sogar im Service billiger, da weniger Öl benötigt wird und man nicht jeden Filter doppelt kaufen muss.
Wenn du einen Diesel willst, würde ich ganz entschieden von der R-Klasse abraten.
Hab auch nen OM 642 (265 PS). Gibt es Früherkennungszeichen für die genannten Schwächen, insbesondere bei der Krümmer Problematik?
Zitat:
@WARELB schrieb am 22. Februar 2019 um 12:38:44 Uhr:
Wenn du einen Diesel willst, würde ich ganz entschieden von der R-Klasse abraten.
Aus den genannten Gründen oder gibt es da noch was interessantes? Ein BMW kommt mir nicht ins Haus, und ich brauche ein sehr großes Auto - soviel Alternativen gibt es nicht wenn man keinen Van will.
Ich denke die Probleme am Motor sind beherrschbar, angesichts der immensen Verbreitung des Motors sind natürlich auch vielen negative Erfahrungen im Netz dokumentiert - aber es gibt jede Menge Motoren die ein Leistung von deutlich über 300TKM hinter sich haben.
da bin ich klar bei Dir und BMW hat:
a) auch seine Schwächen und nicht wenige - wie alle Autos im Alter
b) kein Fahrzeug, welches in die Kategorie der R-Klasse fällt
Ähnliche Themen
Zitat:
@EdSize schrieb am 22. Februar 2019 um 12:58:13 Uhr:
Aus den genannten Gründen oder gibt es da noch was interessantes? Ein BMW kommt mir nicht ins Haus, und ich brauche ein sehr großes Auto - soviel Alternativen gibt es nicht wenn man keinen Van will.Ich denke die Probleme am Motor sind beherrschbar, angesichts der immensen Verbreitung des Motors sind natürlich auch vielen negative Erfahrungen im Netz dokumentiert - aber es gibt jede Menge Motoren die ein Leistung von deutlich über 300TKM hinter sich haben.
Hauptsächlich aus den oben genannten Gründen, aber dass ich seit Oktober knapp 7k€ in den R gesteckt habe, verhilft da auch nicht zu einer positiven Bilanz. Das meiste davon ging in den Motor, Fehlercodes 2510 und 2616 sind trotzdem wieder da 🙂
Allerdings hat der R auch so ein paar qualitative Schwächen. Fängt bei den PDC Sensoren an, geht über die lauten Scheibenwischermotoren und ended am empfindlichen Heckklappenschloss. Dazwischen finden sich so einige Verarbeitungsmängel, die die US herkunft nahelegen. Darüber könnte man hinweg sehen, wenn der Motor top wäre, beim Diesel ist dies aber schlichtweg nicht der Fall.
300.000 km sind trotzdem relativ einfach zu schaffen. Der Motor selbst geht ja nicht kaputt. EKAS wird einfach totgelegt und die Teile im Krümmer zerstören ja nur den Turbo. Passiert das zum richtigen Zeitpunkt, wirds auf Garantie getauscht und man bekommt die letzte Generation der Krümmer, die wohl endlich mal hält. Problematisch ist das ganze ja nur, wenn der Besitzer das alles selbst zahlen muss. Wohl auch ein Grund, warum man inzwischen einige R beim Schlachter sieht.
Wenn ich dann halt einfach mal meine beiden Diesel vergleiche, dann sieht die Bilanz für den Benz einfach unheimlich schlecht aus.
Der dreier wird über die Autobahn getreten, hat 300.000 km runter und die einzig nötige, teure, Reparatur war das ersetzen der eingefrorenen KGE für 1000€. Thermostat muss noch alle 100.000km gewechselt werden, summiert sich inzwischen ja auch auf 600€.
Aber das sind halt trotzdem nur 1600€ im Vergleich zu fast 10000€ über nahezu den selben Zeitraum beim R und der hat nur 230000km runter.
Ganz offiziell ist der R übrigens ein Van 😉
Wenn man Euch so reden hört, frage ich mich weshalb ihr dann überhaupt einen R fahrt.
Stimmt. Wenn man das so liest bekommt man ja regelrecht Angst sich einen W251 zuzulegen.
Ich für meinen Teil bereue den Kauf meiner R Klasse noch nicht.
Mein W251 wird von einem 5l M113 angetrieben der zurzeit 161000km auf der Uhr hat. . Auf LPG umgerüstet verbraucht er etwa 16-17l. Damit ergeben sich Kraftstoff Kosten von etwa 10€ auf 100km. Einziges Manko ist der relativ kleine Gastank von 55l und einer Reichweite von ca 300km.
Probleme gab es bisher nur mit dem Schloss an der Fahrerseite, der Ventildeckel Dichtung und mit den Batterien.
Zitat:
@WARELB schrieb am 22. Februar 2019 um 23:29:17 Uhr:
Zitat:
Ganz offiziell ist der R übrigens ein Van 😉
Wie kommst du darauf? Die Bezeichnung bei Mercedes war Grand Sports Tourer bzw. SUV Tourer.
Ansonsten hätte ich mit einem Fahrzeug das sich jenseits der 300.000KM in seine Bestandteile auflöst keine Probleme, will das max, 4 Jahre und 80.000KM fahren.
Ich bin jetzt in 2 Jahren mit der R knapp 180000km gefahren, 3,5er Diesel getunt auf 305PS und 700NM, null Probleme, Gesamt 260000KM.. Kein Öl nachfüllen nichts, fahre ständig über 200... Besser geht es nicht in der Fahrzeug Klasse. Mercedes, wann kommt der Nachfolger?
Welches chiptunig hast gemacht? Überlege auch ob ich ihm noch ein paar NM gönnen soll
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 23. Februar 2019 um 14:33:00 Uhr:
Welches chiptunig hast gemacht? Überlege auch ob ich ihm noch ein paar NM gönnen soll
ecs-performance.de
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 23. Februar 2019 um 14:33:00 Uhr:
Welches chiptunig hast gemacht? Überlege auch ob ich ihm noch ein paar NM gönnen soll
Geht trotz 2,4 Tonnen zwischen 80 und 240 wie die Hölle, und ich hatte schon einiges an großen Motoren..
Habe auch vor 5 Jahren das R Forum durchforstet von oben nach unten und von hinten nach vorne, und überwiegend Horrorgeschichten gelesen. Wollte eigentlich einen Ml 320 CDI kaufen, machte eine Probefahrt beim Freundlichen mit dem Objekt der Begierde. als ich zurück kam stand da eine R Klasse, und machte auch damit eine Probefahrt.
Als ich zurück kam wusste ich was ich will `eine R `. Fahrverhalten fand ich besser wahrscheinlich wegen dem längerem Radstand, Innenraum größer Kofferraum größer und ein bequemer 6 Sitzer auch in dritter Reihe.Ich finde ob ML oder R egal zu 90% Tech. baugleich. Trotz aller Horrorgeschichten im Forum hat mir meine Dicke Dame 5 Jahre und 90000 km viel Freude gemacht und kaum Ärger, regelmäßig Service und vorbeugende Maßnahmen hat sie mich nie im Stich gelassen, Deshalb lese ich die abwertenden Horrorgeschichten immer mit einem ? im Gesicht
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 23. Februar 2019 um 07:51:46 Uhr:
Wenn man Euch so reden hört, frage ich mich weshalb ihr dann überhaupt einen R fahrt.
Ich habe die R Klasse gekauft, da war deiner noch nichtmal in Planung und die Probleme bei weitem nicht so bekannt. Dann steht für 2019 Straßenausbau an, ca 60.000€. Ersetzen ist also nicht ganz so einfach, zumal unsere Politspinner den Autokauf momentan nicht einfacher machen.
Zitat:
@EdSize schrieb am 23. Februar 2019 um 09:07:52 Uhr:
Wie kommst du darauf? Die Bezeichnung bei Mercedes war Grand Sports Tourer bzw. SUV Tourer.
Mercedes Marketingbezeichnung interessiert aber nicht. Es ist offiziell kein Geländewagen, damit auch kein SUV. MT führt sie als Van, wie alle Platformen. Manchmal kriegt man noch die nettere umschreibung namens Großraumlimosine.
Zitat:
Mercedes Marketingbezeichnung interessiert aber nicht. Es ist offiziell kein Geländewagen, damit auch kein SUV. MT führt sie als Van, wie alle Platformen. Manchmal kriegt man noch die nettere umschreibung namens Großraumlimosine.
Ein SUV ist auch kein Geländewagen
Weder ML noch GL ist ein Geländewagen
Der R ist von der Charakteristik mehr ein SUV als ein VAN.
Durch die Airmatik ist sogar (sehr) begrenzt geländetauglich
Gibt sogar ein recht eindrucksvolles Video auf Youtube
z.B.