R 107 als Alltagswagen?

Mercedes SL

Ich habe mich bei den Classic Days in den R107 Cabrio verguckt. Ich bin bisher eigentlich nur Neuwagen gefahren. Meinen Aktuellen fahre ich eigentlich nur am Wochenende, daher stellt sich bei mir die Frage ob ich überhaupt noch ein Auto brauche.

Ein schöner Kompromiss für mich wäre ein Oldtimer. Verliert kaum an Wert (vielleicht steigt er ja sogar) und is auch noch schön. Jetzt meine Fragen als absoluter Oldtimer-Laie: Kann man den R107 als Alltagswagen nutzen, wenn man nur an 1-3 Tagen in der Woche fährt? Kann man damit auch einmal die Woche nur zum Supermarkt fahren? Ist so ein Auto überhaupt für einen Laien zu empfehlen?

Mit welchen durchschnittlichen Kosten muss ich pro Jahr rechnen (ca. 5000km)?

Beste Antwort im Thema

Was das Thema "alt" angeht, n R107 ist ne "alte Karre", fast alles daran kann jeder "normale" Mechaniker reparieren. Bei nem R129 geht an vielen Dingen ohne Stardiagnose gar nix, und Werkstätten die damit ausgerüstet sind und dazu das entsprechende KnowHow haben, sind zumindest hier in der Gegend nicht an jeder Ecke zu finden und nehmen auch richtig Geld dafür 😉

Der Vorteil bei nem 107er ist, dass der immer fährt. Auch wenn mal was kaputt geht, fällt das unter "müsste man mal reparieren", fahren tut das auch in bisschen kaputt...

Was natürlich Fahrkomfort & Co angeht, liegen zwischen R107 und R129 Welten.
Der R107 ist zusammen mit ner Pagode der einzig richtige Roadstar von Mercedes.
Der R129 ist ne zu kurz geratene S-Klasse, die mit jeglicher damals großserientauglicher Technologie vollgestopft ist und nebenbei schwer wie n Panzer... Das Auto geht um keine Kurve...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Natürlich kann man den R107 im Alltag fahren. Man braucht lediglich:

- einen R107 mit der gewünschten Ausstattung (bei diesen Autos standen Dinge auf der Aufpreisliste, die ein Golf heute in Serie hat)
- den Wunsch, luxuriöse, aber uralte Fahrzeugtechnik durch den modernen Verkehr zu steuern
- absolute Toleranz gegenüber dem regelmäßigen Griff in die Brieftasche.

Ich hatte 6 Jahre lang in jüngeren Jahren den R129 als Alltagswagen. Das war eine wunderbare Zeit und hat viel Spaß gemacht. Ein alter SL ist ein Ausflug in die Welt derer, die wohlhabend waren, als ich klein war. Man darf aber nicht vergessen, dass die Automobiltechnik sich konsequent weiterentwickelt und dass ein SL aus den 80ern zwar ein SL ist, aber trotzdem aus den 80ern. Die Wartungsintensität ist nicht dadurch weniger geworden, dass das Auto nun älter ist. Das Vorhaben ist auch keineswegs wirtschaftlich, denn ein Luxusauto ist teuer und wird im Alter tendenziell teurer (quasi als Ausgleich dafür, dass man nicht mehr den Neupreis zahlt).

Einen 129er kann ich Dir definitiv nahelegen. Kaufe einen in sehr gutem Zustand mit anständiger Historie und weine nicht, wenn das schöne Auto dann Kilometer auf die Uhr bekommt.

Ja, ich würde auch sagen, dass sich ein R129 mehr eignet.
Die Ersatzteilpreise sind zwar auch schweineteuer, aber das Fahrzeug selbst ist um einiges günstiger beim Kauf. Außerdem um einiges komfortabler - fast wie eine kleine S-Klasse (W140).

Grüße

alles tolle tipps und ratschläge...

Wenn ich aber sehe, dass der themenstarter nur alle paar jahre hier mal einen tag online ist frage ich mich wozu er die frage stellt ?

bin gespannt ob er sich dieses jahr nochmal meldet......

Zitat:

@gamby schrieb am 20. Juni 2018 um 16:15:42 Uhr:


Wenn ich aber sehe, dass der themenstarter nur alle paar jahre hier mal einen tag online ist frage ich mich wozu er die frage stellt ?

Ein MT Animateur .... 😁 (funktioniert ja Bestens mit den Beiträgen)

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 20. Juni 2018 um 13:04:17 Uhr:


Ja, ich würde auch sagen, dass sich ein R129 mehr eignet.
Die Ersatzteilpreise sind zwar auch schweineteuer, aber das Fahrzeug selbst ist um einiges günstiger beim Kauf. Außerdem um einiges komfortabler - fast wie eine kleine S-Klasse (W140).

Grüße

Das mag ja alles stimmen, der 129er kommt allerdings eher wie ein schöner Gebrauchtwagen rüber, der hat einfach überhaupt keinen Oldiecharme, wird auch von weniger autoaffinen Menschen viel jünger geschätzt als er ist.
Ich habe kürzlich eine Bekannte gefragt wie alt sie einen 1998 SL schätzt, ca 10 Jahre alt hat sie das Fahrzeug geschätzt .
Warum, weil die Form noch immer aktuell ist, kein bischen Chrom oder andere Verspieltheiten .
Ich mag den 129er, speziell die letzten Versionen, ein Oldi ist er für mich allerdings nicht .

Vielen Dank für die vielen Meinungen und Infos. Mir sind dadurch auf jeden Fall die verschiedenen Vor- und Nachteile klarer geworden.

Bzgl. der Körpergröße: Ich bin 1,90m groß. Kann ich dann überhaupt in einem R107 sitzen?

Bei 190 cm wird es sehr schwer. Ich bin 187 cm und das "Buslenkrad" streift gewaltig an meinen Füßen.
Da eignet sich der R129 wesentlich besser, obwohl er nicht den typischen Oldiecharme mitbringt.

Zitat:

@doopie schrieb am 24. Juni 2018 um 20:39:19 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Meinungen und Infos. Mir sind dadurch auf jeden Fall die verschiedenen Vor- und Nachteile klarer geworden.

Bzgl. der Körpergröße: Ich bin 1,90m groß. Kann ich dann überhaupt in einem R107 sitzen?

Das wird wohl nur eine Sitzprobe lösen können.
Da alle Menschen unterschiedlich sind. Vielleicht bist duvein Sitzriese, also kurze Beine langer Oberkörper oder es ist Umgekehrt.

Schau dir mal ein paar unterschiedliche r107 an und fahre sie. Nicht nur ne Runde um den Block, sondern länger. Eine Probefahrt unter 30min ist keine Probefahrt.
Dann solltest du schon feststellen können, ob und wenn ja welcher r107 zu dir passt.

Wie hoch ist dein Budget?

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 24. Juni 2018 um 23:32:31 Uhr:


Bei 190 cm wird es sehr schwer. Ich bin 187 cm und das "Buslenkrad" streift gewaltig an meinen Füßen.
Da eignet sich der R129 wesentlich besser, obwohl er nicht den typischen Oldiecharme mitbringt.

Ach guck an, bin auch fast 1.87m und hab mit dem Lenkrad keinerlei Probleme.
Schon gar nicht an den Füssen. 😉

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

Schau dir mal ein paar unterschiedliche r107 an und fahre sie. Nicht nur ne Runde um den Block, sondern länger. Eine Probefahrt unter 30min ist keine Probefahrt.

Also einfach mal bei einem Verkäufer fragen, ob ich probefahren darf?

Zitat:

Wie hoch ist dein Budget?

Das ist der nächste Punkt. Ich hatte eigentlich an 15-20k€ gedacht. Auf Mobile.de findet man einige Angebote für den Preis, aber auf MT wird ja eher von >30k€ gesprochen. Sollte ich bei dem Budget eher nach einem R129 schauen? Optisch gefällt mir der R109 definitv besser.

Du suchst dir Autos aus, die auf dem Papier schon mal dem entsprechen was du dir vorstellst.
Dann hin, mit sachkundiger Unterstützung, und anschauen und Probefahren.
Ein seriöser Verkäufer macht dir ne Probefahrt möglich. Egal ob Privat oder Händler.
Bevor ich meinen r107 holte habe ich mir auch div. Autos angesehen und gefahren.

Grundsätzlich ist es wie bei jedem anderen Autokauf auch.
Man nimmt nicht das erst beste Angebot sondern schaut sich um.
Wichtig!! IMMER EINEN RUHIGEN KOPF BEHALTEN UND NICHT ÜBERSTÜRZT KAUFEN!! Das geht meißtens in die Hose.

Kennst du jemanden der sich mit dem r107 auskennt?

Gruß,
der_Nordmann

15 bis 20 t€ Budget ist schon mal in Ordnung.
Sei dir aber bewusst, daß dann noch so das eine oder andere an Reparaturkosten auf dich zu kommen kann.
Ist vom Modell abhängig.
Für das Geld bekomnst du gute US 380SL und evtl. auch 450SL

Soll es ein 560er oder gar ein europäisches Modell werden, wird es mit 20t€ aber knapp. Nicht unmöglich ein Fahrzeug zu finden, aber da wird dann noch so einiges dran gemacht werden müssen.

Gruß,
der_Nordmann

Für 15-20K € gibt es entweder europäische Fahrzeuge im Zustand 3-4, also meistens mit Reparatur-/Wartungsbedarf von über 2K €, um die Alltagstauglichkeit herzustellen und man ist dann immer noch nicht sicher, wann eine Vollrestauration fällig wird.

Daneben git es die von dem Nordmann erwähnten US-Modelle, die aber schon wegen ihrer Trinkeigenschaften kaum für den Alltagsbetrieb geeignet sind. Außerdem macht z.B. der leistungskastrierte Motor im US 380 SL kaum Spaß.

Auch mein Tipp: Einige Fahrzeuge besichtigen und probe fahren, dann bekommt man ein Gespür, was man für seine Euro in etwa erhalten kann. Ganz nebenbei kann man dann auch feststellen, ob man gut darin sitzt und ob das Modell auch den anderen persönlichen Anforderungskriterien entspricht.

Die Verkaufspreise bewegen sich nicht umsonst beim R107 zwischen unter 10 K € (Bastlerfahrzeug im Zustand 4-5) und über 100 K € (Neuwagenzustand, wie manchmnal vom Mercedes Classic Center angeboten).

Gerade beim Youngtimer-/Oldtimerkauf eines ehemaligen Luxusfahrzeugs gilt meiner Meinung nach noch mehr als beim Kauf eines Neufahrzeugs oder jungen Gebrauchtwagens:

You get what you pay for ...... oder auf gut Deutsch, ein qualitativ guter R107 hat seinen Preis, wobei sich ein teurer Kauf letzlich doch als der preiswertere erweisen kann, wenn man von teuren Folgereparaturen wegen Wartungsstau nach dem Kauf verschont bleibt.

Noch ein Aspekt scheint mir wichtig, wenn das Fahrzeug als "Alltagswagen" dienen soll, nämlich jener der Sicherheit.

Nur die späteren Modelle des R107 bieten z.B. ABS und Airbag. Bei den Modellen ab MOPF 1986 sind auch die Bremsleistungen besser geworden und liegen in etwa im heutigen Normalbereich (300 SL bremst in ca. 41 m von 100 -> 0).

Der R129 ist sicherheitstechnisch - insbesondere die Modelle ab 1. Modellpflege (MOPF1) - deutlich auf besserem Stand. Mein R129 hat nicht nur Front- und Seitenairbags, sondern auch ESP und ABS. Er steht auch von 100->0 bei einer Volbremsung ca. 3 m früher als mein 300 SL von 1987.

@Volvoluder
Also was das Trinken angeht sind die US Modelle besser als ihr Ruf.
Gerade der 560er ist recht sparsam.
Auf der Landstr. liegt meiner bei 11 bis 12, AB so um die 15 und in der Stadt 18 und mehr. Finde ich jetzt nicht soviel für nen mindestens 30Jahre alten V8.
Das die Fahreigenschaften, gerade was die Leistung angeht, der 380er eher als Wanderdüne bezeichnet werden darf ist ok.
Aber auch hier kommt es darauf an was man will und braucht.
Ein Verkehrshindernis ist er deshalb aber noch lange nicht.

Gruß,
der_Nordmann

Der Verbrauch des 560 SL ist, für das, was er an Leistung bietet, für ein Auto aus den 80gern vollkommen ok. Den bekommt man im guten Zustand, ohne größeren Reparaturstau - aber auch nicht mehr für 15-20K €.
Deshalb hatte ich beim Verbrauch auch die US-Modelle 380 und 450 im Sinn. Besonders der 450 SL säuft einem schnell das Portemonnaie leer. Da geht im Drittelmix mit etwas Stadtverkehr kaum etwas unter 16 l /100 km.
Mein 300 SL ist da schon bedeutend genügsamer. Obwohl mit 4-Gangautomatik, verbraucht der im Drittelmix ca. 10 -11 l/100, je nachdem wie hoch der Stadtanteil ist und wie schnell man auf der BAB fährt.
Interessant vom Verbrauch war aber auch eine gleichzeitige Fahrt mit dem 300 SL (R107) und dem SL 500 (R129) M<-> Brenzone/Gardasee vor 2 Jahren, bei der wir nur über Bundes-/Staats- und Landstraßen gefahren sind. Da zeigte sich, dass die Techniker bei Benzens nicht geschlafen haben, denn obwohl 2 Zylinder, 2000cm3 und ca. 125 PS mehr, war der SL 500 mit 9,7 l/100 auf der Gesamtstrecke sogar etwas sparsamer als der 300 SL, der sich 10,1 l/100 km über die Gesamtstrecke hin und zurück (ca. 1000 km) genehmigte. Allerdings hat der SL 500 (Modelljahr1999) serienmäßig bereits ein elektronisch gesteuertes 5-Gangautomatikgetriebe an Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen