Quietschende Räder

VW Passat B6/3C

Hallo,

so langsam hab ich Zweifel ob ich überhaupt eine ASR habe...Sobald man mal etwas zügiger anfährt - selbst auf trockener Straße - hat man quietschende Räder. Manchmal leuchtet die ESP-LED auf, meist nicht. Von einem Regeleingriff ist garnichts zu spüren....Hab als Vergleich nur ne C-Klasse im Bekanntenkreis, dort spürt man richtig wie man beim Gaspedal nichts bewirkt....Bevor ich nun wieder beim Händler stehe, wie ist das bei Euch? Hab den Sportline mit FSI 2.0..

Gruß und Dank

36 Antworten

Hallo Alle, Hi Alex,

ok, nach den vielen Antworten bin ich beruhigt...wenn es das normale Verhalten ist - ok. Besser hier mal so fragen als nutzlos den Händler zu nerven.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo Uwe,

ich glaube, dass es völlig normal ist, dass der Schlupf etwas größer ist, wie bei anderen Autos, ist auch gut so:

So ist es nämlich möglich, im Schnee zu fahren, wo die Räder ja hin und wieder durchdrehen, insbesondere bei Verwendung von Ketten ist das gewollt. Bei ältern / anderen Fahrzeugen muss man dazu das ESP abschalten ( ASR auch aus), damit man noch vorwärts kommt. Z.B. bei meinem Alhambra regelt das ESP/ASR so schnell, dass sofort die Motorleistung zurückgenommen wird, was zur Folge hatte, dass ich am Berg zum Stehen kam, weil kein Vortrieb mehr war. Erst nach dem Abschalten ging es weiter.
Beim Passat (Gott habe ihn sehlig, endlich weg) war der Schlupf immer deutlich hörbar, wenn man an einer Kreuzung zügig losfuhr, aber nie unangenehm, da es ruckfrei vorwärts ging. Beim schnellregelnden ASR ruckelt ein Fahrzeug, man hat immer das Gefühl, es bremst kurz.

Gruß
Axel

Genau meine Erfahrungen. Prima dargestellt.

Schnelle ASR´s kann ich auch nicht leiden, im Winter gibts kein gescheites Vorwärtskommen bei schneebedeckter Passfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Beim ASR/ESP gebe ich Dir recht, da merkt man nichts im Pedal. Das kannte ich aber auch von früheren Autos nicht. Beim ABS gibt es aber auch im Passat das pulsierende Pedal.

Gruß
toli

Das versuche ich gleich morgen. Vielleicht hatte ich zu dicke Schuhe an 😁.

Gruss

Was hat denn ESP mit durchdrehenden Rädern zu tun bzw. das Verhindern dieser Erscheinung??

Ihr meint sicherlich EDS... 😉

Gruß
skaven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skaven


Was hat denn ESP mit durchdrehenden Rädern zu tun bzw. das Verhindern dieser Erscheinung??

Ihr meint sicherlich EDS... 😉

Gruß
skaven

Elektronische Sperrdifferentiale sind nicht mit Antriebsschlupfregelungen zu verwechseln, allerdings sind normale Differentiale Bestandteil von solchen Antriebsschlupfregelungen und durch die große Verbreitung von Elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) bieten Antriebsschlupfregelungen vor allem zusammen mit drehmomentfühlenden Sperrdifferentialen Vorteile.

Die Antriebsschlupfregelungen werden aufgrund der Übersetzung aus dem Englischen (Traction Control) auch 'Traktionskontrollen' genannt, herstellerspezifische Bezeichnungen sind z. B. ASC, ASR. Sie sind inzwischen Bestandteil des elektronischen Fahrstabilitätssprogrammes des Fahrzeuges (ESP). Diese Lösungen ahmen teilweise den Effekt des Sperrdifferenzials nach, haben aber auch Nachteile, denn im Vergleich zu Sperrdifferenzialen
bremsen diese Systeme Motorleistung in erheblichem Umfang weg, was bei schwerem Gelände und im sportlichen Einsatz nachteilig ist, und sie
sind (derzeit noch) von geringerer Regelgüte.
Traktionskontrollen, die über einen Bremsen- und teilweise Motoreingriff (Leistungsdrosselung) wirken, können daher als kostengünstige Vorstufe zum Sperrdifferenzial gesehen werden. Ihr Vorteil gegenüber einfachen Sperrdifferenzialen liegt neben den geringeren Kosten darin, dass sie durch die elektronische Steuerung angepasst reagieren können, um einerseits Traktion und andererseits Stabilität sicherzustellen.

Quelle: Wikipedia

was nützen mir 350NM und mehr, wenn ich die Leistung mittels Frontantrieb nicht auf die Straße bekomme. Da nützen die ganzen elektronischen Helferlein auch nichts und mit einem sensiblen Gasfuß erreiche ich da sogar den besseren Effekt. Mittlerweile muss ich mir neidlos eingestehen, dass BMW mit Heckantrieb das weitaus bessere Konzept verfolgt und im Winter hatte ich mit einem BMW bisher auch nie Probleme.
Das Problem ist jetzt natürlich nicht ganz so dramatisch, wie es hier teilweise rüber kommt, nur nervig ist es hin und wieder schon, wenn man spontan die volle Leistung abfordern möchte und alles in Schall und Rauch aufgeht.
Dann freuen wir uns mal auf den Sommer und die Sommerreifen ...

Gruß,
Mark

Hallo,

also bei mir wird es sich mit Sommerreifen eher nicht ändern...Hab als Winterreifen Conti TS810 drauf und rein subjektiv hab ich damit auch im Übergangsbereich oder sogar bei warmen Wetter wie jetzt mehr Spurtreue und Haftung als mit den Serien-Sommer-Michelin Premacy...Naja..sobald die ihre Kilometer erreicht haben, kommt wieder Sport Contact 2 oder sowas drauf..damit nur gute Erfahrungen beim Vorgänger...Soll keine Werbung sein - nur bisherige Erfahrung.

Gruß

@Bart
wenn dir Spurtreue und Traktion sehr wichtig sind, solltest du dir vielleicht auch mal Gedanken bezüglich 235er 17 bzw. 18 Zoll Bereifung machen. Würde dich schon mal ein ganzes Stück nach vorne bringen und die Komforteinbußen sind hinnehmbar.

Gruß,
Mark

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Elektronische Sperrdifferentiale sind nicht mit Antriebsschlupfregelungen zu verwechseln, allerdings sind normale Differentiale Bestandteil von solchen Antriebsschlupfregelungen und durch die große Verbreitung von Elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) bieten Antriebsschlupfregelungen vor allem zusammen mit drehmomentfühlenden Sperrdifferentialen Vorteile.

Die Antriebsschlupfregelungen werden aufgrund der Übersetzung aus dem Englischen (Traction Control) auch 'Traktionskontrollen' genannt, herstellerspezifische Bezeichnungen sind z. B. ASC, ASR. Sie sind inzwischen Bestandteil des elektronischen Fahrstabilitätssprogrammes des Fahrzeuges (ESP). Diese Lösungen ahmen teilweise den Effekt des Sperrdifferenzials nach, haben aber auch Nachteile, denn im Vergleich zu Sperrdifferenzialen
bremsen diese Systeme Motorleistung in erheblichem Umfang weg, was bei schwerem Gelände und im sportlichen Einsatz nachteilig ist, und sie
sind (derzeit noch) von geringerer Regelgüte.
Traktionskontrollen, die über einen Bremsen- und teilweise Motoreingriff (Leistungsdrosselung) wirken, können daher als kostengünstige Vorstufe zum Sperrdifferenzial gesehen werden. Ihr Vorteil gegenüber einfachen Sperrdifferenzialen liegt neben den geringeren Kosten darin, dass sie durch die elektronische Steuerung angepasst reagieren können, um einerseits Traktion und andererseits Stabilität sicherzustellen.
Quelle: Wikipedia

ESP ist die Abkürzung für Elektronisches Stabilitätsprogramm, einer Technik in Kraftfahrzeugen, die mittels elektronischer Sensoren und Computer dem Schleudern in Kurven durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder gegensteuert.

Quelle: Wikipedia 😉

War nur mal eine Anmerkung, weil reichlich mit Begriffen herumgewirbelt wird.

Ob nun Hersteller, die ESP anbieten, auch gleichzeitig ASR/EDS "mitliefern", hat damit nichts zu tun (technisch bietet sich das ja an, da die gleiche "Hardware" benutzt werden kann).

Die Funktion ESP bleibt ESP und die Funktion ASR bleibt ASR usw.

Oder warum gibt es wohl diese unterschiedlichen Begriffe?

Gruß
skaven

@Skaven

du hast natürlich auch Recht, ich denke allerdings,daß ESP genannt wird, weil man bei VW halt eine Taste betätigen kann auf der ESP steht und damit die Regelelektronik des ESP/ASR/ESD Systemes ausser Kraft setzt.

Zitat:

Original geschrieben von skaven


Was hat denn ESP mit durchdrehenden Rädern zu tun bzw. das Verhindern dieser Erscheinung??

Ihr meint sicherlich EDS... 😉

Gruß
skaven

An das ESP ist normalerweise der ganze Rest mit angekoppelt. Und sobald das ESP ausgeschaltet ist, sind auch die anderen Helferlein mit abgeschaltet, darum gibt es nur diesen einen Knopf (ESP) im Auto, was abgeschaltet werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von markf77


was nützen mir 350NM und mehr, wenn ich die Leistung mittels Frontantrieb nicht auf die Straße bekomme. Da nützen die ganzen elektronischen Helferlein auch nichts und mit einem sensiblen Gasfuß erreiche ich da sogar den besseren Effekt. Mittlerweile muss ich mir neidlos eingestehen, dass BMW mit Heckantrieb das weitaus bessere Konzept verfolgt und im Winter hatte ich mit einem BMW bisher auch nie Probleme.
Das Problem ist jetzt natürlich nicht ganz so dramatisch, wie es hier teilweise rüber kommt, nur nervig ist es hin und wieder schon, wenn man spontan die volle Leistung abfordern möchte und alles in Schall und Rauch aufgeht.
Dann freuen wir uns mal auf den Sommer und die Sommerreifen ...

Gruß,
Mark

Ich würde sogar so weit gehen, dass ich weder verstehe, warum Autos mit mehr als 150 PS als Fronttriebler angeboten noch warum diese gekauft werden.

Hatte kürzlich den neuen TT mit dem 2.0 TFSI als Leihwagen und muss sagen: Auto und Motor sind nett, aber damit zu fahren ist aufgrund der geschilderten Problematik ein Graus.

Thema Heckantrieb: Komme laufend in den "Genuss" den W211 320 CDI meines Vaters zu fahren. Vergiss es. Bei Trockenheit funktioniert das zwar recht toll. Sobald aber Schnee liegt, wird jeder Schneehaufen von mehr als 3 cm zum beinahe unüberwindbaren Hindernis. Also auch keine echte Alternative.

Bleibt also imho nur 4Motion, 4Matic, X, oder wie die Systeme auch immer genannt werden.

Schöne Grüße

SD

Nette Diskussion;
Für mich ist der Passat eher ein Autobahnfahrzeug und weniger für "Ampelrennen" gedacht.
Und so hatte ich auch noch nie Traktionsprobleme beim Beschleunigen ab 160 km/h 😉
Und die würde es auch nicht mit 300PS und Frontantrieb geben 😉

Guten Morgen,

das sehe ich ähnlich. Auch wenn ich den Passat nicht nur als Autobahnfahrzeug sehe. Ich fahre sehr viel Stadt- und Überlandverkehr und habe eigentlich keine Traktionsprobleme.

Aus dem Alter der Ampelrennen bin ich raus und als ich noch in diesem Alter war, wäre ich sehr enttäuscht gewesen, wenn es nicht ordentlich gequitscht hätte.

Mein Vater fährt einen A6 3,0 TDI Quattro mit dem auch ich häufiger mal fahre.
Ich sehe da im normalen Tagesgebrauch keinerlei Vorteile. Bei Nässe kann es schonmal ganz nett sein, bei Glätte ist es unschlagbar. Totzdem, ich war kurz davor auch einen A6 zu kaufen und auch da hätte ich auf den Quattro Antrieb verzichtet.

Gruß
toli

😁 Ampelrennen. Ihr seid ja lustig. 😕

Vielleicht lebe ich ja hier im Raum München in einer schlechten Gegend, habe aber häufiger die Situation, dass ich bei einer T - Kreuzung in den fließenden Verkehr einbiegen muss. Und da hier immer viel Verkehr ist, muss man eben ein bisschen Gas geben. Und das ist mit Frontantrieb und entsprechender Leistung imho nicht so schön.

Aber jedem, wie er´s mag.

Schöne Grüße

SD

Deine Antwort
Ähnliche Themen