R.I.P Ein Golf 1 Cabrio weniger
So nun war es doch soweit,
1993 von meiner als Jahreswagen gekauft und bis zuletzt immer wiederbelebt. Allen technischen Ausfällen getrotzt immer wieder in neue Teile investiert.
Doch nun ist er ein Opfer der Prämie geworden im alter von 17 Jahren hat es das Golf 1 Cabrio Coast erwischt, beim stolzen Km Stand von 230.000. Er wurde nur im laufe der Zeit immer anspruchsvoller und zickiger immer wieder ging was kaputt, seine Zeit war langsam um.
Gestern wurde er weggebracht und es war für die Besitzerin kein leichter Gang mit Tränen in den Augen hiess es Abschied nehmen. Aber wir sehen es positiv, er wird nicht im Ausland verheizt oder tiefergelegt und verbastelt. Er geht aufrecht als originales und auch rostfreies Cabrio in die Presse.
Beste Antwort im Thema
Wie dumm muss man sein... Ich könnte wetten, dass es genug Leute gegeben hätte, die die 2500 gezahlt hätten, um so ein schönes (und mittlerweile recht seltenes) Auto (in dem Zustand) fahren zu können.
Es scheint, als ob die Prämie bei manchen einfach das Hirn ausknipst. 😠
Man kann doch so ein gut erhaltenes Cabrio nicht einfach in die Presse schieben?! Ein durchgerostetes, ok, aber doch nicht so eins!
Stimmt mich traurig...extremst sogar. 🙁
210 Antworten
also ich hab mir vor etwa einem Monat ein Golf 1 Cabrio bj 93 youngline mit 108tsnd km gekauft , ohne rost . einzig und allein macht mir das Dach bzw die Dichtungen zu schaffen, ansonsten, alles gut.
Das so ein Auto mehr arbeit macht wie ein neues, ist auch klar, aber mir bereitet es Freude und macht Spaß am Auto mal selber rumschrauben zu können.
Hab noch nen Golf V , da kann man nicht wirklich viel selber machen.
Ich würd das Cabrio wieder und wieder kaufen!
Bild siehe Sig.
Wa heute bei nem bekannten, der holt die ganzen autos von den autohäusern ab und bringt sie zum schindelar (Uverschrotter) Da warn 3 Golf 1 Cabrio dabei, 1 dacon wirklich im tadelosen zustand, kein Kratzer, keine Beule, kein rost. mit 108000 km. man man man wie kann man nur sowas verschrotten lassen...!!!
ein 6,5jahre altes auto....und kein rostloch...?
das is doch nen pokal wert.....
die meisten autos hier bewegen sich um die 20jahre.meiner is 21 jahre und hat auch kein rostloch,nicht mal am tankdeckel....da rost der zwar ein winig,aber is nich durch(wird noch behandelt)
wie siehts bei dem fiat aus wenn er 21 jahre aufm buckel hat???
wenn ein auto nach 6,5jahren überhaupt rost hat,is es schon traurig...
Ähnliche Themen
Meine Güte langsam ufert das ganze aus.
Sicherlich ist beim 6,5 Jahre alten Punto kein Rost zu entdecken. Genau wie es wohl bei allen anderen Herstellern der Fall sein sollte.
Golf I und II sind Klassiker jedenfalls kommende Klassiker und es weiss glaub ich auch jeder wie verschwenderisch VW damals mit Hohlraumversiegelung umgegangen ist.
Ich versuche mal eine Oldtimerzeitschrift sinngemäss zu zitieren: Youngtimer wie wir sie heute kennen 30 Jahre alte Fahrzeuge die mit einfachen Mitteln nach langer Standzeit anspringen werden wir in 20 Jahren nicht mehr kennen. Für diese Haltedauer sind die elektronischen Bauteile einfach nicht gebaut.
Bleibt mal real bei der ganzen Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Sicherlich ist beim 6,5 Jahre alten Punto kein Rost zu entdecken. Genau wie es wohl bei allen anderen Herstellern der Fall sein sollte.
Sollte - ist aber nicht.
Mercedes hatte bereits bei der vorletzten E-Klasse (W210) extreme Rostprobleme. Die gerade abgelöste C-Klasse ist auch nicht viel besser, ganz zu schweigen von den aktuellen Rostproblemen bei A- und B-Klasse.
Beim aktuellen Audi A3 8P ist das Thema Rost auch nicht unbekannt, wie man hier im Forum schon länger weiß.
Alles neuwertige und sehr teure "Premium"-Fahrzeuge, die im zarten Alter bereits rosten. Hatte mein vorheriger Punto jedenfalls 12 Jahre lang nicht gemacht.
Zitat:
Golf I und II sind Klassiker jedenfalls kommende Klassiker und es weiss glaub ich auch jeder wie verschwenderisch VW damals mit Hohlraumversiegelung umgegangen ist.
Ja, das ist so. Mit dem Golf III hatte man sich das dann wieder abgewöhnt. 🙂
Jo stimme dir zu... was man manchmal über Benz und Co hört, ist echt ungeheuerlich.
Zum Glück fahr ich noch nen gut erhaltenen 2er. Wobei man natürlich sagen muss, dass man da auch hinterher sein muss, keine Frage. 🙂
Kann ich resümieren, dass wir das Ganze nun abschliessend geklärt haben? 😁
Gruß Markus
Alles richtig gemacht!!! Weg mit den Dingern, je weniger es davon gibt, desto wertvoller wird meins 😁 Es lebe die Abwrackprämie!
_/)
~~~~~~~~~~~~~~~~
...und ganz nebenbei gibts wieder neues auf dem Gebrauchtteilemarkt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dragut
...und ganz nebenbei gibts wieder neues auf dem Gebrauchtteilemarkt 🙂
Wenn das mal bei allen Schrottplätzen so wär.
Die meisten haben gar keine Zeit und keinen Lagerplatz mehr, um die Teile auszubauen und so kommt der Wagen meist unausgeschlachtet in die Presse.
Wurde ja auch schon in zahlreichen TV Berichten erwähnt.
Außerdem würden die sowieso eine 9 Jahre alte A-Klasse einen 20 Jahre alten Golf vorziehen.
Da sieht es bald sehr mau aus mit den Ersatzteilen.
Bleibt nur zu hoffen, das sich die 2er Fahrer bewusst sind, was für ein gutes Auto sie fahren.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
...Und warum Panda, ich konnte mit dem gesetzten Budget von 6.000 Euro nix besseres auftreiben. Dazu kommt noch habt ihr schon mal für ne Frau ein Auto gesucht????
Wichtig waren die Punkte , geringe Unterhaltskosten und der Wagen sollte die nächsten 10 Jahre halten.
Das ist jetzt ein schlechter Scherz oder? :-(
Für 6.000 Euro gibts nix besseres als einen Panda? Da kauf ich doch um 3.000,- einen 3er-Golf oder einen 4er-Golf, selbst wenn der schon 10 Jahre auf dem Buckel hat, der hält mit Sicherheit länger als der Panda...
Das soll jetzt nicht speziell gegen Fiat gerichtet sein, die sind mittlerweile natürlich auch schon besser als ihr Ruf, aber dennoch.
Ich nehm mal als Beispiel die Mutter meiner Freundin her, die wollte vor etwa 1,5 Jahren einen neuen Wagen haben. Ich hatte ihr damals zu einem 2-jährigen Polo geraten, vom Händler, mit 2 Jahren Gebrauchtwagengarantie, Scheckheftgepflegt, Damenfahrzeug, Nichtraucher usw. , Kurz: ein TOP-Fahrzeug.
Sie hat sich allerdings bei Hyundai einen neuen Getz aufschwatzen lassen ums selbe Geld, ihr Kommentar zu der Sache: "Der is doch um 2 Jahre neuer und ausserdem krieg ich dort einen Heckspoiler gratis dazu"... ohne Kommentar 🙄
Fazit von der Geschichte: Der Hyundai ist nach nunmehr 16 Monaten an den Schwellern so dermaßen rostig, dass die Einstiege komplett neu gemacht werden müssen, die Türen sind an den unteren Falzen durch Rost weich wie Butter, die Bremsen sind nach 9.000 Kilometern fertig, vorne wie hinten, Stabilisatorgummis mussten bereits 2 x ausgetauscht werden, die Stoffsitze lösen sich an den Nähten bereits auf usw...
Klar läuft momentan noch alles auf Werksgarantie, aber ich möcht nicht wissen wie es in einem Jahr aussieht, wenn man alles selbst berappen muss... Aber Hauptsache "billig gekauft" 😠
Sowas ist eigentlich vorhersehbar, man könnte ja ohne haufenweise Einsparungen, die auf Langlebigkeit und Qualität gehen, ein neues KFZ zu solchen 'Schleuderpreisen' anbieten.
Ich würde mal gerne wissen, wie lange so ein Getz o.ä. bei mittelmäßiger Pflege/Wartung halten kann, ich hab da so das Gefühl dass da die meisten neuen Billigkarren in spätestens 10 Jahren aufm Schrott oder in Afrika sind 😁
nen 3er golf würd ich ja nie nicht nehmen.der 97 er meiner freundin geht im okt in die presse.der überall durch,alles am arsch....die vorbesitzer gingen wohl nicht sehr plegsam damit um.dennnoch....
der 94er a4 meines vaters rostet nicht,und von pflege hat der noch nie was gehört...
naja,jeder wie er will.
aber ich denk das es für 6000 steine doch was anderes gibt als ein panda....
ein 3 jahre alter japaner oder sonstwas.hat etwas "nobleres"
klar,is dann nich neu,aber ist ein auto besser weils neu ist?
der vater meiner freundin meint auch sie soll sich für 17000 nen neuen polo kaufen,ich halt sowas für schwachsinn....ein polo von 2001 kost 4500 und bis ich da soviel geld investiert hab wie ein neuer kost,bin ich länger als 10 jahre gefahren,und ein neuer machts auch nicht länger,wenn überhaupt.
bin mir sehr sicher,es wird von neuen autos,egal ob vw audi bmw fiat japaner oder sonstwas,wirds keine oldtimer mehr geben...also was solls,ob nun ein 30000 euro audi oder ein 12000 euro fiat nach 8 jahren verreckt is eh schon egal.kaufen was ma sich leiten kann,schrott sind se alle.
Die erste Welle, die einige Youngtimer fast verschwinden ließ, war der geregelte Katalysator für Benziner.
Sehr viele Golf 1, und einige G2 hat es das Leben gekostet.
Zwischenzeitlich kam kürzlich dann der Rußpartikelfilter, den auch einige Diesel zum Opfer fielen (Verfrachtung ins Ausland etc. ...)
Nun die Abwrackprämie, der einige schöne Youngtimer wieder zum Opfer fallen.
Den Golf 1 trifft es somit doppelt, zuerst als Limousine, dann als Cabrio. ... schade.
Ansich ist die Abwarckprämie jedoch ein sehr wirksames Instrument.
Vielleicht hätte man den Beitrag in nem Fiat Forum posten sollen, dann hätte man wohl Zustimmung bekommen... aber wer sich in nem Golf-Forum für Fiat einsetzt und ne Perle abwracken lässt erwartet doch hoffentlich nicht noch Zustimmung 😁 ... no comment ... einer von vielen Abwrackwahnsinnigen...
Zitat:
Original geschrieben von golf1cabrio83
Das ist jetzt ein schlechter Scherz oder? :-(Für 6.000 Euro gibts nix besseres als einen Panda? Da kauf ich doch um 3.000,- einen 3er-Golf oder einen 4er-Golf, selbst wenn der schon 10 Jahre auf dem Buckel hat, der hält mit Sicherheit länger als der Panda...
Gelegentlich informieren kann helfen, Wissensdefizite und Vorurteile abzubauen. Z.B. durch einen Blick in die frisch veröffentlichte
Pannenstatistik von 2008. Laut ADAC gehört der Panda zu den zuverlässigsten Kleinwagen mit den wenigsten Pannen. Konkret: Platz 2 unter den aktuell gebauten Fahrzeugen hinter Toyota Aygo. Ein neuer Panda hat statistisch 1,5 vom ADAC betreute Pannen pro 1000 Fahrzeuge, ein Golf von 2003 aber bereit ca. 24 Pannen, von noch älteren Fahrzeugen ganz zu schweigen.
Da der Einwand in Richtung Langzeitzuverlässigkeit bestimmt kommen wird, hier schon mal die Antwort: Die allerersten 169er Panda von 2004 haben 14,9 Pannen pro 1000 Fahrzeug und bewegen sich damit auf dem niedrigen Niveau eines Toyota Yaris und Honda Jazz.
Fiat hat ohne Frage in der Vergangenheit große Qualitätsprobleme gehabt, was man 2004 mit dem Panda bestellen konnte. Das kann man in der ADAC Statistik noch beim eher mittelprächtigen 188er Punto bis 2005 sehen. Der Mitte 2005 eingeführte Grande Punto gehört dann schon wieder zur Spitzengruppe mit den wenigsten Pannen.