Quitschen beim Motorausschalten - 3.0 TDI
Hallo Gemeinde,
ich habe seite einiger Zeit ein sehr merkwürdiges Problem. Jedesmal wenn ich den Motor ausschalte komt ein quitschen aus dem Motorraum, dass aber nur zu hören ist, wenn der Motor Betriebstemperatur hat oder mindestens schon ein Paar Kilometer gefahren wurde. Außentemperatur ist dabei unerheblich. Auch die Belastung (Autobahn, Stadt oder Land) nimmt keinen Einfluss. Es ist somit immer da, wenn der Motor angewärmt ist.
Mein Verdacht war anfangs, es könnte der Riemen zum Klimakompressor sein. Dies wurde auch durch meinen 🙂 geprüft, ist aber alles in bester Ordnung.
Darauf hin wurde durch die Werkstatt des vertrauens (der Wagen steht dort seit über einer Woche) eine Common-Rail Pumpe ausgetauscht, da man vermutete das es mit diesem System was zu tun haben kann. Er vermutete das es auch eine "Dichtung" sein kann (wo auch immer), hat aber noch keine Gefunden die dies verursachen könnte. Er erwähnte auch, das es sich nicht genau lokalisieren lässt und von irgendwo her übertragen wird.
Was soll man sagen, das hat auch nichts gebracht. Quitscht genau so wie vorher. Da mein 🙂 nun anfängt auf Verdacht alles mögliche zu tauschen und natürlich auch Stunden um Stunden mit der Suche verbringt wollte ich gerne wissen ob jemand von Euch das schon mal gehabt hat und eventuell eine Idee hat.
Zu erwähnen sei, ich hab zwar noch die CarLife Plus Anschlussgarantie und musste bisher keine Kosten tragen (Gott sei Dank bei den Preisen), aber ich würde gerne das ganze Beschleunigen, wenn es geht.
Fehlerspeicher hat keine Interessanten Informationen geliefert. Ich versuche die Tage mal ein Soundfile online zu stellen.
Es handelt sich übrigens um einen A4 Avant 3.0 TDI Bj. 2007 mit derzeit 48tkm Laufleistung. Motor ist Serie, also kein Chip o. ä. verbaut.
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann endlich berichten, dass das Quitschen sich erledigt hat. Man mag es kaum glauben, aber es war der Riemen und die Spannrolle. Dabei hat man auch festgestellt das die WaPu undicht war.
Nach dem ich nun wieder einige Eunuchen ärmer bin und mich von div. 🙂 auch geringfügig verarscht, aber das Thema ist gegessen und ich weiss nun, welche Werkstätten ich keinenfalls Empfehlen kann.
Nebenbei fielen von anderen Mechanikern verursachte Fehler auch noch auf. Ich war in 3 Werkstätten, eine davon eine Freie, alle haben geschlampt und teile ausgetauscht, die die nächste Werkstatt als "nicht notwendig zum tauschen" eingestuft hat. Was soll man dazu sagen 🙂... Riecht danach, als würden die Werkstätten das den VVD als Cash Cow einstufen und krääääääääääftig Melken wollen.
Viele Grüße
35 Antworten
hallo
sag mal deinem händler, der soll mal den lichtmaschinenfreilauf prüfen. haben wir schon öfter gehabt. beim ausschalten des motors ein ganz kurzes quitschen.
edit: hab gerade erst gelesen das der riemen runter war und es trotzdem gequitsch hat, somit fällt der freilauf weg.
Servus,
danke trotzdem. Mein 🙂 wird sich jetzt das mit dem VTG Gestänge / Druckdose & dem Kettenspanner anschauen.
Wenn es dann immer noch nicht behoben ist... Ja was weiss ich, dann lass ich den Motor austauschen gegen einen der nicht quitscht.
Grüße
Anbei mal das Soundfile.
Vielleicht hilft es euch. Mir ist auch aufgefallen, wenn ich von der Kupplung gehe und aufs Gas latsche quitscht es beim entlasten auch kurz.
Meine vermutung ist irgendwas mit Turbo oder?
vom geräusch her hört es sich bei mir wie eine welle im turbo an..
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passeratisylt
vom geräusch her hört es sich bei mir wie eine welle im turbo an..mfg
Ok, also riecht es nach Turbo tauschen?
VG
Hi zusammen,
hab auch nen 3,0 TDI und bei mir ist auch kein Pfeifen bzw. Quietschen beim abstellen des Motors zu hören.
Für mich hört sich das ganze auch eher nach einer Turbosache an. Frag deinen 🙂 mal zum Thema "Saugrohrdrosselklappe" und "Pop-Off-Ventil". Letzteres wird durch das schon genannte Gestänge angesteuert. Saugrohrdrosselklappe ist auch eine Schwachstelle bei dem Motortyp.
Gruß Flo
vielleicht ist es nur irgend ein schlauch der pfeift. ich würde mal den luftpfad überprüfen lassen.
klingt aber eher als ob es vor dem turbo ist.
hattest du leistungsverlust o.ä. beobachtet?
viel glück!
parker
Zitat:
Original geschrieben von parker153
vielleicht ist es nur irgend ein schlauch der pfeift. ich würde mal den luftpfad überprüfen lassen.
klingt aber eher als ob es vor dem turbo ist.hattest du leistungsverlust o.ä. beobachtet?
viel glück!
parker
Nein garnicht eigentlich, etwas träger vielleicht, aber das würde ich jetzt auch nicht unterschreiben.
Termin für Turbo prüfen / tauschen steht. Hoffentlich ist dann langsam Ruhe 🙂
Danke und VG
Update:
Turboladet getauscht (soweit ich das verstanden habe auch mit der Druckdose und alles was dazu genannt wurde in diesem Beitrag).
Leider quitscht es immer noch. Wenn es mir nicht so unbeschreiblich auf die Nüsse gehen würde, würde ich damit leben, aber ehrlich gesagt nicht...
Hat jemand noch ne Idee? Kettenspanner wirklich möglich, dass der das macht?
VG
Also, laut 🙂 ist es auch nicht der Kettenspanner, da der keine solche Töne machen kann. Außerdem entsteht dieses Pfeiffen ja nur wenn der Wagen warm ist, der Spanner arbeitet aber laut 🙂 in kaltem wie warmen zustand gleich.
Da nun bereits einige tausende € den Besitzer gewechselt haben und ich bald den Betrag für ein Neuwagen zusammen habe *scherz* würde ich gerne vorher noch einmal dieses Thema aufgreiffen.
Schläuche wurden - so sagte man - geprüft, alles cool.
What shall I do? Burn this f*cking engine und versuchen von der Versicherung einen ATM zu bekommen 😁
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor-/Kühlerlüfter nach dem Abstellen noch nachläuft...
...aber es klingt irgendwie danach, als wenn ein drehendes Teil zum Stillstand kommt.
Da der Lüfter ne eigene Sicherung haben müsste, zieh die doch mal, während der Motor läuft (und warm ist) und mach ihn dann aus...
P.S. Dass er nur im warmen Zustand quietscht, könnte daher kommen, dass er im kalten gar nicht anläuft.
Oder aber dass sich das Lager im warmen Zustand ausdehnt und dann durch eine Unwucht solch wundersame Töne erzeugt.
P.P.S. Falls es das nicht sein sollte, kann man nicht orten wo es in etwa herkommt?
Wenn du dein Ohr an den Turbo hältst und da quietscht nix, dann wird auch nach dem Tausch des Turbos das Quietschen nicht weg sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor-/Kühlerlüfter nach dem Abstellen noch nachläuft......aber es klingt irgendwie danach, als wenn ein drehendes Teil zum Stillstand kommt.
Da der Lüfter ne eigene Sicherung haben müsste, zieh die doch mal, während der Motor läuft (und warm ist) und mach ihn dann aus...
P.S. Dass er nur im warmen Zustand quietscht, könnte daher kommen, dass er im kalten gar nicht anläuft.
Oder aber dass sich das Lager im warmen Zustand ausdehnt und dann durch eine Unwucht solch wundersame Töne erzeugt.P.P.S. Falls es das nicht sein sollte, kann man nicht orten wo es in etwa herkommt?
Wenn du dein Ohr an den Turbo hältst und da quietscht nix, dann wird auch nach dem Tausch des Turbos das Quietschen nicht weg sein. 😉
Das ist eine gute Idee. Mit dem Lüfter. Turbo und Unterdruckdose oder wies heisst ist schon neu drin. Zahlte zum Glück noch der VVD.
Ich werde da mal versuchen es zu orten und das mit der Sicherung und Lüfter scheint eine vernünftige Idee.
Melde mich wieder und besten Dank!
Zitat:
Melde mich wieder und besten Dank!
Und, hast du das Quietschen inzwischen lokalisieren können?
Servus,
hat dein 🙂 schon dein ZMS geprüft?
Nach dem Soundfile würde ich ausschließen:
Turbo (ist ja schon neu)
Kettenspanner (so auch noch nie gehört)
Lüfter (aber den kann man ja einfach prüfen)
Keilrippenriemen war ja schon komplett runter und war trotzdem da, oder?
Hat dein Fzg. ein Chip?