1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Quietschen Hinterachse - Querlenker/Integrallenker?

Quietschen Hinterachse - Querlenker/Integrallenker?

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

ich habe eben im Parkhaus bei geöffnetem Fenster beim Einfedern ein Quietschen von der HA links wahrgenommen. Nach dem Aussteigen habe ich den Wagen dann hinten mit der Hand runtergedrückt und zu hören war ein Quietschen bzw. Knarzen.

Bin auf dem Rückweg dann direkt zum BMW-Händler gefahren und der Wagen wurde auf die Bühne gefahren. Die Querlenker hinten sind beide sichtbar defekt (Gummilager hinten links deutlich eingerissen). Kostenvoranschlag beläuft sich auf 600,- € Brutto. Ärgerlich, aber Verschleiss kann man nicht verhindern.

Nun habe ich ein bisschen im Internet gesucht und oft wurde das Kugelgelenk des Integrallenkers als Ursache des Geräusches genannt. Die Querlenker müssen gemacht werden, dass ist klar...Allerdings wäre ich dann auch froh, wenn das Quietschen weg ist. Der Servicetechniker ist sich sehr sicher, dass das Geräusch von den defekten Querlenkern kommt. Meine Frage ist nur hab ein Querlenker überhaupt so ein Geräusch erzeugen kann, oder ob ich direkt die Kugellager der Integrallenker in einem Aufwaschen mittauschen lassen soll, weil ich sonst am nächsten Tag den Wagen wieder in die Werkstatt bringen kann. Defekte Querlenker hören sich meiner Meinung nach nämlich anders an, aber ich bin nicht vom Fach.

Das Auto ist eine 520iA Limousine, Bj. 2002 mit nun 140 000 Kilometern auf dem Tacho und im Originalzustand (keine Fahrwerksänderungen oder sonstiges)

Danke vorab!

23 Antworten

schrauben mit grillen kombinieren hat echt was...lach

Zitat:

Original geschrieben von Polozicke


Hast du mal nen Kugellager gesehn welches ausgeschlagen ist? Wir schon, da hilft auch kein fetten mehr!

sicherlich habe ich so ein kugelgelenk schon mal im ausgeschlagenen zustand gesehen, ums ehrlich zu sagen, ich weiß garnicht mehr ob es über oder unter 300 stück waren.

die kugelgelenke habe ich zum erstan mal gesehen und gewechselt, da gab es den e39 noch nicht für geld zu kaufen.😉
desweiteren ist das nachfetten eine vorbeugende sache, mir ist schleierhaft weshalb gelenke fetten fusch ist😕

mein e39 hat jetzt 189tkm runter und es wurde erst ein integrallenker im besitz des vorbesitzers gemacht, also meine Kugelgelenke bekommen weiterhin zur jeder ins. ihre ration fett.

wenn du dich schon so weit aus dem fenster lehnst, dann solltest du wissen, dass das fett in den defekten kugelgelenken ausgetrocknet oder eben nur flockig ist. wenn also das schmiermittel in den gelenken mit gewartet wird, dann muss man nicht den teiletauscher spielen und kann sich über den erhalt der gelenke erfreuen.
früher gabs dafür fuschnippel, ach ne schmiernippel, nur ist das nicht im sinne der industrie, umsatz ist wichtiger als haltbarkeit.

ich kenne keinen techniker der gelenke schmieren als kontraproduktiv ansieht, fett und öl sind und bleiben wichtig für den erhalt aller beweglichen teile.
selbst das werkzeug zum tausch der gelenke braucht eine gewisse pflege, aber was rede ich, es ist ja fusch...

in diesem sinne, tauscht mal ordentlich weiter!

Es geht um den Beitrag vom TE wie bitte willst/kann man da noch was fetten/Ölen?????

Zitat:

Original geschrieben von Polozicke


Es geht um den Beitrag vom TE wie bitte willst/kann man da noch was fetten/Ölen?????

nur mal nen bsp. jeder frontkratzer bekommt in seinem autoleben mindestens eine gelenkwellenmanschette, bemerkbar macht sich das mit knacken und surren in den kurven.

jeder mechaniker steckt da ne neue manschette mit fett drauf und fertig, zu 95% ist das knacken und surren weg. wenns bis zum surren und knacken kommt, dann läuft die gelenkwelle nicht erst einen tag trocken, nur muss man dann wenn es sich ankündigt sofort handeln.

genau so bei den kugelgelenken, wenn sie quitschen sofort fetten und auf spiel überprüfen, wenn kein spiel vorhanden ist kann man damit noch tausende kilometer fahren.
wichtig ist nur keine löcher in den manschetten pieken und immer schön zwischen gelenkzapfen und manschette durchgehen.

sobald das fett überall verteilt ist, ist das gelenk sofort ruhig. bis dass dann wieder flockig und hart wird, wird ordentlich zeit vergehen. wer immer zusieht das die gelenk ausreichend geschmiert sind, der riskiert nur ein ausschlagen durch fahrwerksstöße, verschleiß durch reibung wird dank fett gering gehalten.

und immer dran denken, gummigelagerte achsteile wie integrallenker müssen immer in neutrallage befestigt werden, um dem gummielager keine vorspannung zu verpassen die den verschleiß erhöhen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Zitat:

Original geschrieben von Dabis


Quitschen und Knarzen von der Hinterachse? Ich tippe schwer auf Kugelgelenk vom Integrallenker! Aber ich bin Touring-Fahrer...
Dass befreit dich nicht vom knarzen, die Kugelgelenke sind nämlich die gleichen.

Ist mir bekannt, ich habe ja auch geschrieben, dass es bei meinem so war. Ich wollte damit nur andeuten, dass es bei der Limo evtl. auch so ist...

Zitat:

Original geschrieben von Magli


also bevor ich was fette bzw einöle..... dann schau ich doch eher nach der ursache und tausche die teile.

warum muss denn immer nur gefuscht werden mit fett öl oder etc??? was soll das bringen??

wahrscheinlich nen paar tage ruhe und dann faengt alles wieder von vorn an.

also da muss ich der polozicke recht geben.... wenn das rad ab ist schon fuer 50 euro die teile tauschen.... sicher ist sicher....😁

Du schmeißt ja deine Türe auch nicht weg wenn sie quietscht...ich hab das ebenfalls gemacht nachdem 1en mucks und seit 2 Jahren ist ruhe ohne quietschen! Auch nichts ausgeschlagen das kontrolliere ich immer wieder.

In der mitte sitzt irgendwo nich so ein Balg wie ich mich erinnere, den hab ich von oben mit einer Spritze durchstochen(danach Loch abgedichtet) und mit Öl auf Graphitbasis geimpft. Da konnte man die Manschette nicht heben und ja die Ringe gehen echt scheiße wieder drauf...

Mein Gedanke war damals, probierst es zum schmieren weil defekt ists ja sowieso...nur was soll ich machen wenns nie wieder gekommen ist? 😉

Oder umso länger es quietscht desto schneller wirds komplett kaputt(Abnutzung durch fehlende Schmierung) also ich bin der Meinung wenn man etwas geschickt ist kann man schon einiges an Fehlern beheben ohne gleich alles auszutauschen.

Hab dasselbe beim Bremskolben vorne auch gehabt, zerlegt, gereinigt, geschmiert und knarrt ebenfalls nicht mehr seit 2 Jahren. Jede Werkstatt hätte den ganzen Sattel getauscht...

wenn die tuer knartscht oder quitscht ist meist das tuerfangband defekt.... nie die schaniere 😁 und dafuer muss ich keine tuer tauschen.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Magli


wenn die tuer knartscht oder quitscht ist meist das tuerfangband defekt.... nie die schaniere 😁 und dafuer muss ich keine tuer tauschen.... 😁

Eben und ich schmier die Gelenke weils Fett ranzig ist. Nicht weils Gelenk kaputt ist.

Zitat:

@Sevo-G schrieb am 3. Januar 2012 um 18:02:23 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe eben im Parkhaus bei geöffnetem Fenster beim Einfedern ein Quietschen von der HA links wahrgenommen. Nach dem Aussteigen habe ich den Wagen dann hinten mit der Hand runtergedrückt und zu hören war ein Quietschen bzw. Knarzen.

Bin auf dem Rückweg dann direkt zum BMW-Händler gefahren und der Wagen wurde auf die Bühne gefahren. Die Querlenker hinten sind beide sichtbar defekt (Gummilager hinten links deutlich eingerissen). Kostenvoranschlag beläuft sich auf 600,- € Brutto. Ärgerlich, aber Verschleiss kann man nicht verhindern.

Nun habe ich ein bisschen im Internet gesucht und oft wurde das Kugelgelenk des Integrallenkers als Ursache des Geräusches genannt. Die Querlenker müssen gemacht werden, dass ist klar...Allerdings wäre ich dann auch froh, wenn das Quietschen weg ist. Der Servicetechniker ist sich sehr sicher, dass das Geräusch von den defekten Querlenkern kommt. Meine Frage ist nur hab ein Querlenker überhaupt so ein Geräusch erzeugen kann, oder ob ich direkt die Kugellager der Integrallenker in einem Aufwaschen mittauschen lassen soll, weil ich sonst am nächsten Tag den Wagen wieder in die Werkstatt bringen kann. Defekte Querlenker hören sich meiner Meinung nach nämlich anders an, aber ich bin nicht vom Fach.

Das Auto ist eine 520iA Limousine, Bj. 2002 mit nun 140 000 Kilometern auf dem Tacho und im Originalzustand (keine Fahrwerksänderungen oder sonstiges)

Danke vorab!

Hallo an alle und besonders an den Thread-Beginner,

ich habe identisches Problem mit dem lauten Quietschen/Knarzen an HA, nur meiner hat 224.000 km runter.

Woher weiss man welche Bauteile genau dieses schrecklich laute Quietschen/Knarzen auslösen ?
Teile Nr. 14 oder 18 ? Oder Nr. 2 oder Nr 4 ?

Teile-Nummern sind aus diesem Schaubild:
http://de.bmwfans.info/.../

Vielen Dank für jeden Rat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen