1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Quietschende Stoßdämpfer?

Quietschende Stoßdämpfer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

vermehrt fällt mir in letzter Zeit ein Quietschen der Stoßdämpfer auf, und zwar in folgender Situation:

Man überfährt relativ zügig zB diese Hückel, die zur Geschwindigkeitsabsenkung in Tempo 30 Zonen stehen. Alternativ irgendwelche anderen Kuppen, nach deren Überfahren das Fahrzeug relativ stark einfedert.

Etwa 90.000 km sind gefahren, noch sind 3 Monate Restgarantie vorhanden.

Ist das Verhalten normal oder sollte man es im Rahmen der Garantie nochmal bemängeln?

Beste Antwort im Thema

Dann sind es eben die Gummilager anderer Achsteile.
Um so etwas rauszubekommen muß man testen.

Stoßdämpfer wird man ohne Anlaß ( Alter oder ölig ) nicht sofort wechseln.
Probeweise ein Spritzer Silikonöl an die in Frage kommenden Gummiteile kann da bereits helfen.

Wenn aber ein Dämpfer derart auffällige Geräusche macht ist er sicher sehr fragwürdig im Zustand.

Zitat:

... Die Anschlussgarantie läuft bald ab.

Wie bei mir in zwei Wochen. Deswegen lasse ich sie auch auslaufen.
Fast 600 Euro für ein weiteres Jahr für ein gerade mal ein 4 Jahre altes Auto mit 35 000 km drauf ?
Da fragt man sich was hier wohl falsch läuft .

Für das Geld kann ich meine Stoßdämpfer selbst kaufen . Wenn jetzt der Motor auch noch verrecken sollte lasse ich die ganze Kiste sofort verschrotten und kaufe mir einen DACIA.
Der fährt auch für weniger Geld und hält mindestens genau so lange wie mein jetztiges teures "Spitzenprodukt ".

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dann sind es eben die Gummilager anderer Achsteile.
Um so etwas rauszubekommen muß man testen.

Stoßdämpfer wird man ohne Anlaß ( Alter oder ölig ) nicht sofort wechseln.
Probeweise ein Spritzer Silikonöl an die in Frage kommenden Gummiteile kann da bereits helfen.

Wenn aber ein Dämpfer derart auffällige Geräusche macht ist er sicher sehr fragwürdig im Zustand.

Zitat:

... Die Anschlussgarantie läuft bald ab.

Wie bei mir in zwei Wochen. Deswegen lasse ich sie auch auslaufen.
Fast 600 Euro für ein weiteres Jahr für ein gerade mal ein 4 Jahre altes Auto mit 35 000 km drauf ?
Da fragt man sich was hier wohl falsch läuft .

Für das Geld kann ich meine Stoßdämpfer selbst kaufen . Wenn jetzt der Motor auch noch verrecken sollte lasse ich die ganze Kiste sofort verschrotten und kaufe mir einen DACIA.
Der fährt auch für weniger Geld und hält mindestens genau so lange wie mein jetztiges teures "Spitzenprodukt ".

Weiter gehts...

Nachdem die Werkstatt erst tauschen wollte, wurde nun entschieden, dass die Dämpfer noch nicht ölig genug sind, um getauscht zu werden.
Auffällige Geräusche könne man auch nicht entdecken.

Was tun? Andere Werkstatt aufsuchen?

Kann man das Geräusch denn reproduzieren wenn man am Wagen wackelt?

Dann ist doch ein ganz klarer Fall.
Ein Stoßdämpfer der in Ordnung ist darf dabei keine Geräusche machen.

Das " schmatzende " Geräusch ist das Dämpferöl welches bei Druck auf den Dämpferkolben von einer Dämpferkammer in die andere gedrückt wird. Dabei schäumt es auf und bildet Blasen weil die Gasdruckfüllung auf Grund verschlissener Abdichtungen bereits weitgehend entwichen ist. Diese soll gerade das verhindern weil Luftblasen im Dämpferöl die Wirkung stark verringern.

Ich bin mir sicher daß man den ausgebauten Dämpfer relativ mühelos mit der Hand in seinem ganzen Längenbereich durchbewegen kann.

Vermutlich.

Aber was soll man machen, wenn die Werkstatt der Meinung ist, alles ok?!
Ich werde nächste Woche mit Termin noch ne andere aufsuchen. Dann läuft die Garantie ab.

Mir geht immer noch nicht in den Kopf, warum die Werkstatt bei solchen Garantiefällen so zögerlich ist. Kann doch alles ohne Preisgeschacher abgerechnet werden.

Dann sind eben so Grenzfälle wo man davon ausgehen kann daß der Kunde wegen einer relativ geringen Reparatursumme kaum einen Gutachter holen oder per Anwalt Ansprüche geltend machen wird.
Mal vom ganzen Zeitaufwand und Ärger abgesehen.
Also wird so etwas ausgesessen.

Das zeigt wie weit wir hierzulande inzwischen in der ganzen Umgangs - und Geschäftsmoral heruntergekommen sind.
Tolle Freiheit die wir haben. Die Freiheit der Wölfe ...

Zumal man für die Garantieverlängerungen gezahlt hat.

Der Markt kennt keine Moral ! Er kennt nur Gewinne .

Update: auch die 2. VW Werke hat abgelehnt. Es gibt wohl Bilder von VW, die solche verölten Stoßdämpfer zeigen und die Anweisung, nicht zu tauschen.

Tja, es nimmt leider kein Ende...

Mir fällt des Öfteren auch dieses Quietschgeräusch auf der Vorderachse auf. Es tritt nur auf, wenn beide Räder der Achse gleichzeitig einfedern, z. B. wenn man über eine Bodenwelle fährt. Passt also zu den Symptomen des Themenerstellers. Konnte das Problem gelöst werden?

Das Problem ist seitens VW nicht gelöst worden. Die HU habe ich auch bestanden.

Es quietscht weiter, wird stärker.

Denkbar, dass die nächste HU nicht bestanden wird damit. Dann ist nur die Anschlussgarantie abgelaufen. :/

Ok, danke.

Bald hab ich ja wieder genug Beanstandungen zusammen, da lohnt sich mal wieder ein Werkstatttermin. Am Dienstag geht erstmal der Flieger weg von hier, dann hab ich endlich mal Ruhe von dem Misthaufen. 🙂

Naja, mal schauen.

@ventomat121

Heute fiel mir beim Rückwärtsfahren beim Bremsen das gleiche Quietschgeräusch auf. Ist das bei dir auch so? Oder ist das ein anderes Thema?

Das Quietschen bei mir tritt nur beim Einfedern auf, zB beim Ausparken vom Bordstein oder den Pollern in verkehrsberuhigten Bereichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen