R.I.P. Dieselschrott die Zweite!
2:20Uhr ich bin 1000meter vor der haustüre auf der rampe abwärts richtung ortsschild merk ich plötzlich: ich werde ja immer schneller... ein schlenker links, ein schlenker rechts, das heck überholt mich...
geh weg du blöder baum!!!
wieso steht der da im weg?
und was macht plötzlich der zaun so nahe vor der scheibe?
hüüülffeee! die stoßstange verfängt sich im baum und mich wickelts rum!
naja, der baum steht jetzt nicht mehr da wo er zuvor war...
und mein 190er hat jetzt echte kleinwagenmaße!
wiedermal braves auto- mir ist nichts passiert!
mein holzkopf ist durch die querbeschleunigung irgendwie gegen die B säule und noch irgendwo gegen geschlagen, das ist aber offenbar alles ausreichend weich und ohne gefährliche kanten-.
nachdem sich der kühler in den riementrieb gebohrt hat, läuft er auch nicht mehr...
morgen wenn ich nicht mehr so zittere, mach ich mal ein paar fotos...
57 Antworten
Ich sehe...unser Diesel bekommt eine ungewollte Vergaserschulung direkt am Objekt!
Diesel goes carburetor! Back to the roots!
Prima!
ja alex, die betonung liegt auf ungewollt!
mein erster und letzter vergaser war mein audi80 als ich meinen führerschein neu hatte, und da hat mich mehr interessiert wie man ihn schneller machen kann...
deswegen fühle ich mich jetzt auch wieder wie 18 😁 😁
ich hab mir das service manual von pieburg schon durchgelesen, vielleicht nehm ich den versager wirklich auseinander.
evil:
2türer, seitenscheibe einteilig, extras: schiebedach, bremskraftverstärker. blaumetallic.
und nen krasses soundsystem das ich schnell eingebaut habe 😁
🙂 na soweit wie der D schon zerlegt ist....
da wett ich ma, bald rollt und rollt er wieder der 190D 2.5 😉
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
extras bremskraftverstärker
😁 ich beiß gleich ins Kopfkissen
weiteres Extra: H4 Scheinwerfer, Intervall-Scheibenwischer 😉
Schlaft jut Jungens.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁 ich beiß gleich ins Kopfkissen
weiteres Extra: H4 Scheinwerfer, Intervall-Scheibenwischer 😉
Schlaft jut Jungens.
Scheinwerfer waren Serie.
Das Intervallrelais nicht immer 😁
Ich muss endlich den Regensensor verkabeln...
@ dieselschraube
Da musst du durch 😁
@ Alex
Ich kanns schwer mit anhören, wie hier auf die alten 19Es geschumpfen wird.
Alleine das ein selten gepflegtes Brot und Butter Auto aus der Zeit noch millionenfach die Straße bevölkert und nicht wegrostet, ist doch ein Zeichen für die Qualität der Konstruktion. Ich hab nach dem Aussteigen aus dem Golf V nicht wirklich was vermisst...
...wenn der gute alte 19E im Winter schlecht anspringt und kalt wie ein Trecker läuft, liegt das oft auch am "Igel".
Das ist die Ansaugrohrvorwärmung die von unten in den Ansaugkrümmer geschraubt ist.
Da geht ein rotes kabel mit ´ner Steckverbindung, die gerne mal korrodiert ist, hin ;-))
Du kannst auch den Vergaser und den Ansaugkrümmer mal nachziehen und die Vergaserfußdichtung mal prüfen, da zieht er gerne Nebenluft.
;-))
Gruß Beini
(der auf den Kisten gelernt hat...sind wirklich wesentlich besser wie ihr Ruf, der Jetta und Golf II sind normalerweise unzerstörbar, das beste was die Kollegen aus WOB je gebaut haben)
sorry heiko, die intervall schaltung hab ich wirklich vergessen.
die hat er natürlich auch 😁
ich sag ja gar nicht, das das auto in der art wie es gebaut ist, schlecht ist! alles wesentliche funktioniert noch irgendwie!
an den "Igel" hab ich auch schon gedacht, aber kalt läuft er ja rellativ, also man merkt das er innerhalb der ersten 20sekunden dann spürbar schnell richtig läuft- insofern heitzt da wohl wirklich was mit!
nur die gasannahme stimmt nicht. die große schraube die ich verdreht hab, ist das leerlaufgemisch, insofern war das richtig.
die kleine darunter ist der CO wert- der stimmt jetzt sicher nicht mehr... muss ich mal an AU tester ranhängen.
laut der pieburg fehlerbeschreibung kann es auch sehr warscheinlich die "pull-down" dose sein. nur wie prüf ich das?
was mir aufgefallen ist: wenn ich den lustfilter bei laufenden motor abnehme und rein schaue, kommts mir so vor, als ob die untere stauklappe flattert!
gehört sich das so?
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
an den "Igel" hab ich auch schon gedacht, aber kalt läuft er ja rellativ...
Evils und meine "Igel" Story
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...:O)
Persönlich messe ich dem Igel wenig Bedeutung bei.
Ich hab erst gemerkt, dass ich den nicht wieder angeschlossen habe, als er, bei leider notwendigem, Vollgas fast direkt nach dem Starten nicht so recht wollte. Und erst bei sehr übler Kälte und grob motorschädigendem Verhalten.
Wahrscheinlicher ist ein Problem mit der eigentlichen Gemischbildung. Der 2E3 dürfte auch rigendwo ein PTC Heizellement direkt am Vergaser haben. DAS ist immer einen Test wert.
Vermutlich wirds bei dir aber die Pulldowndose sein. Man kann mit dem Mund und nem Schlauch testen, ob sie grob defekt ist. Sauber geht es mit einer Handunterdruckpumpe oder testweisem Ersetzen.
Teste doch mal, ob die Starterklappe locker ist, direkt nach dem kalt Anlassen. Wenn sie keinen richtigen Widerstand gegens zudrücken bietet, dürfte der Pulldown fritte sein.
Was genau meinst du mit "unterer Stauklappe"? Für mich klingt das nach der Starterklappe. Wenn die flattert ist die Sache fast klar, wenn er warm gut läuft.
Prüfung auf Falschluft am Vergaserflansch schadet nie und führt oft zum Ergebnis. Ebenso wie Prüfung auf Falschluft an dem Udruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Den gibts nicht als Meterware, also wird er nie ersetzt.
CO Wert stellt man am Besten mit dem AU Tester ein. Persönlich nehme ich das Gehör und ein Butterbrot in der Linken. Das hat bisher immer zu sehr AU tauglichen Werten geführt. Dafür brauchts aber Liebe zum Gerät und Enthusiasmus. Nicht böse sein dieselschraube, aber das scheinst du beides nicht zu haben 😁
Zitat:
(der auf den Kisten gelernt hat...sind wirklich wesentlich besser wie ihr Ruf, der Jetta und Golf II sind normalerweise unzerstörbar, das beste was die Kollegen aus WOB je gebaut haben)
Das gibt meine Meinung nahezu unverkürzt und absolut richtig wider 🙂
Davor und danach waren die Kisten meist schlechter.
lieber evil, ich hab in das gerät schon mehr liebe und arbeit gesteckt, als ich eigentlich vor hatte...
jetzt weis ich auch, wo sich unser alex immer rum treibt- der wechselt heimlich still und leise zu den jetta liebhabern 😁
nun fang ich nochmal von vorne anweil ich das kapitel: "Bedienungsfehler" mal genauer unter die lupe genommen habe...
beim 55PS motor muss man beim kaltstart laut anweisung ein bis zweimal das gaspedal VOR dem start, OHNE zündung durchtreten und darf dann beim starten KEIN gas geben, bis er hochläuft, und soll dann sofort losfahren -ahaaaa!
-so funktionierts denn auch.
das er die ersten sekunden da unrund läuft ist soweit auch ok, das ganze gedöns muss ja erstmal heizen.
da bliebe dann noch übrig: die schlechte gasannahme und das ruckeln im warmlauf und! wenn er warm ist genau so.
vorzugsweise in der ersten verzweiflungsstufe!
wenn ich vollgas geb, zieht er durch.
aber so ganz normal mit 50 durch die stadt rollen ist unmöglich! da setzt er immer aus, bis ich wieder das gas durchtrete.
vergaserflansch war mein erster verdacht, die hab ich aber schon mit bremsenreiniger abgesprüht- keine falschluft.
Das ist bei Autos immer so. Ich steck in meinen nächstes Mal mehr Worte des Anschisses. Vielleicht muckt er dann weniger. Er scheint gerochen zu haben, dass ich mich mit dem Gedanken rumschlage, mir einen älteren Benz zu holen. Das scheint ihm nicht zu gefallen...
Und Alex schaut ab und an im IIer Forum vorbei 😁
Mein Tipp:
Zündung anmachen, anschnallen, irgendwas kruschteln, dann Gas ein- bis zweimal durchtreten und dann starten, mit Viertelgas. Die Zündung vorher ne Weile anzulassen hat den Zweck, die diversen Heizelemente mal in Betrieb zu nehmen. Vor allem der Saugrohrvorwärmer gewinnt so einige wichtige Grad, die den Start beschleunigen. Mein 1.6er startet so bei Frost nach nichtmal 2 Umdrehungen.
Dass er nach dem Start für 1-2 Sekunden nicht so richtig will ist in Ordnung. Da ist er ja fast eiskalt und soll mit nur moderat angefettetem Gemisch laufen. Darüber würde ich mir keine Gedanken machen.
Dein Problem habe ich momentan übrigens im Extrem. Ich glaube aber, dass es bei mir die Kopfdichtung ist. Ich freu mich auf die 300km nachher, mit einem nahezu unfahrbaren Auto, das beim Ruckeln durch den Werkzeugkoffer klingt wie ein Maschinengewehr. Die Ruckelei ist eine diffiziele Geschichte. Da müsste ich den 2E3 genauer kennen, um eine qualitativ verwertbare Aussage zu machen.
Hast du auch den Schlauch zum BKV und die Ansaugkrümmerdichtung getestet? Vor allem ersterer ist gern der böse Bube.
Wenn dir an der Gangbarmachung der Kiste was liegt, vermerke ich mal, dass ich kurz nach Neujahr von Stuttgart gen Norden fahre und einige Tage später wieder zurück.
um neujahr bin ich wieder in österreich.
mit dem jetta...
aber danach in der ersten und zweiten januar woche wird der diesel wieder komplett gemacht!
das halt ich sonst nicht mehr aus...
selbst wenn der VW "nur" 8-9 lieter benzin säuft, ist mir das viel zu viel.
großartige vergasergeschichten kann ich momentan sowieso nicht machen, weil die garage ja besetzt ist. und wenn der diesel fertig ist, will mein vater seinen CLK wieder drin parken, der wird schon ganz wuschig weil er sein heiliges blech im schnee parken muss.
Du tust mir langsam fast leid mit dem Jetta 😁
Aber 8-9l sind schon eine Ecke. Meiner kommt, wenn man wirklich aktiv rollt, mit unter 5 problemlos aus.
9 Liter bedürfen schon recht andauerndem Vollgas.
Und das mit der Garage kenne ich. Ebenso den Blick, den man bekommt, wenn das Auto mit Spiegelheizung, Sitzheizung und Standheizung 2 Monate in der Garage einfach rumsteht, und jemand anders jeden morgen Eis kratzen darf.
Ich sag toi toi toi für deinen Diesel 🙂