R 129 500 SL wenig leistung bei kick-down automatikproblem und falschluft?

Mercedes SL R129

Hallo ! Ich habe mir einen R129 500SL WDB1290661FO54612 Bj. 02.92 mit 240KW laufleistung 154.000km 2.Hd gekauft. war immer mein traum. Trotz ehrlichem verkäufer (bekannter eines arbeitskollegen) habe ich nun doch ein paar störungen am fahrzeug.
zuerst die bekannten zündausetzer gehabt bei lauwarmen motor- neue läufer und verteiler rein von bosch-läuft wieder ruhiger. zündkerzen dabei auch noch geprüft-sind neuwertig-hab nochmal geprüft- sind rehbraun und ohne verkrustungen.
Nun die probleme: Automatik schaltet kalt sehr spät , warm zwar eher aber immer ruckartig.
Hab die unterdruckleitung verfolgt-sitzen alle dran(auch unten am getriebe.) Bei kick-down quietscht es(scheinbar getriebe) und es passiert leistungsmäßig bis 40kmh wenig, dann kommt erst schub in die sache. Das ich das getriebe wahrscheinlich spülverfahren- tim eckhardt - machen werde ist wohl erstmal angesagt??,aber die fehlende leistung kommt zusätzlich vielleicht auch durch falschluft.
3litercoupe hat mich da auf falschluftmöglichkeiten gebracht. Ich habe mich auf die suche gemacht- an die saugrohrdichtungen komme ich mit der hand nicht ran-konnte nur mit langen schraubendreher probieren ob sie locker sind- lassen sich mit schraubendreher aber nicht bewegen. Ich habe aber mehrere risse in den schlauchstücken zu den einspritzventilen gefunden. die dichtungen der einspritzventile auch gleich mitwechseln?? die gummischläuche auch am leerlaufregler sitzen auch etwas lose-alles wohl etwas ausgehärtet mit der zeit-jetzt mach ich die wohl besser auch neu.
wo drosselklappengehäuse(heißt hoffentlich so) mit 2Schellen und die große gummidichtung unten auf das saugrohrgehäuseanschluß(heißt hoffnt.auch so) geschraubt ist,dort ist am rand der dichtung etwas feuchtstelle zu sehen. hoffentlich zieht dort auch keine falschluft,sonst muß ja ganze drosselklappe mit kraftstoffleitungen alles demontiert werden. hier erstmal das foto von den oberen rissigen anschlüssen an den einspritzventilen.

13 Antworten

Angeblich geht dieses Tim Eckart Spülen nur ab 722.6 und noch nicht beim 722.3. Allerdings ist der TE Reiniger mit größter Vorsicht zu genießen. ich kenne auch noch keinen "Profi" der sich das an seinem Privatfahrzeug angetan hat.

Ein Getriebeölwechsel wirkt aber oft wunder!

Ich halte meinen 330PS M119 auch für recht matt... Dafür geht er demnächst zum Bernard vom W140 Club. Der ist der Spezi für M119 M120!

Zitat:

Original geschrieben von hotw


...
Ein Getriebeölwechsel wirkt aber oft wunder!
...

Das Spülen des Getriebes ist nur bei solchen Getrieben notwendig, die eine "Lebenszeitfüllung" (d. h. das Öl kann bis zum Ende der Lebenszeit des Getriebes drin bleiben ;-) ) haben. Diese Getriebe haben keine Ablaßschraube am Wandler, so daß beim Ölwechsel immer eine Restmenge (glaube ca. 1,5 l) im Getriebe verbleibt. Daher gibt es die Spülmethode nach TE.

Da Dein Getriebe eine Ablaßschraube am Wandlergehäuse hat, ist das Spülen nicht notwendig. Es genügt ein Ölwechsel mit Filterwechsel. Danach sollte das Getriebe wieder besser schalten.

Die Steuerleitungen hattest Du ja alle überprüft. Und bei dem Kilometerstand kann das Getriebe eigentlich noch nicht verschlissen sein.

Zu den anderen Punkten kann ich leider nichts beitragen...

Jens

Ich war heute bei ner werkstatt der spez. mercedes repariert und auch automatikgetriebe mit tim eckardt methode spült und auch getriebe revidiert. er hat meinen benz probegefahren (da war das getriebeöl dann auch schon warm und schaltet doch etwas weicher als kalt). er sagte das schaltet im grünen bereich ich solle mich nicht sorgen.Die viergang automatik ruckt manchmal leicht-wenn kalt. auch die motorleistung hielt er für normal.er hatte zwei andere 500er aufm hof, die könnte ich mal fahren,da wäre nichts anders. ihr habt recht denn er sagte ne spülung würde bei diesem getriebe nichts bringen,da wären auch keine bremsbänder mehr drinnen die verkleben(oder so ähnlich). um hier event. ruckvorgänge zu beseitigen kann man den schaltdruck bzw schaltpunkt einstellen( habe ich hier auch irgendwo schonmal gelesen). die spülungen kommen mehr bei den fünfgang oder siebengang in frage. zu den rissigen schläuchen meinte er da würde sich falschluft nur im standgas (zb. aussetzer) bemerkbar machen, wenn die richtig durch sind. ich tausch sie jetzt trotzdem weil zwei haben richtig tiefen riss,da könnte schon was durchziehen. ich werde die tage nochmal zur anderen werkstatt die nahe liegt und das getrieböl da noch nicht ganz so warm ist , mal sehen was der da zum schaltdruck einstellen sagt. gruß aus bremen

Zitat:

Original geschrieben von stern250d


Hallo ! Ich habe mir einen R129 500SL WDB1290661FO54612 Bj. 02.92 mit 240KW laufleistung 154.000km 2.Hd gekauft. war immer mein traum. Trotz ehrlichem verkäufer (bekannter eines arbeitskollegen) habe ich nun doch ein paar störungen am fahrzeug.
zuerst die bekannten zündausetzer gehabt bei lauwarmen motor- neue läufer und verteiler rein von bosch-läuft wieder ruhiger. zündkerzen dabei auch noch geprüft-sind neuwertig-hab nochmal geprüft- sind rehbraun und ohne verkrustungen.
Nun die probleme: Automatik schaltet kalt sehr spät , warm zwar eher aber immer ruckartig.
Hab die unterdruckleitung verfolgt-sitzen alle dran(auch unten am getriebe.) Bei kick-down quietscht es(scheinbar getriebe) und es passiert leistungsmäßig bis 40kmh wenig, dann kommt erst schub in die sache. Das ich das getriebe wahrscheinlich spülverfahren- tim eckhardt - machen werde ist wohl erstmal angesagt??,aber die fehlende leistung kommt zusätzlich vielleicht auch durch falschluft.
3litercoupe hat mich da auf falschluftmöglichkeiten gebracht. Ich habe mich auf die suche gemacht- an die saugrohrdichtungen komme ich mit der hand nicht ran-konnte nur mit langen schraubendreher probieren ob sie locker sind- lassen sich mit schraubendreher aber nicht bewegen. Ich habe aber mehrere risse in den schlauchstücken zu den einspritzventilen gefunden. die dichtungen der einspritzventile auch gleich mitwechseln?? die gummischläuche auch am leerlaufregler sitzen auch etwas lose-alles wohl etwas ausgehärtet mit der zeit-jetzt mach ich die wohl besser auch neu.
wo drosselklappengehäuse(heißt hoffentlich so) mit 2Schellen und die große gummidichtung unten auf das saugrohrgehäuseanschluß(heißt hoffnt.auch so) geschraubt ist,dort ist am rand der dichtung etwas feuchtstelle zu sehen. hoffentlich zieht dort auch keine falschluft,sonst muß ja ganze drosselklappe mit kraftstoffleitungen alles demontiert werden. hier erstmal das foto von den oberen rissigen anschlüssen an den einspritzventilen.

Moin, hatte glaube ich das gleiche Problem bei meinem 320 SL, Bj 1994. Bei kick-down-Betätigung dauerte es nach meiner Meinung "ewig" bis er in die Hufe kam. Beim MB wurde zuerst auch auf Falschluftleitung getippt - leider ohne Erfolg. Dann wurde das Getriebe "neu" eingestellt - auch ohne erfolgt. Dann irgendwann besinnte sich ein Altgeselle, der sich noch mit solchen "alten Autos" auskannte auf irgendein Steuerteil, das gewechselt werden müßte, sollte ca. 600 incl. Einbau kosten. Naja dachte ich, viel Geld, aber wenn schon SL dann soll der auch was leisten, wenn er soll. Also wurde irgendeine Einheit gewechselt und sieha da, alles super und ok.

Kick-down spricht sofort an. Nur das negative war, die Rechnung war nachher ca 1.000 anstatt 600. Nach Rücksprache mit dem Meister wurde die Rechnung jedoch in 600 geändert (wurde mir ja vorher auch so erzählt)

Bei Interesse kann ich Dir ja mal die Rechnung mit den Artikel-Nr. und so) zumailen.

Gruß aus Vechta

Ähnliche Themen

Hallo,ja ich werde jetzt erstmal wegen den ruckigen schaltungen bei mb den steuerdruck (da gibts auch noch schaltpunktanhebung) vom getriebe einstellen lassen.Dann soweit das bei meinem bj. 02/92 möglich ist fehlerspeicher auslesen lassen wegen nach meinem empfinden fehlender leistung.
ich habe heute nochmal fotos gemacht von den stellen wo event. falschluft gezogen werden könnte.
ist es nicht aber so,wenn falschluft reinkommt müsste der motor doch in dem moment ruckeln oder aussetzer haben? bei dem foto von den verbindungsleitungen von einspritzdüse zu einspritzdüse eindeutig offener schlauch durch tiefen einriss. wenn falschluft hier reingekommen ist,dann wahrscheinlich nur unter last,weil im stand sägt er nicht und hat keine aussetzer.
das andere foto zeigt die vebindungsstelle zwischen oberteil wo luftmengenmesser(und drosselklappe oder heißt die stauscheibe?) mit dem saugrohrgehäuse(richtige bezeichnung?) mit der großen dichtung und zwei schellen vebunden ist. oberhalb der dichtung ist eine feuchtstelle zu sehen.bedeutet das,daß hier dann auch zwangsläufig falschluft reinkommen muß? gruß aus bremen.

so ich habe jetzt nochmal ewig gesucht und gelesen in den foren zu meiner problematik. vielleicht auch nochmal für hotw und andere interessierte: bei automatikrucken und untenrum (kick-down) fehlende leistung tauchte immer wieder- modulierdruck-( einzustellender druck) am automatikgetriebe (altes 4-gang automatikgetriebe) auf um die schaltpunkte optimal einzustellen. das habe ich wohl so gar nicht wargenommen, das die untenrum fehlende leistung viell. daher kommt, das bei kick-down das getriebe nicht sofort runterschaltet( ähnlich als wenn du beim schaltwagen im 2-gang anfährst,da kommt man ja auch erst gemächlich in schwung). viele die den modulierdruck einstellen lassen haben wurden mit weicheren schaltvorgängen und besserer gasanahme durch zügigeres runterschalten bei leistungsforderung belohnt. welche rolle die gerissenen schläuche bei mir jetzt ne rolle spielen werde ich bald sehen. hatte noch keine zeit zur kompletten montage. und nächste woche wie gesagt gehts zu mercedes modulierdruck einstellen lassen. gruß aus bremen

Das habe ich in der PWI Untertürkheim letztes Jahr überprüfen lassen, die Werte stimmen. Aber das sollte ja auch keinen Unterschied bei der Leistung machen...

Schade hotw, ich dachte ich könnte auch dir mit der möglichkeit hoffnung machen,aber
ich habe heute alle schlauchelemente für leerlaufregelventil(durch die aushärtung saß richtig locker), schlauchelemente zulauf einspritzdüsen (wo ja scheinbar beim kaltlauf kraftstoffgemisch den einspritzdüsen mit zugeführt wird) also die schlauchelemente wie bei meinem themenstart auf dem ersten bild (komplettbild motor) ausgetauscht. es waren einige risse soweit durch das eindeutig falschluft gezogen wurde. aufpassen bei demontage direkt an den anschlüssen zum einspritzventil-alles kunstoff-
wenn der anschluß abricht-einspritzdüsen raus und kunststoffsitz muß dan ebenfalls neu. hatte aber glück. Und was soll ich sagen-motor angelassen-leicht aufs gas-er sprach spürbar besser und schneller darauf an!! hätt ich nicht gedacht-spürbar mehr leistung!! und die automatik schaltete viel eher hoch!!!!!
ich vermute das durch die falschluft die ja den saugrohrbereich umgangen ist und somit leichter unterdruck hier für die unterdruckdose am automatikgetriebe fehlt und so der schaltdruck auch nicht stimmt.es ruckt zwar noch minimal,aber spürbar verändert!! ich kann nur empfehlen schaut euch die alten schläuche bei fahrzeugen mit ke jetronic an. ich werde trotzdem den modulierdruck,
steuerdruckzug etc prüfen lassen. gruß aus bremen

Genau wie bei meinem 92er 500er mit 220000 KM, scheiss leerlauf , keine Power beim beschleunigen.
Nach intensivem Studium des Internet gibt es wohl nur einen schuldigen: den Luftmengen(massen)regler. in allen späteren 500er ein kleines rundes schwarzes Teil für 40-400 Euronen bei Ebay, leider nicht im 92er.
Hier siehst du auf dem Photo die runde zentrale Ansaugklappe, die sich nach unten öffnet: bei mir ging die so schwer, dass sie sich nur mühsam wieder schloss. also bei geöffneter Klappe den einseitigen Hebelarm mit caramba kräftig eingesprüht }}> Folge : völlig neuer Motor, seidenweicher Leerlauf, super Beschleunigung. Kosten: 10 Hübe Spray
Viel erfolg und danke fürs Bild.
Gruss Constantin M

Bild1205

Hallo zusammen
Ich hoffe, dass Ihr das Problem wirklich gelöst habt.
Habe einen SL-500 Jg. 1991 mit 4-gang Getriebe und 326 PS. Habe gleiche Probleme und habe ziemlich Geld investiert. Habe alle wichtige Sicherungen ausgetasucht(ASR), Läufer und Zündkappen. Soweit so gut, bis Motor fangte zu ruckeln. Habe zu MB in der Schweiz zum untersuchen gegeben.
Ein Klasse Diagnostiker hat nach aller Messungen herausgefunden, dass Falschluft reingezogen wird und dass Steuerkette mit Gleitschiene daran schuld ist. Alles ausgetauscht und das Auto zieht wieder wie neu! Nur noch ein kleines Detail muss ich gelegentlich machen, nämlich LMM Poti. Dieser Poti wird mit der Zeit spröde und elektonischer Kontakt verliert seine Wirkseimkeit.
Ich bin wieder sehr zufrieden. Hoffentlich hilft das weiter.........

Gruss aus der CH
Stormrider

Hallo Zusammen, ich habe mir vor ein paar Monaten auch einen SL 500 Jg. 1991. gekauft, schien alles super zu sein da ich Ihn von einer Offziellen Mercedes Garage gekauft hatte. Doch ich habe i genau das gleiche Problem mit dem Automaten, der Kick Down geht jetzt zwar wieder, aber beim schalten vom 3ten in den 4ten gang schleifft er und dann mach es einfach ''DUFF'' und der Gang geht rein.
und auch bei geschwindigkeit mässigung will er ab und zu mal hart runter schalten. Was auch sehr närvig ist.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir da jemand weiter helfen könnte. Vielen Herzlichen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von vitamax



Zitat:

Original geschrieben von stern250d


Hallo ! Ich habe mir einen R129 500SL WDB1290661FO54612 Bj. 02.92 mit 240KW laufleistung 154.000km 2.Hd gekauft. war immer mein traum. Trotz ehrlichem verkäufer (bekannter eines arbeitskollegen) habe ich nun doch ein paar störungen am fahrzeug.
zuerst die bekannten zündausetzer gehabt bei lauwarmen motor- neue läufer und verteiler rein von bosch-läuft wieder ruhiger. zündkerzen dabei auch noch geprüft-sind neuwertig-hab nochmal geprüft- sind rehbraun und ohne verkrustungen.
Nun die probleme: Automatik schaltet kalt sehr spät , warm zwar eher aber immer ruckartig.
Hab die unterdruckleitung verfolgt-sitzen alle dran(auch unten am getriebe.) Bei kick-down quietscht es(scheinbar getriebe) und es passiert leistungsmäßig bis 40kmh wenig, dann kommt erst schub in die sache. Das ich das getriebe wahrscheinlich spülverfahren- tim eckhardt - machen werde ist wohl erstmal angesagt??,aber die fehlende leistung kommt zusätzlich vielleicht auch durch falschluft.
3litercoupe hat mich da auf falschluftmöglichkeiten gebracht. Ich habe mich auf die suche gemacht- an die saugrohrdichtungen komme ich mit der hand nicht ran-konnte nur mit langen schraubendreher probieren ob sie locker sind- lassen sich mit schraubendreher aber nicht bewegen. Ich habe aber mehrere risse in den schlauchstücken zu den einspritzventilen gefunden. die dichtungen der einspritzventile auch gleich mitwechseln?? die gummischläuche auch am leerlaufregler sitzen auch etwas lose-alles wohl etwas ausgehärtet mit der zeit-jetzt mach ich die wohl besser auch neu.
wo drosselklappengehäuse(heißt hoffentlich so) mit 2Schellen und die große gummidichtung unten auf das saugrohrgehäuseanschluß(heißt hoffnt.auch so) geschraubt ist,dort ist am rand der dichtung etwas feuchtstelle zu sehen. hoffentlich zieht dort auch keine falschluft,sonst muß ja ganze drosselklappe mit kraftstoffleitungen alles demontiert werden. hier erstmal das foto von den oberen rissigen anschlüssen an den einspritzventilen.
Moin, hatte glaube ich das gleiche Problem bei meinem 320 SL, Bj 1994. Bei kick-down-Betätigung dauerte es nach meiner Meinung "ewig" bis er in die Hufe kam. Beim MB wurde zuerst auch auf Falschluftleitung getippt - leider ohne Erfolg. Dann wurde das Getriebe "neu" eingestellt - auch ohne erfolgt. Dann irgendwann besinnte sich ein Altgeselle, der sich noch mit solchen "alten Autos" auskannte auf irgendein Steuerteil, das gewechselt werden müßte, sollte ca. 600 incl. Einbau kosten. Naja dachte ich, viel Geld, aber wenn schon SL dann soll der auch was leisten, wenn er soll. Also wurde irgendeine Einheit gewechselt und sieha da, alles super und ok.
Kick-down spricht sofort an. Nur das negative war, die Rechnung war nachher ca 1.000 anstatt 600. Nach Rücksprache mit dem Meister wurde die Rechnung jedoch in 600 geändert (wurde mir ja vorher auch so erzählt)
Bei Interesse kann ich Dir ja mal die Rechnung mit den Artikel-Nr. und so) zumailen.
Gruß aus Vechta

Guten Morgen, ja ich wäre dir sehr dankbar für ein paar Fotos. Sorry ich habe nicht gesehen das da geschrieben worden ist. Und mein Mercedes ruckelt immer noch sehr fest, leider. Und der Motor ruckelt auch komisch im stand, jedoch beim fahren nichts mehr. Eventuell die Motorhalterung. Mit freundlichen Grüßen Boki0909

Zitat:

@Boki0909 schrieb am 29. Juni 2014 um 12:39:18 Uhr:


Hallo Zusammen, ich habe mir vor ein paar Monaten auch einen SL 500 Jg. 1991. gekauft, schien alles super zu sein da ich Ihn von einer Offziellen Mercedes Garage gekauft hatte. Doch ich habe i genau das gleiche Problem mit dem Automaten, der Kick Down geht jetzt zwar wieder, aber beim schalten vom 3ten in den 4ten gang schleifft er und dann mach es einfach ''DUFF'' und der Gang geht rein.
und auch bei geschwindigkeit mässigung will er ab und zu mal hart runter schalten. Was auch sehr närvig ist.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir da jemand weiter helfen könnte. Vielen Herzlichen Dank.

Zitat:

@Boki0909 schrieb am 29. Juni 2014 um 12:39:18 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von vitamax


Moin, hatte glaube ich das gleiche Problem bei meinem 320 SL, Bj 1994. Bei kick-down-Betätigung dauerte es nach meiner Meinung "ewig" bis er in die Hufe kam. Beim MB wurde zuerst auch auf Falschluftleitung getippt - leider ohne Erfolg. Dann wurde das Getriebe "neu" eingestellt - auch ohne erfolgt. Dann irgendwann besinnte sich ein Altgeselle, der sich noch mit solchen "alten Autos" auskannte auf irgendein Steuerteil, das gewechselt werden müßte, sollte ca. 600 incl. Einbau kosten. Naja dachte ich, viel Geld, aber wenn schon SL dann soll der auch was leisten, wenn er soll. Also wurde irgendeine Einheit gewechselt und sieha da, alles super und ok.
Kick-down spricht sofort an. Nur das negative war, die Rechnung war nachher ca 1.000 anstatt 600. Nach Rücksprache mit dem Meister wurde die Rechnung jedoch in 600 geändert (wurde mir ja vorher auch so erzählt)
Bei Interesse kann ich Dir ja mal die Rechnung mit den Artikel-Nr. und so) zumailen.
Gruß aus Vechta

Guten Morgen, ja ich wäre dir sehr dankbar für ein paar Fotos. Sorry ich habe nicht gesehen das da geschrieben worden ist. Und mein Mercedes ruckelt immer noch sehr fest, leider. Und der Motor ruckelt auch komisch im stand, jedoch beim fahren nichts mehr. Eventuell die Motorhalterung. Mit freundlichen Grüßen Boki0909

Deine Antwort
Ähnliche Themen