Quietschendes Geräusch im Motorraum vorn fahrerseitig

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe heute zufällig als ich bei laufendem Motor an meiner Fahrzeugfront vorbei lief ein permantent quietschendes Geräusch wahrgenommen. Motor war ausreichend warm gefahren.
Anbei ein Video und Fotos wo es zu hören ist bzw. eingekreist wo ich es geortet habe. Geräusch hörbar an der Fahrzeugfront fahrerseitig, eher im oberen Bereich.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke und Gruß!

EDIT: Ist das Video „hörbar“?

29e35694-b7ba-4581-a363-8b74c5946500
3fccf457-8346-4be7-919c-fe2b42c5cf06
49 Antworten

Noch eine Idee bevor ich die relativ teure Diagnose in Auftrag gebe:
Gibt es vielleicht in Berlin oder Umgebung jemand der ein Facelift mit dem MKB „CDUC“ fährt wo ich mal zum Vergleich „probehören“ könnte?

Da dieser Motor ja auch im A5 und A6 bzw. A7 und Q5 verbaut wurde, werde ich dort im Forum auch mal nachfragen.

Danke vorab!

Ob es der Riementrieb ist kann man doch ganz leicht herausfinden. Einfach Riemen ab wenn das geräusch weg ist kommt es vom Riementrieb.

Schau dich einfach bei mobile und co ob ein händler oder so das auto stehen hat ??

Riementrieb ab- und anbauen, da bist du schon bei den 340,—.

An die Spannrolle kommt man bestimmt auch locker ohne die Schürze abzubauen. Aber gut fahr zu Audi.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crysopo schrieb am 2. Dezember 2017 um 15:53:04 Uhr:


An die Spannrolle kommt man bestimmt auch locker ohne die Schürze abzubauen. Aber gut fahr zu Audi.

Riemen de- und montieren geht auch ohne Stoßfänger zu demontieren und Schloßträger zu lösen beim 3.0 l TDI?

Das Geräusch tritt ausschließlich bei warmen Motor auf. Ich weiß nicht ob der Motor nach Demontage des Riemens noch warm genug ist, warm fahren ohne Riemen käme glaube ich schlecht...😉

Mir geht es ja erstmal darum, unkompliziert festzustellen ob das Geräusch normal ist oder nicht.

Ich kenne nicht jeden Motor aber auf dem Bild mit dem Motor liegt die Spannrolle ziemlich weit oben und wenn noch eine Hand zwischen Motor und Lüfter bekommst, denke ich ja.

Eigentlich muss an der Spannrolle irgendwas seien um die Spannung vom Riemen zu nehmen. Meist eigentlich ein Stummel wo ein Maulschlüssel drauf passt.

Wenn nicht fahr doch einfach mal in eine frei Werkstatt. Das ist ne Sache von nichtma 5 Min.

Laut Reparaturleitfaden kann man den Riemen ohne Servicestellung des Schlossträgers abbauen.
Wenn du mir deine Email Adresse per PN sendest, schicke ich dir diese zu!

Gruß

Zitat:

@caraddiction schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:36:56 Uhr:



Laut Reparaturleitfaden kann man den Riemen ohne Servicestellung des Schlossträgers abbauen.
Wenn du mir deine Email Adresse per PN sendest, schicke ich dir diese zu!

Gruß

Hast ne PN.

Die Frage ist, kann ich den Motor ohne Riemen überhaupt laufen lassen?

Klar für paar min macht das nichts aus. Nur du solltest dann nicht damit herumfahren.

In Leerlaufdrehzahl geht das, darüber ist es eine erhöhte Belastung für den Schwingungsdämpfer. Danach hast du natürlich ein paar Fehler im Speicher hinterlegt. Am Besten auch bei kaltem Motor, da die Wasserpumpe sich dann auch nicht mehr dreht.

Geht mir nur um Leerlauf, darüber ist das Geräusch eh nicht zu hören. Allerdings tritt das Geräusch nur bei warmen Motor auf, so das der Test ohne Riemen schon bei warmen Motor stattfinden muss.
Wie lange kann man den Motor im warmen Zustand ohne Riemen ohne Risiko laufen lassen?

Macht eine offizielle Audi-Werkstatt sowas überhaupt oder haben die da andere Vorschriften? Stichwort: Gewährleistung...

Gemäß Reparaturleitfaden für meinen Motor kann der Riemen ohne Servicestellung des Schlossträgers de- und montiert werden.
Ich habe bei mir mal nachgemessen, zwischen Kühlerlüftereinheit und Riementrieb sind gerade mal 3 cm Platz. Hat den Riemen wirklich schon mal jemand ohne Servicestellung des Schlossträgers beim CDUC gewechselt?

Warum zum Riemenwechsel gemäß Reparaturleitfaden der Luftschlauch zur Drosselklappeneinheit demontiert werden soll verstehe ich nicht. Der sitzt doch viel weiter außen und dürfte doch überhaupt nicht stören. Hat da jemand eine Erklärung für?

Ich wollte mir mal ein Stück Kunststoffschlauch (Durchmesser ca. 2 cm) kaufen und versuchen damit Geräusche an den Bauteilen zu orten, indem man den Schlauch direkt an die Bauteile hält und die andere Seite ans Ohr. Kann das für die erste Tendenz funktionieren oder hat jemand andere Ideen zur ersten kostengünstigen (laienhaften) Geräuschortung?

Zitat:

@jansen75 schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:34:18 Uhr:


Gemäß Reparaturleitfaden für meinen Motor kann der Riemen ohne Servicestellung des Schlossträgers de- und montiert werden.
Ich habe bei mir mal nachgemessen, zwischen Kühlerlüftereinheit und Riementrieb sind gerade mal 3 cm Platz. Hat den Riemen wirklich schon mal jemand ohne Servicestellung des Schlossträgers beim CDUC gewechselt?

Warum zum Riemenwechsel gemäß Reparaturleitfaden der Luftschlauch zur Drosselklappeneinheit demontiert werden soll verstehe ich nicht. Der sitzt doch viel weiter außen und dürfte doch überhaupt nicht stören. Hat da jemand eine Erklärung für?

Ich wollte mir mal ein Stück Kunststoffschlauch (Durchmesser ca. 2 cm) kaufen und versuchen damit Geräusche an den Bauteilen zu orten, indem man den Schlauch direkt an die Bauteile hält und die andere Seite ans Ohr. Kann das für die erste Tendenz funktionieren oder hat jemand andere Ideen zur ersten kostengünstigen (laienhaften) Geräuschortung?

Geht auch mit einer Holzlatte. Gleiche vorgehensweise. So haben wir früher hören können welcher Tassenstößel zuviel Spiel hatte.

Update:
Auto ist gerade beim 🙂 u.a. wegen des beschriebenen Geräusches. Es ist im Übrigen kein Quietschen, sondern eher ein Pfeiffen.
Diagnostiziert wurden jetzt Strömungsgeräusche im Bereich der Drosselklappe im warmen Zustand. Dazu gibt es angeblich seitens Audi eine TPI nach der das Problem mittels eines Softwareupdate behoben werden kann.
Näheres dazu erfahre ich morgen bei Fahrzeugabholung.

Weiß hier jemand etwas über die o.g. TPI und das darin enthaltene Softwareupdate? Die Suche gibt dazu nichts her.

Zitat:

@jansen75 schrieb am 2. Dezember 2017 um 12:35:45 Uhr:


Noch eine Idee bevor ich die relativ teure Diagnose in Auftrag gebe:
Gibt es vielleicht in Berlin oder Umgebung jemand der ein Facelift mit dem MKB „CDUC“ fährt wo ich mal zum Vergleich „probehören“ könnte?

Habe deinen Beitrag erst jetzt gelsen - könnte ein CKCV als Vergleich anbieten. Ich glaube die haben da aber zwischen den Euro5 V6 und dem Euro6 V6 ein bisschen was im B8 geändert.

Hast du die Nummer zur TPI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen