Quietschende Bremsen beim R230

Mercedes SL

Hallo Zusammen,

momentan plagt mich, dass die Bremsen von meinem SL geradezu jämmerlich quietschen. Meistens bei einem "normalen" Bremsdruck kurz bevor der Wagen hält. Etwas stärker oder sanfter Bremsen und das Quietschen hört auf. Allerdings ist das Geräusch mittlerweile so laut geworden und tritt effektiv vor mittlerweile jeder Ampel im Übermass auf und das nervt brutal.

Der Wagen wird jetzt für die Werkstatt angemeldet, aber ich dachte mir, bevor ich den abgebe, frage ich hier mal nach, damit ich Mercedes sagen kann, was die machen sollen, bzw. damit ich darauf achten kann, dass auch wirklich die Ursache abgestellt wird und nicht irgendwo an Symptomen rumgedoktort wird. Über quietschende Bremsen kann man im Internet ganze Romane lesen, aber irgendwie scheint es Mercedes dabei gut zu erwischen... mein CLK hat das nach mittleren bis langen Fahrten und der SL eines Arbeitskollegen auch.

Worauf ist also bei einer Reparatur zu achten?

Viele Grüsse,
Frank

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Soichiroo


Je besser die Bremsanlage, desto lauter quietscht es 🙂
Das Thema ist ja bestens bekannt bei Porsche, AMG und allen Herstellern die Keramik/Carbon Anlagen anbieten... Im Rennsport interessiert es Keinen, aber für den normalen Kunden ist es nervig und man versucht es auch permanent zu verbessern.

Sorry meen Jung, aber das ist Quatsch. Zumindest was Ferrari angeht.

Das die Porsche CK-Bremsen früher mal gequietscht haben, weiß ich. Ist aber inzwischen auch Vergangenheit.

Und was MB angeht, so hat die Bremsanlage meines Ex-Sl600 in gut 6 Jahren kein noch so leises Tönchen von sich gegeben und auch beim jetzigen 65er untersteht sie sich solches zu tun.

Also "normal" ist das wohl eher nicht.

Es kommt auch stark auf das Bremsverhalten an, bremst man kurz und zackig wird man das nicht hören. Vor allem sind "normal" auch nur Geräusche in einem bestimmten Bereich, welcher im Stadtverkehr bei leichten Bremsungen liegt. Ich würde sagen, dass viele es auch gar nicht hören, weil sie mit geschlossenem Fenster fahren 🙂
Abhilfe kann man bei quietschenden Keramikbremsen ja genauso schaffen wie beschrieben.
Es gibt ja auch verbesserte Klötze mit abgerundeten Kanten, Schwingungsdämpfer usw., welche dann nachgerüstet werden.
Gerade Keramikbremsen, die ja einen sehr hohen Härtegrad besitzen kommen auch in der Stadt gar nicht auf Temperatur und somit kann es schon ordentlich quietschen, was nichts schlimmes ist. Ich hab da schon richtig lautes gehört, wobei ich finde, dass es bei so einer Bremse auch sein muss. Vor Geräten die Schwertransporte zum Stillstand bringen könnten, müssen sich die Leute erschrecken 🙂 Man kann natürlich auch versuchen es so gut wie möglich zu unterdrücken.

Außerdem, was ist schon "normal"? Die Kunden legen das einfach fest, dabei wissen sie doch gar nicht wie sich der Ingeniuer das gedacht hat 🙂

M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von Soichiroo


Es kommt auch stark auf das Bremsverhalten an, bremst man kurz und zackig wird man das nicht hören. Vor allem sind "normal" auch nur Geräusche in einem bestimmten Bereich, welcher im Stadtverkehr bei leichten Bremsungen liegt. Ich würde sagen, dass viele es auch gar nicht hören, weil sie mit geschlossenem Fenster fahren 🙂
Abhilfe kann man bei quietschenden Keramikbremsen ja genauso schaffen wie beschrieben.
Es gibt ja auch verbesserte Klötze mit abgerundeten Kanten, Schwingungsdämpfer usw., welche dann nachgerüstet werden.
Gerade Keramikbremsen, die ja einen sehr hohen Härtegrad besitzen kommen auch in der Stadt gar nicht auf Temperatur und somit kann es schon ordentlich quietschen, was nichts schlimmes ist. Ich hab da schon richtig lautes gehört, wobei ich finde, dass es bei so einer Bremse auch sein muss. Vor Geräten die Schwertransporte zum Stillstand bringen könnten, müssen sich die Leute erschrecken 🙂 Man kann natürlich auch versuchen es so gut wie möglich zu unterdrücken.

Außerdem, was ist schon "normal"? Die Kunden legen das einfach fest, dabei wissen sie doch gar nicht wie sich der Ingeniuer das gedacht hat 🙂

M.f.G.

????

also zum einen finde ich es nicht normal, wenn man am fußgängerüberweg steht, ein hundertausendeuro bolide anrollt und es fängt an zu quischen, als ob er kein geld für beläge hat und eisen auf eisen bremst...

zum anderen scheint es aus meiner perspektive auch nicht normal zu sein, denn eben dieses phänomän habe ich am fußgängerüberweg schon lange nicht mehr gehört.

weiterhin habe und hatte ich dieses quitsch problem in meiner über 15 jährigen sl fahrzeit noch nie. (gott sei dank und toi, toi, toi)

weder beim 107er, noch beim 129er, noch beim aktuellen 230er.

selbst aktuell nach scheiben und bremsklotzwechsel im letzten jahr (vorne) ist alles ruhig, so wie ich es als "normal" kenne.

allerdings gebe ich zu, dass in keinem fahrzeug eine keramikbremse verbaut war. (wobei ich aber glaube, dass auch der themenstarter nur die normale bremse hat).

@ hickup: gibt es hierzu schon infos aus der werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen