Quietschen des Motors nach Start: neue TPI - kennt die jemand?
Heute habe ich erfahren, dass es eine (relativ) neue TPI zur Beseitigung des Quietschens des Motors nach dem Start geben soll. Kennt die jemand?
41 Antworten
Zitat:
@tom-bremen1 schrieb am 23. November 2021 um 17:38:35 Uhr:
Laut meiner Info gibt es die TPI seit Oktober 2021.
Genauso ist es...es ist in diesem Atemzug auch noch eine neue TPI hinzugekommen, die dunkle Ablagerungen am Boden im Kühlmittelausgleichsbehälter beschreibt.
Diese werden hervorgerufen durch sich langsam auflösende Heizungskühler (Produktionsfehler) und werden ebenfalls kostenlos getauscht, wenn der Kunde das kundtut. Dieser Fehler wird ebenfalls überprüft und die TPI abgearbeitet.
Alles nachzulesen in ERWIN mit Eurer FIN!
Es sind aber nicht alle Fahrzeuge davon betroffen!!
Diese Infos gab es in der Schriftenreihe "Kfz-Service-Praxis" für die Werkstätten (sonst hätte ich das auch nicht gewußt)...
Das Kühlmittelthema betraf ja m.W.n. nur die ersten B8 bis 2016, oder?
War letztes Jahr mit dem Quietschen des Motors schon mal in der Werkstatt - dort wurde der Zahnriemen gefettet. Dann ging das quietschen wieder los.
Jetzt steht das Auto wieder in der Werkstatt und ich bin gespannt, was nun passiert - mit der neuen TPI.
Zitat:
Das Kühlmittelthema betraf ja m.W.n. nur die ersten B8 bis 2016, oder?
Zumindest sind sehr viele Fahrzeuge von 2015/2016 betroffen...aber da das Thema jetzt über eine TPI aufgerufen wurde, scheint es wohl doch mehrere Baujahre zu betreffen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom-bremen1 schrieb am 24. November 2021 um 00:16:08 Uhr:
dort wurde der Zahnriemen gefettet.
Das ist hoffentlich ein schlechter Scherz. Am Zahnriemen sind jegliche Schmiermittel *VERBOTEN*
Die TPI Thematik Zahnriemen gibt es beim Golf7 schon viel länger.
Unsere Spannrolle beim 1,6er wurde im November 20 und wiederum im Januar 21 getauscht.
Es gint verschiedene Zahnriemen/ Spannrollenkombinationen, abhängig der Hersteller.
@Lightningman: Es gibt tatsächlich eine Kombi, da wird der ZR an einer bestimmten Stelle von VW
mit einem Bestimmten "Fett" bearbeitet. Nachzulesen bei ERWIN.
Was das bringen soll, vor allem dauerhaft, weiß ich auch nicht.
Zitat:
@cki77 schrieb am 24. November 2021 um 11:16:07 Uhr:
@Lightningman: Es gibt tatsächlich eine Kombi, da wird der ZR an einer bestimmten Stelle von VW
mit einem Bestimmten "Fett" bearbeitet. Nachzulesen bei ERWIN.
Was das bringen soll, vor allem dauerhaft, weiß ich auch nicht.
Echt? Früher hieß es, wenn der Verdacht besteht, daß der Zahnriemen mit Schmiermittel in Kontakt gekommen ist (oder man es sehen konnte), ist der ZR unverzüglich zu tauschen. In meinen Augen verständlich. Und daß war zu Zeiten, wo der ZR noch keine 210.000km drin bleiben durfte.
Update: Komme heute aus der Werkstatt - die TPI greift für mein Auto nicht. Der Zahnriemen wurde erneut gefettet (wurde er im Januar schon mal). Auf meine Frage, was denn in vier Monaten sei, wenn das Fett wieder weg ist und das Quietschen erneut beginnt, war die Antwort: "Das kann ich Ihnen auch nicht sagen!"
Das kann es doch nicht sein, oder?
Was ist er denn gelaufen, km Stand?
Schon seltsam, daß VW bzw die Zulieferer das nach 7 Jahren Bauzeit nicht in den Griff bekommen...
Hatte das Quietschen auch ab etwa 110tkm bei meinem 2015er, und habe dann bei 160tkm Zahnriemen/Spannrolle endlich gewechselt, seitdem ist Ruhe. Bei mir waren sowohl Zahnriemen als auch Spannrolle übrigens unbeschädigt, und hätten das Wechselintervall von 210tkm locker erreicht. Dafür war der elektromagnetische Schieber auf der Wasserpumpe komplett festgefressen, zum Glück in einer Stellung die noch 1-2mm vom Pumpenrad freigab.
Daher mein Tipp, bei älternen Fahrzeugen die Wapu gleich mitmachen zu lassen.
Zumal Du sie original VW für 135 Ocken bekommst.
Die Montage der Wapu mit dem Kühlmittelwechsel ist dafür unverhältnismäßig teuer!
Aber korrekt, beim ZR Wechsel immer die Pumpe mitmachen!
Hat 126 tkm gelaufen.
Erst hab ich eine E-Mail von der Werkstatt bekommen, dass sie das Auto noch ein paar Tage benötigen, um den Riemenantrieb zu zerlegen. Dann kam am nächsten Vormittag plötzlich der Anruf, die TPI würde nicht passen, der Zahnriemen wurde gefettet - und gut.
Mein Eindruck: Da wurde nichts nachgeschaut, sondern mit dem Fetten nur die günstigste Möglichkeit, mich ruhig zu stellen.
Soll ich nochmal zum Bosch-Service fahren - oder zu einer anderen VW-Werkstatt?
Zitat:
@tom-bremen1 schrieb am 28. November 2021 um 00:15:17 Uhr:
...
Soll ich nochmal zum Bosch-Service fahren - oder zu einer anderen VW-Werkstatt?
kann sicherlich nicht schaden.
Zur Info:
unseren Golf6 haben wir 90tkm mit rhythmischen Quietschen/Rasseln gefahren. Genervt hat das schon irgendwie, einen Einfluß auf Funktion oder Haltbarkeit hatte es nicht. Bei 210tkm wurde der Riemen turnusmäßig gewechselt (Conti) und und nun ist Ruhe.
Der B8 hatte, seit ich ihn mit 120tkm gekauft hatte, auch das gleiche rhythmische Quietschen/Rasseln. Als im September noch ein Schlagen dazukam, war der Riemen seitlich eingerissen und wurde gewechselt (Conti). Ob dies eine Folge des Quietschens gewesen sein könnte, kann ich nicht beurteilen. Auch hier ist nun Ruhe.
Habe heute ein Mail von VW bekommen - sie können den Zahnriemen natürlich wechseln, aber auf meine Kosten. Wenden könnte ich mich auch noch an den VW-Kundenservice in Wolfsburg.
Jetzt - wenn der Riemen gefettet ist - ist Ruhe, also kann es doch nur am Riemen liegen.
Bei Dir wurde Conti eingebaut? Und wurde nur der Zahnriemen getauscht oder noch andere Spulen o.ä.?