R 129 Fahrzeug geht während der Fahrt aus

Mercedes SL R129

Hallo Gemeinde!

Habe ein Proplem mit meinem 500er.

Jetzt zum 2.Mal innerhalb 6 Wochen geht er während der Fahrt aus. Kein Gas.Diesmal kurz vor der Haustür, Gott sei Dank.
Kann ihn starten,keine Gasannahme. Aus. ( Anlasser dreht, Benzinpumpe läuft).
Habe mal auf die schnelle das Grundmodul getauscht( hatte noch eines in Reserve). Daran liegt es nicht.

Nach ca. 30 min. und mehrmaligen Startversuchen nimmt er wieder Gas und läuft ,als wenn nichts gewesen wäre.

Vielleicht weiß irgendwer was und kann mir einen Tip geben.

Viele Grüsse aus Kassel

Michael

132 Antworten

Hallo Heinz...
das verstehe ich auch nicht... da bittet jemand um Hilfe und wenn man ihm sagt was er machen soll ignoriert er dies einfach.... ????????
Ich finde auch, das blinde Austauschen bringt gar nichts... bzw. Austauschen ja, aber wenn das keinen Erfolg hat sofort wieder zurücktauschen, sonst schleichen sich Fehlerketten ein...
Aber ich denke nach wie vor immer noch das das Problem nicht die Verteilerkappen sind, sonst würde der Motor ja erst mal ruckeln , auf weniger Töpfen laufen bevor er ganz ausgeht.
Mein Geheimfavorit sind immer noch schlechte Bordspannung an den Zündspulen....
Grüße...thomas

Ich tippe auf einen gebrochenen, gebondeten Draht im Luftmassenmesser, der sich bei Wärme vom Anschlußterminal wie ein Bimetall wegbiegt und das Motorsteuergerät auf den Ersatzwert Saugrohrunterdruck vom Zündungssteuergerät umschaltet, das keine gültigen Werte erhält, weil der Unterdruckanschluß fehlerhaft ist und so der Motor abgeschaltet wird.

Um das besser Einkreisen zu können, versucht man, ganze Baugruppen wie Luftmassenmesser, Zündsteuergerät und Peripherie mit simplen Handgriffen und Beobachtungen auszuschliessen, um sich so auf das zu konzentrieren, was übrig bleibt.

Man kann natürlich auch erstmal irgend einen Temperaturfühler vom Kühlwasserkreislauf erneuern...

Wenn es das von dir beschriebene Problem wäre, dann müsste da wirklich mal ein Mercedes EloMech ran...
Kann man das einfach testen mit dem Unterdruck ??
Wenn du am Zündsteuergerät (das mit der Wärmepaste) während der Motor läuft, den Unterdruckschlauch abziehst,
dann sollte sich auf alle Fälle die Drehzahl verändern... wenn du den empfindsamen Finger dazu nimmst.. wo spürst du dann einen Unterdruck ?? ich denke mal am abgezogenen Unterdruckschlauch der zum LMM geht ??
Ich auch ganz am Anfang an einen defekten Tempsensor getippt, daher hatte ich schon sehr früh die Frage nach der Betriebstemperatur gestellt. Aber der Motor geht ja nicht sofort aus, wen ein bestimmter Temperaturwert erreicht wird, sondern - wenn ich das richtig verstanden habe - erst nach eine gewissen Weile bei der Temperatur, also scheint mir Temperatursensor wenig Sinn zu machen... ??
Grüße...thomas

Der Effekt wird ähnlich sein, erstmal den Luftdruck im Reserverad zu kontrollieren.

Man könnte den Anschluß am Saugrohr abziehen und am Schlauch saugen, um zu prüfen, ob der Unterdruck gehalten wird. Dann weiss man aber immer noch nicht, ob der Sensor im Steuergerät heile ist.

Abziehen am Zündsteuergerät ändert bei normalen Betrieb gar nichts, weil das nur der Ersatzwert ist und im Normalbetrieb nicht verwendet wird. Schraubt man den Anschluß vom LMM ab und der Motor läuft weiter, im Leerlauf mit etwas höherer Drehzahl, funktioniert der Ersatzwert. Unterdruckleitung und Zündsteuergerät sind heile. Am Zündsteuergerät würde ich möglichst nichts abziehen, wenn dabei der Stutzen abbricht, hat man erst recht ein Problem.

Eine Werkstatt findet den Fehler nicht, weil er ja nicht immer auftritt und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt.

Ähnliche Themen

Habe morgen die Zeit, um allen gutgemeinten Ratschlägen nachzugehen. Um noch mal auf den Kühlmitteltemperatursensor zu kommen.
Habe das so beobachtet, Motortemperatur über 80 Grad. Motor aus.
Motor unter 80 Grad( waren ca. noch 40) Motor startet wieder.
Also wo liegt das Problem ihn für 16 Euro mal zu Tauschen. den Motor vor der Garage auf Temperatur bringen und mal schaun ,was passiert.
Ich bin kein Fachmann, habe den Benz jetzt seit 13 Jahren, versuche erstmal mir selbst zu helfen, bevor es teuer wird.
Wenn ich nach DB in die Werkstatt fahre, die können sich auch nur belesen und den Fehler suchen( Auto zu alt). Ich muss die Fehlersuche bezahlen.
Ich bin technisch versiert, von Beruf Maschinenschlosser, kriegen wir schon wieder hin.
Haben in der Familie ja noch einen Golf zum Fahren ( Mein SL ,mein unbekanntes Wesen).
Werde mich morgen dann um eure Ratschläge kümmern, Der Sensor , bzw. die beiden ,die ich bestellt habe , sind vor Mittwoch sowieso nicht da.

Wünsche noch ein schönes Restwochende

Grüsse aus Kasse,l Michael

Wobei ich sage nochmals, die Kappen können solche Symptome verursachen, selbst
bei meinem erlebt, natürlich kann es auch was anderes sein, aber ist ja leicht da mal
anzusetzen mit einem Schleifpapier!

Darum sagte ich ja, mal die Verteilerkappen abmachen und hier Bilder zeigen...
@alpina... ja, dass er dann nicht mehr anspringt liegt an den Kappen, aber das Ausgehen würde dann nicht so plötzlich passieren, sondern eher sich durch ein heftiges Ruckeln ankündigen...meine ich...
Grüße...thomas

Eigentlich ja, aber er kann bei niedrigen Drehzahlen relativ schnell ausgehen dann!
Dies mit der beschriebenen Temperatur, würde passen.

Der V8 hat zwei Kappen, die dann gleichzeitig alle Zylinder ausschalten müssten. Das ist quasi unmöglich, vergiss das mal.

Hallo Michael...
wenn dein SL "schlagartig" ausgeht, dann gehen aber schon alle Kontrolllämpchen im Kombiinstrument an ???
Gibt es ev. ein Kontrolllämpchen, welches dunkel bleibt ?? Am besten mal ein Bild machen, wenn du im kalten Zustand die Zündung einschaltest und das vergleichen nachdem er mal wieder ausgegangen ist...
@Heinz... wenn es das Problem mit dem gebrochenen Draht im LMM wäre, würde sich das Ausgehen da nicht auch mit heftigem Motorruckeln ankündigen ??
Grüße...thomas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 15. August 2022 um 07:55:53 Uhr:


Der V8 hat zwei Kappen, die dann gleichzeitig alle Zylinder ausschalten müssten. Das ist quasi unmöglich, vergiss das mal.

wenn beide ähnlich hinüber sind, 2 mal gleiches Muster?

Ich sagte ja nur, nachschauen und behandeln schadet sicherlich nicht, weil dies
ja ein Schwachpunkt ist....

Und hier per Glaskugel, werdet ihr es wahrscheinlich alle nicht rauskriegen!

Also bin gestern mal kurz an die Tankstelle gefahren. Er springt tadellos an, er läuft super wie eh und je. Habe aufgepasst nicht über 80 Grad zu kommen. Und wieder rein in die Garage. Alles tadellos.

Dann fahre 2x um den Block und lasse ihn dann im Stand laufen bis die 80°C überschritten werden. Du kannst dich ja reinsetzen und beobachten, ob er genau beim Erreichen der 80° ausgeht, oder ob sich das verzögert einstellt.
Grüße...thomas

Ich wollte das machen , wenn ich die neuen Kühlwassersensoren habe. Sehen was dann passiert

Gruß
Michael

Zitat:

@bad-one schrieb am 15. August 2022 um 08:48:26 Uhr:


wenn es das Problem mit dem gebrochenen Draht im LMM wäre, würde sich das Ausgehen da nicht auch mit heftigem Motorruckeln ankündigen ??

Nein. Entweder merkt man das gar nicht, weil der Ersatzwert genommen wird, oder der Motor geht einfach aus, weil durch einen weiteren Fehler kein Ersatzwert vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen