Quietschendes Geräusch links hinten
Hallo zusammen,
seit fast 1 Jahr hab ich einen Kuga Indi. Bin soweit eigentlich sehr zufrienden mit Fahrzeug.
Leider habe ich seit einiger Zeit ein nerviges (quietchendes) Geräusch links hinten. Ich habe schon den ganzen Kofferraum ausgeräumt inkl. der Dämmmate unter den Reserverad. Hat aber leider nicht gebracht. Hat jemand einnen Tipp was das sein kann?
Vielen Dank im voraus
22 Antworten
Zitat:
@Thue184 schrieb am 18. August 2017 um 05:38:30 Uhr:
@Rainy01
Es hört sich tatsächlich wie ein plastisches Klappern an.
Die Werkstatt ist viele Kilometer über Pflaster gefahren, bis sie dahinter kamen.
Schmiere die Gummis mal mit Silikon, Hirschtalg o.ä. ein. Wenn es dann weg ist, weißt du bescheid.
Ja, das werde ich dann wohl mal machen. Wenn das die Lösung ist, muss ich gestehen, nie im Leben hätte die die Türdichtgummis für dieses doch eher härter klingendes Klappergeräusch verantwortlich gemacht 🙄. Ich bin gespannt..., danke für den Hinweis... 😉
Es könnte aber auch die Heckklappe sein. Ich hatte mal an einer A-Klasse ein Klappergeräusch hinten und bin lange auf der Suche gewesen (mit Kofferraum total ausräumen und so). Letztendlich war es aber etwas wenig bis gar kein Fett am Heckklappenschloß.
Zitat:
@benello schrieb am 18. August 2017 um 11:48:31 Uhr:
Letztendlich war es aber etwas wenig bis gar kein Fett am Heckklappenschloß.
Auch ein interessanter Hinweis, Heckklappenschloss!
Wir haben hier in der Dorfmitte ca. 200 m Pflasterstraße. Dort höre ich das Klappern praktisch immer und auch bei Schlaglöchern. Das Hecklappenschloss könnte das tatsächlich verursachen, auch wenn ich mir im Auto auf dem Fahrersitz immer meine einzubilden, dass es von rechts aus Richtung der B-Säule, evtl. auch A-Säule kommt...
Lass doch mal einen Beifahrer genau horchen wo es herkommt.. A- oder B-Säule.
Oder noch besser, lass fahren und dann kannst Du genau horchen ob es von einer der Säulen kommt oder nicht.
Ähnliche Themen
Ja das werde ich mal machen, ich brauche nur mal ein längeres Pflasterstück..., die 200 m im Dorf sind ein bischen kurz... Und hinten werde ich auch mal Platz nehmen, vielleicht klappert ja wirklich die Heckklappe...
Klapper oder Klopfgeräusche können sehr tückisch sein was die Ortung angeht. Hätte mal beim Ka meiner Frau ein Klopfgeräusch das dem Hörempfinden nach, vorne rechts irgendwo im Radbereich zu finden wäre. Gewesen ist es schlußendlich der Kunststoffclip der die Stange zum Motorhaube aufstellen festgehalten hat. Der Teil der den Clip unter dem Blech gehalten hat war gebrochen, dadurch ist er ( mit der Stange zusammen) bei Unebenheiten immer leicht auf und nieder gegangen und das war ein sehr nerviges Klappern, da permanent vorhanden, 4 Werkstattbesuche waren zur Auffindung notwendig
Zitat:
@ho.ko schrieb am 18. August 2017 um 13:11:04 Uhr:
Lass doch mal einen Beifahrer genau horchen wo es herkommt.. A- oder B-Säule.
Oder noch besser, lass fahren und dann kannst Du genau horchen ob es von einer der Säulen kommt oder nicht.
So, das habe ich heute mal gemacht, wir waren zu zweit unterwegs. Zuvor das Auto komplett ausgeräumt, Kofferraum samt Abdeckung, Türfächer, Handschuhfach und Mittelkonsole, alles komplett ausgeräumt. Dann auf der Suche nach möglichst schlechten Straßen...
Unsere (beider) Erkenntnis ist, Stöße von der Fahrbahn (Schlaglöcher etc.) erzeugen ein leichtes (wie soll man das bezeichnen...) Klack-/Knarzgeräusch vor allem in der rechten B-Säule. Nerviger sind Plasterstraßen, denn dort ist eindeutig ein Vibrationsgeräusch aus dem rechten Lüftungsauslass am Armaturenbrett zu hören. Dieses Geräusch wird unterstützt, wenn man ziemlich untertourig fährt und dann beschleunigt.
Das bedeutet wohl, mit diesen Erkenntnissen ab zum FFH...? Oder hat jemand noch einen Ansatz...?
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 26. August 2017 um 15:10:22 Uhr:
Unsere (beider) Erkenntnis ist, Stöße von der Fahrbahn (Schlaglöcher etc.) erzeugen ein leichtes (wie soll man das bezeichnen...) Klack-/Knarzgeräusch vor allem in der rechten B-Säule. Nerviger sind Plasterstraßen, denn dort ist eindeutig ein Vibrationsgeräusch aus dem rechten Lüftungsauslass am Armaturenbrett zu hören. Dieses Geräusch wird unterstützt, wenn man ziemlich untertourig fährt und dann beschleunigt.
Nach Durchführung dieser
(
https://www.motor-talk.de/.../...pass-bekanntgegeben-t5978657.html?...) Serviceaktion gibt es neue Erkenntnisse hierzu. Vorausschicken muss ich, dass sich herausgestellt hat, dass das Vibrationsgeräusch vom Fahrersitz aus rechts, und vom Beifahrersitz aus links zu hören war.
Nach der Serviceaktion am Montag habe ich zusammen mit dem Mechaniker des FFH eine längere Testfahrt gemacht. Das Klack-/Knarzgeräusch war nicht mehr wahrnehmbar. Offensichtlich hat das Öffnen der B-Säule samt Austausch der Isolierung und wieder Schließen das Geräusch behoben. Auch auf seitdem weiteren gut 500 km war hier nichts mehr zu hören.
Zum Vibrationsgeräusch: Das war immer noch deutlich hörbar. Nachdem der Mechaniker die Brille aus dem Brillenfach oben nahm war Ruhe 😛. Offensichtlich hat die schlicht das Geräusch verursacht! Auf einer längeren Fahrt gestern (2 x 240 km), fast ausschließlich auf der Autobahn, war morgens auf der Hinfahrt immer noch Ruhe. Nachmittags auf der Rückfahrt war das Vibrationsgeräusch wieder da, allerdings nur bei Geschwindigkeiten im Bereich von ca. 110 bis 125 km/h (6. Gang). Das dann aber auch bei Top-Fahrbahnbelägen und selbst dann, wenn das Brillenfach geöffnet ist oder man im geschlossenen Zustand dagegen drückt. Ich werde einfach den Verdacht nicht los, dass es das Brillenfach selbst ist, das bei bestimmten Drehzahlen vibriert.
Ich habe diese neuen Erkenntnisse schon dem FFH mitgeteilt und wir werden das erstmal beobachten. Insgesamt ist es jetzt aber deutlich besser als vor der Serviceaktion...