Quietschen/Pfeifen Vorderrad

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen,

mir fällt bei langsamer Fahrt (50 km/h) und gerade bei offenem Fenster manchmal ein hochfrequentes Quietschen/Pfeifen beim linken Vorderrad z.B. wenn ich eine Rechtskurve fahre. Häufig ist es auch, wenn ich bremse... aber nur, wenn ich schon einige Kilometer gefahren bin.

Was könnte das sein... Tipps?

Danke.

Beste Antwort im Thema

@antarantar, dein ständiges provozieren ist einfach nur noch ärgerlich. Wenn du was beitragen willst, dann bitte, aber ansonsten rate ich dir, einfach mal nichts zu sagen. Denn solche Aussagen sind dumm und arrogant und ich weiß nicht was du dir einbildest, darüber zu urteilen was ein Mercedes ist und was nicht

481 weitere Antworten
481 Antworten

Ich hoffe das es weg geht. Nervt langsam. So St wie gesagt sehr zufrieden

Bei mir quietscht nach wie vor nichts und eine C Klasse ist kein Mercedes. Punkt.

@antarantar, dein ständiges provozieren ist einfach nur noch ärgerlich. Wenn du was beitragen willst, dann bitte, aber ansonsten rate ich dir, einfach mal nichts zu sagen. Denn solche Aussagen sind dumm und arrogant und ich weiß nicht was du dir einbildest, darüber zu urteilen was ein Mercedes ist und was nicht

@froggorf

Genauso wie Du schreibst, dass Deine Bremsen quietschen habe ich das Recht zu äußern, dass meine Bremsen nicht quietschen. Das ist genauso eine wichtige Information.

Ähnliche Themen

Zitat:

@antarantar schrieb am 16. September 2019 um 14:05:47 Uhr:


@froggorf

Genauso wie Du schreibst, dass Deine Bremsen quietschen habe ich das Recht zu äußern, dass meine Bremsen nicht quietschen. Das ist genauso eine wichtige Information.

Nein,
der Hinweis das deine Bremsen nicht quietschen ist nicht wichtig, nicht hilfreich und nicht zielführend.

Hilfreichen und Zielführend sind Beiträge die den Betroffenen bei ihrem Problem helfen, wie z.B. Absprachen oder Lösungsansätze mit der MB-Werksatt etc.pp.

Ja und nu? Haben hier den welche von euch ein quietsch freies Auto nachdem eingriff ? Wäre jetzt mal interessant zuhören .

LG
Enrico

Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 20. Februar 2020 um 23:53:28 Uhr:


Ja und nu? Haben hier den welche von euch ein quietsch freies Auto nachdem eingriff ? Wäre jetzt mal interessant zuhören .

LG
Enrico

Meiner war in Böblingen.
Zangen usw. getauscht.
Bisher Ruhe.

Sieht auch hier:

https://www.motor-talk.de/.../...itschen-bremsanlage-t6454252.html?...

Ich habe seit kurzem auch das beschriebene Probleme, allerdings beim Linkseinschlag. Mein E53 ist nächste Woche bei Mercedes - es ist echt nervig

Servus aus München,

Meine Bremsen haben auch gequietscht , beim Parken oder kurz vor der Ampel .
Gestern zum Freundlichen gebracht , Leihauto bekommen, heute Mittag wieder abgeholt.
Neue Bremsbeläge und Scheiben bekommen ( VA ). Hoffe jetzt ist mal Ruhe .
( Hab meinen 220d seit Oktober 19. Es wurde die komplette Bremsanlage getauscht vor Übergabe. Quasi bin ich 5 Monate damit gefahren , ca 8000 km .
Kann mir vorstellen das es ein Material Fehler war )
LG

Bei mir wurden im letzten Jahr die Klötze angeschliffen und die Anlage gereinigt. Mehr wurde mir Seitens MB nicht zugestanden, obwohl der Wagen noch in der Neuwagengarantie war/ist.
Bremsen seien Verschleißteile und wären nicht abgedeckt.
Aus Kulanz hat man mir dann die Klötze halt angeschliffen. Da es danach ruhig war, war die Sache für mich erledigt.
Nun wird es langsam wieder wärmer und siehe da, das Quietschen ist wieder zurück.

Nur knappe 10 km später. Habe heute meinen freundlichen angerufen und angekündigt, dass ich vorbeischauen werde.
Kann ja nicht sein das ein 100T€ PKW nach erst 9tk und nun nach 18500km solche Zicken mit der Bremse macht und MB meint sich davon so gar nichts annehmen zu wollen.

Ich bin mal gespannt und hoffe der Weg zum Anwalt bleibt mir erspart.

Hast du das Problem das Sie quietschen während der fahrt ohne Betätigung??
Das is nämlich definitiv bekannt das Problem, da frag mal bei ner andern Werkstatt bzw am besten ner großen Niederlassung nach . Und dann kann ich nur empfehlen das Fahrzeug zu wandeln , das bekommen die Herren nämlich leider nicht in den Griff .

Hi,

viele Autos (nicht nur Daimler) haben das Problem, dass durch die selbst nachstellenden Bremsen die Bremsklötze beim Nichtbremsen zu dicht an den Bremsscheiden anliegen und dadurch immer wieder das Quietschen auftritt. Das selbst Nachstellen soll gewährleisten, dass mit minimalen Druck auf das Bremspedal schon eine Bremswirkung erfolgt.

Bei meinem E43 ist das leider auch so und es gibt keine wirkliche Lösung dafür ohne wohl die Betriebserlaubnis zu verlieren.

Gruß,

Raimund

Zitat:

@Die Gurke schrieb am 1. April 2020 um 12:43:00 Uhr:


Bei mir wurden im letzten Jahr die Klötze angeschliffen und die Anlage gereinigt. Mehr wurde mir Seitens MB nicht zugestanden, obwohl der Wagen noch in der Neuwagengarantie war/ist.
Bremsen seien Verschleißteile und wären nicht abgedeckt.
Aus Kulanz hat man mir dann die Klötze halt angeschliffen. Da es danach ruhig war, war die Sache für mich erledigt.
Nun wird es langsam wieder wärmer und siehe da, das Quietschen ist wieder zurück.

Nur knappe 10 km später. Habe heute meinen freundlichen angerufen und angekündigt, dass ich vorbeischauen werde.
Kann ja nicht sein das ein 100T€ PKW nach erst 9tk und nun nach 18500km solche Zicken mit der Bremse macht und MB meint sich davon so gar nichts annehmen zu wollen.

Ich bin mal gespannt und hoffe der Weg zum Anwalt bleibt mir erspart.

Bei BMW Neuwagen haftet der Hersteller auch für die Bremsen bis 20.000 km. Fremd, wenn es bei Mercedes nicht der Fall ist?

Jukka

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 2. April 2020 um 19:49:01 Uhr:


Hi,

viele Autos (nicht nur Daimler) haben das Problem, dass durch die selbst nachstellenden Bremsen die Bremsklötze beim Nichtbremsen zu dicht an den Bremsscheiden anliegen und dadurch immer wieder das Quietschen auftritt. Das selbst Nachstellen soll gewährleisten, dass mit minimalen Druck auf das Bremspedal schon eine Bremswirkung erfolgt.

Bei meinem E43 ist das leider auch so und es gibt keine wirkliche Lösung dafür ohne wohl die Betriebserlaubnis zu verlieren.

Gruß,

Raimund

Das stimmt gar nicht dass es keine Lösung für dieses Problem gibt. Die Lösung gab es schon vor zwei Jahren und man kennt schon die genaue Ursache. Das liegt an der Unprofessionalität beim Räder wechseln. Da verziehen die Bremsscheiben wenn es nicht streng nach Vorgabe gemacht wird. Man kann die Scheiben jetzt nur noch tauschen und die Räder nächstes mal beim Daimler wechseln. Falls das davor schon beim Daimler gemacht worden ist mit dem Wechseln der Räder, mal darauf ansprechen das es eine Arbeitsanweisung dafür gibt.

Und das stimmt bezogen auf dieses Problem mal überbaut nicht. Es sind die Bremszangen...
Lies dir das alles durch in diesem und dem andern Thread der hier mehrfach verlinkt is .
Bitte nicht so ein Halbwissen streuen wenn man nicht im Thema is

Deine Antwort
Ähnliche Themen