R 129 startet nach Winterpause nicht
Moin Moin Gemeinde
Ich habe einen R 129 500 Baujahr 2002.
Wenn ich nach der WInterpause mein Fahrzeug starten möchte bekomme ich regelmäßig eine Krise.
Die Batterie ist an einem Erhaltungsladegerät angeschlossen und vollständig geladen.
Ich kann das Fahrzeug aufschließen ( Funk ZV ) alles wird entriegelt.
Ich kann das Verdeck komplett öffnen, mit Motor aus!
Es leuchten alle Kontrolllampen, wie es sein soll.
Keine Fehlermeldung über den Verdeckschalter, Airbagleuchte geht aus, also alles gut!
Nur wenn ich das Fahrezug starten möchte , also den Zündschlüssel drehe, passiert nichts, also garnichts
Anlasser dreht nicht!!!
Erst nach mehrmaligem abklemmen und wieder anklemmen der Batterie kann ich das Fahrzeug starten!
Das Phänomen tritt übrigens nicht auf, wenn mein Fahrzeug mal 2 oder 3 Wochen steht, weil ich nicht zum fahren komme.
Also nur nach der 6 monatigen Winterpause.
Habt ihr vielleicht einen Tip der mir weiterhelfen könnte?
Gruß
Romanus
17 Antworten
Hallo Romanus,
knackt denn der Anlasser beim Startversuch ?
Wenn nicht kann es möglich sein, daß der Zündanlaßschalter im Lenkschloss eine Macke hat.
Warum das allerdings nach 2 oder 3 Wochen nicht auch passiert ist nicht klar ?
Man könnte mal die untere Armaturenbrettverkleidung abnehmen, Schlüssel ist Stellung starten und gleichzeitig von unten mit einem harten Gegenstand auf das Lenkradschloss klopfen. Startet er dann ?
Ich lasse meinen R 230 auch im Winter alle 2 Wochen in der Garage warmlaufen.
Renatus
Das ist aber grade Gift für den Motor- Kondenswasserbildung !, auch im Abgasstrang. Das sollte man nicht machen, dann lieber stehenlassen bis man ihn wieder richtig durchwärmen kann.
Die Öltemperatur ist entscheidend und nicht die Wassertemperatur. Sie sollte mindestens bei 90 Grad liegen und das erreicht man bei normaler Fahrweise erst nach ca. 15km bei einer AT von 5-10 °C. Bei meinem BMW habe ich Öltemperaturanzeige integriert, da sieht man das sehr gut.
Zitat:
@Renatus schrieb am 1. Februar 2022 um 09:39:38 Uhr:
Ich lasse meinen R 230 auch im Winter alle 2 Wochen in der Garage warmlaufen.
Inwiefern hilft dieser Unfug dem TE mit seinem R129 ?
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrMore schrieb am 1. Februar 2022 um 09:22:26 Uhr:
Moin Moin Gemeinde
Ich habe einen R 129 500 Baujahr 2002.
.....
Ist es wirklich ein R129 oder ein R230?
.... denn der letzte R129 wurde im Juli 2001 in Bremen produziert. Ab 10/2001 rollte dann der R230 aus den Produktionshallen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 1. Februar 2022 um 14:34:42 Uhr:
Ist es wirklich ein R129 oder ein R230?
Meist verwechseln die 'Spezis' Baujahr und Erstzulassung, Ez. 2002er R129 findet man oft genug. (Ladenhüterabverkauf 🙄)
GreetS Rob
Zitat:
@MrMore schrieb am 1. Februar 2022 um 09:22:26 Uhr:
Moin Moin Gemeinde
Ich habe einen R 129 500 Baujahr 2002.
Wenn ich nach der WInterpause mein Fahrzeug starten möchte bekomme ich regelmäßig eine Krise.
Die Batterie ist an einem Erhaltungsladegerät angeschlossen und vollständig geladen.
Ich kann das Fahrzeug aufschließen ( Funk ZV ) alles wird entriegelt.
Ich kann das Verdeck komplett öffnen, mit Motor aus!
Es leuchten alle Kontrolllampen, wie es sein soll.
Keine Fehlermeldung über den Verdeckschalter, Airbagleuchte geht aus, also alles gut!
Nur wenn ich das Fahrezug starten möchte , also den Zündschlüssel drehe, passiert nichts, also garnichts
Anlasser dreht nicht!!!
Erst nach mehrmaligem abklemmen und wieder anklemmen der Batterie kann ich das Fahrzeug starten!
Das Phänomen tritt übrigens nicht auf, wenn mein Fahrzeug mal 2 oder 3 Wochen steht, weil ich nicht zum fahren komme.
Also nur nach der 6 monatigen Winterpause.
Habt ihr vielleicht einen Tip der mir weiterhelfen könnte?
Gruß
Romanus
Hallo Romanus.
DAS anschließen Kurztest machen und IFZ auslesen. Wenn FBS Authorisierung ok, dann weiter mit der Diagnose des Zündschlosses, Anlasser etc.
Wahrscheinlichster Kandidat ist aus meiner Sicht Oxidation im Zündschloßschalter.
Grüße, Frank
Ich kann es mir nicht verkneifen, es ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Was ist mit dem Magnetschalter des Anlassers, nach der Zeit sitzt der wahrscheinlich immer fest.
Gibt es eine elektronische Wegfahrsperre?
Hallo
Erstmal vielen dank für die rege Beteiligung an meinem Problem.
Ja es gibt eine Wegfahrsperre.
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Magnet Schalter vom Anlasser das Problem ist, da er sich ja nicht ohne mechanische Hilfe wieder zum funktionieren bringen lassen würde, und den Hammer habe ich noch nie gebraucht!
Ich bekam jetzt den Tipp von einem Werkstattbetreiber, es könnte sich um das Starter Relais drehen, dass das nach langer Standzeit kleben würde und sich dich mehrmaliges abklemmen und wieder abklemmen der Batterie wieder lösen würde!!!
Wenn er wieder auf der Straße ist, fahre ich mal zum freundlichen und lasse ihn mal auslesen, das wird noch dauern, aber vielleicht weiß man danach mehr!
Gruß
Romanus
Zitat:
@Mr.More schrieb am 2. Februar 2022 um 18:44:04 Uhr:
Hallo
Erstmal vielen dank für die rege Beteiligung an meinem Problem.
Ja es gibt eine Wegfahrsperre.
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Magnet Schalter vom Anlasser das Problem ist, da er sich ja nicht ohne mechanische Hilfe wieder zum funktionieren bringen lassen würde, und den Hammer habe ich noch nie gebraucht!
Ich bekam jetzt den Tipp von einem Werkstattbetreiber, es könnte sich um das Starter Relais drehen, dass das nach langer Standzeit kleben würde und sich dich mehrmaliges abklemmen und wieder abklemmen der Batterie wieder lösen würde!!!
Wenn er wieder auf der Straße ist, fahre ich mal zum freundlichen und lasse ihn mal auslesen, das wird noch dauern, aber vielleicht weiß man danach mehr!
Gruß
Romanus
Bei Deinem R129er mit M113 Motor und 5gang Getriebe wird der Startvorgang total anders als bei der vorigen Ausführung mit 4gang Getriebe ausgeführt. Damals ging es vom Zündanlaßschalter über den Start/Rückfahrlampenschalter außen am Getriebe zum Anlasser [evtl. noch über K38 Startsperrenrelais].
Bei Deinem Auto erhält das Motorsteuergerät N3/10 das Signal vom Zündanlaßschalter. Dieses Steuergerät entscheidet dann ob der Anlsser angesteuert werden darf oder nicht. Die Startfreigabe erfolgt wenn der Zündschlüsser erkannt wurde UND wenn der Schaltstufenerkennungsschalter [Y3/6s1] im Getriebe signalisiert, daß die Schaltstange im Getriebe auf P steht. Das Startsignal [Masse von N3/10] wird dann zum Startsperrenrelais K38/3 weitergereicht welches dann Spannung auf den Anlassermagnetschalter gibt.
Das Relais darf nicht durch ein gewöhnliches 5pin Relais ausgewehselt werden sondern nur durch ein Relais mit der extra Diode [Flybackspannungskilldiode] MB# 002 542 23 19.
Man sollte also auch prüfen, ob das Relais tatsächlich mit Spannung versorgt wird ?
Bei diesem Startsystem ist es weniger wahrscheinlich, daß der Schaltkontakt [Kl.50] im Zündanlaßschalter wegen Abbrand nicht mehr zuverlässig arbeitet, da nur ein ganz geringer Steuerstrom geschaltet wird.
An dem o.g. Relais kann man auch auf einfache Weise die Funktion des Anlassers prüfen.
Wenn die Pins 30 + 87 überbrückt werden sollte der Anlasser reagieren.
Wenn er nicht reagiert ist er defekt oder das Relais bekommt keine Spannung.
Zitat:
"Ich bekam jetzt den Tipp von einem Werkstattbetreiber, es könnte sich um das Starter Relais drehen, dass das nach langer Standzeit kleben würde und sich dich mehrmaliges abklemmen und wieder abklemmen der Batterie wieder lösen würde!!!"
Wenn ein Relais klebt heißt das daß die Kontakte z.B. wegen Kontaktabbrand nicht mehr öffnen wie es z.B. bei dem Airmatickompressorrelais bekannt ist. Wenn das beim Startsperrenrelais passiert läuft der Anlasser aber dauernd.
Wenn der Arbeitskontakt offen ist kann er nicht kleben. Die Theorie des Werkstattmeisters kann ich also nicht nachvollziehen.
Hast Du bereits alle Schlüssel probiert wenn das Problem auftritt ?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 3. Februar 2022 um 14:07:04 Uhr:
@Mr.MoreZitat:
"Ich bekam jetzt den Tipp von einem Werkstattbetreiber, es könnte sich um das Starter Relais drehen, dass das nach langer Standzeit kleben würde und sich dich mehrmaliges abklemmen und wieder abklemmen der Batterie wieder lösen würde!!!"Wenn ein Relais klebt heißt das daß die Kontakte z.B. wegen Kontaktabbrand nicht mehr öffnen wie es z.B. bei dem Airmatickompressorrelais bekannt ist. Wenn das beim Startsperrenrelais passiert läuft der Anlasser aber dauernd.
Wenn der Arbeitskontakt offen ist kann er nicht kleben. Die Theorie des Werkstattmeisters kann ich also nicht nachvollziehen.
Startsperrrelais bei einem M113 mit ME 2.0???