Quietschen von hinten, evtl Bremsen?
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem: An meinem Insignia (4 T) habe ich hin und wieder eine Art quietschen, welches von hinten kommt. Hört sich ein bisschen nach Bremsen an. Das Problem ist, das es ist nicht immer da ist, nervt aber schon ein bisschen. Ich habe den Eindruck dass es öfter bzw. immer dann auftaucht wenn ich etwas im Kofferraum habe, muss nicht mal schwer sein, z.B. eine leere Kiste Wasser. Nach einer Zeit verschwindet es dann wieder. Sehr seltsam, da ich es nicht schaffe in der nächsten Zeit meinen FOH zu besuchen, wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand das Problem kennt und am besten natürlich auch eine Lösung hat :-D
Danke schon mal
Gruß Empty
19 Antworten
Hallo !
Ich habe hier eine Interessante Entdeckung gemacht! Ich hätte den Bericht besser hier eingeschrieben. Er steht mit sehr aussagekräftigen Bildern beim Thema- metallisches Geräusch bei untertouriger Fahrt.(ich weiß nicht wie man den Bericht verschieben kann😠)
Es scheint doch noch mehrere mit dem Problem zu geben!
Gruß Michael
Es ist Deine komplette Bremse ! Erst vorn dann hinten.Ließ doch mal meinen Bericht.Die müsste mal geputzt werden!😁 Ohne jux vielleicht zerfällt ja auch Dein Bremsbelag!
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
Tritt bei Euch das Quietschen nur bei langsamer Fahrt auf?Im Moment habe ich immer ein Dauerquietschen bei ca. 120 km/h und wenn ich die Bremse betätige, hört es auf?! 😕
Hallo zusammen!
Es ist entweder die Vorderbremse oder und auch die hintere Bremse !!!! Bei mir hatte es gequitscht und ich bin zum FOH der sagte das Auto hat ja schon 35000 Km runter !(Hatte dies letztes Jahr schon mal reklamiert bei 22000km ) Der Supertolle Opel Ing hat dies abgelehnt. Jetzt habe ich zur selbsthilfe gegriffen und die Bremse ordentlich zerlegt.Ei siehe da ;der Bremsbelag sah zerbröselt aus und gar nicht gut ! Nun hier habe ich die alten gegen neue Beläge getauscht(der Sicherheit wegen) Das ganze top gereinigt und die Führungsnasen im Edelstahlblech dünn mit Kupferpaste bestrichen und wieder alles zusammen und jetzt bremst die Insi als hätte man einen Anker gesetzt. Das gekrümmel des Belags setzt die Bremsanlage ausser gefecht und macht sich mit einer verminderten Bremsleistung sowie gequike bemerkbar. (Die alten Beläge waren zu den neuen nur um ca 3mm verschlissen) Was ich hier festgestellt habe teilte ich meinem Opel-Händler mit! Opel nimmt sich da nix an ! Kundenservice in Rüsselsheim sehr sehr fraglich !(Jetzt eine 01805...Nummer ;0,14€ min) Am anderen Ende meldet sich ne Dame aus weißichnichtwoher weit hinter dem Zaun, mit gebrochenem Deutsch und hat keine Ahnung.de ! Hier kommt man nicht weiter. Sie rief gestern an und sagte mir ;es ist ja kein Kulanzantrag gestellt worden ! Hallo- die Werkstatt sagt: brauchen wir nicht versuchen das Auto hat doch schon über 35000 km runter!
So nun fuhr ich wieder nach Hause ! 2 Tage später auf dem Heimweg ging das gequike wieder los ! NNNNEEEEIIIIINNNNN ! Was ist den nun wieder los !Abends - Arbeitsklamotten an- Licht raus- Wagenheber drunter-Schlagschrauber marsch- Hinterradbremse auseinander das selbe Spiel in Grün ! (Die wurde schon Komplett auf Kulanz in 2010 getauscht ca .15000km ) Die Beläge habe ich ganz liebevoll mit dem Hammer ausgebaut ;alles gesäubert mit ein bischen Kupferpaste an die richtigen Stelle alles wieder zusammengebaut(nach einer Stunde beide Seiten fertig) uuuuunnnnndddd - wie vom Fachbetrieb- bremsen ist wie ein doppelter Ankerwurf. Opel Technik ich freu mich. Ist ja nix ! Der blöde Kunde hat nur zu viel Zeit und bildet sich was ein. WIR HABEN DAS AUTO NICHT MIT FALSCHGELD BEZAHLT ! Aber immer noch ein tolles Auto!
Nach der gestrigen Rückmeldung suche ich gemeinsam mit dem FOH nach einer Lösung.
Gruß Michael
PS.: Die Bilder sind von der Vorderbremse, sowie von der hinteren Bremse, ein bischen unsortiert sorry !! Hat einer vielleicht ne Techniker Mail Adresse bei Opel ???
Hallo,
habe das Quietschen auch seit ca. Mai 2012 hinten rechts, es ist auch mittlerweile so schlimm, das es nach ca. 6 km fahrt anfängt zu quietschen. Ich habe heute festgestellt, das die gesamte hintere rechte Seite ( Bremsen inkl. Felge ) extrem heiss wird. Dies ist schon mein zweiter Satz , der erste wurde bei ca. 23000km gewechselt, inzwischen habe ich 45000km runter. In den ganzen Berichten konnte ich nicht eindeutig herauslesen ob mann mit 45000km noch eine Chance auf Gewährleistung hat, deshalb meine Frage : Habe ich noch eine Chance auf Wechsel der Bremsen auf Kulanz oder habe ich nun Pech gehabt?
Notfalls würde ich auch den wechsel selbst bezahlen, aber wenn Opel nicht einmal weiss was die Ursache dafür ist, wer Garantiert mir das die neuen Scheiben und Beläge nach ein paar Tsd. km nicht wieder hin sind und quietschen?
Wie viele andere in diesem Forum finde ich auch das der "Insi" ein tolles Auto ist, aber wenn ich darüber nachdenke, das ich jedes Jahr die Bremsen wechseln muss ( auf eigene Kosten) das ist dann doch etwas zuviel des guten.
Da wir uns einen neuen Zweitwagen zulegen wollen, bin ich mittlerweile so weit den "Insi" in Zahlung zu geben, um endlich Ruhe mit den Problemen zu haben, wer weiss was noch alles an dem Auto kaputtgeht.
Ähnliche Themen
Hi Luki287,
sei mir bitte nicht böse, aber das man 6 Monate mit einer quitschenden Bremse rumfährt muss ich nicht verstehen. Aus welchem Grund auch immer (Verschmutzung, schlechte Wartung usw.) wird sie sich halt festgesetzt haben, was bedeutet, erhöhten Kraftstoffverbrauch, erhöhten Bremsverschleiß usw. Eine einfache Reinigung und Wartung hätte das Problem beseitigt. Aufwand max. 1 Stunde für beide Seiten. Und sollte es nicht an einem Wartungsstau liegen sondern dein Händler mit der Bremse überfordert sein, es gibt auch andere... Einen Tausch der Bremsen gab es bis 30.000km auf Kulanz.