Quietschen der Bremsanlage
Beim neuen Ibiza gibt es offensichtlich ein Problem insofern, als die Bremsanlage übelst quietscht:
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=QFo5lUgx_Uc
Nun scheint es so zu sein, dass im neuen Polo die gleiche Bremsanlage verbaut ist. Haben jene, die bereits den neuen Polo fahren, auch Quietschprobleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@manne3 schrieb am 13. Februar 2020 um 09:10:15 Uhr:
Bei mir Quitscht nix,evtl.weil ich nicht im Öko-Modus dahinschleiche und auf den Spritverbrauch schaue,bei mir werden die Bremsen öfters richtig gefordert.
Was für ein Quatsch.
1039 Antworten
Scheiben und Beläge sind verbaut. Jetzt muss ich nur leider nochmal nach VW , weil die Deppen vom Bosch-Service die Feststellbremse nicht neu eingestellt haben, sowie es aber VW angibt.
Das ist ärgerlich, auf jeden Fall beanstanden muß gemacht werden. Handbremse muß neu eingestellt werden.
Ich habe die Kombi Zimmermann Scheiben und ATE Keramik-Beläge seit knapp einer Woche drauf. Leider Muhen und Quietschen unverändert vorhanden. Ob der Mechaniker dabei auch Umstellungen an der Feststellbremse vorgenommen hat, weiß sich allerdings nicht. Es ist zum Verzweifeln...??
Ja die Feststellbremse oder Handbremse muß neu eingestellt werden, Vorgabe von VW. Mir wurde empfohlen beides gleichzeitig zu wechseln Beläge und Scheibe. Bei mir hat es geklappt das dieses quietschen und Muhen weg ist. Keine Probleme mehr ein Glück.
Du hattest doch deine ATE Beläge schon vor dem Scheibenwechsel drin oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@holiday74 schrieb am 2. Januar 2021 um 19:12:43 Uhr:
Ja die Feststellbremse oder Handbremse muß neu eingestellt werden, Vorgabe von VW. Mir wurde empfohlen beides gleichzeitig zu wechseln Beläge und Scheibe. Bei mir hat es geklappt das dieses quietschen und Muhen weg ist. Keine Probleme mehr ein Glück.
Du hattest doch deine ATE Beläge schon vor dem Scheibenwechsel drin oder ?
Ja, zuerst hatte ich seit April nur die ate-Beläge. Hat nix gebracht. Jetzt halt der Versuch in Kombi mit den Zimmermann Scheiben und nochmal neuen Beläge. Welche spezielle Einstellungen der Handbremse und welche Schrauben werden denn benötigt?
Ist nur ein neues einstellen der Handbremse, und ein austauschen der Fixierschrauben ( 2 pro Seite ) da diese laut VW nur einmal angezogen werden dürfen.
Hab den Wechsel direkt beim freundlichen machen lassen, war kein Problem mit den mitgebrachten teilen. Haben den Sattel dann noch gereinigt, und nach dem Einbau hab ich jetzt Ruhe seit mehr als 3000 km. Hatte das quietschen und Muhen immer egal ob warm,kalt, Regen.
Bei mir quietscht es jetzt seit einer Weile auch beim vorwärts fahren, wenn ich nur leicht Bremse (zb auf eine ampel zu)
Hey Stock
Das war bei mir zum Schluss auch beim langsamen rangieren,
aber nicht beim abbremsen zB an einer Ampel oder Anfahren. Nur wenn ich vorher Rückwärts gefahren bin haben die ersten Meter vorwärts auch gequietscht,es kam definitiv von hinten.
Wie gesagt war dann so nervig das ich das Material gewechselt habe.
Hat hier neulich nicht jemand geschrieben das VW jetzt endlich eine Lösung hat?
So Grad gefunden Seite 31 ich glaube User irina 74 schrieb das irgendwelche Dämpfungselemente hinten eingebaut werden sollen.
Würde ja passen denn die Info von VW mit Abhilfe im 4 Quartal 20 habe ich auch bekommen von meinem Autohaus.
Da es bei mir ja durch den Tausch der Teile komplett weg ist, lass ich es erst mal nicht machen. Wer weiß was dann wieder ist. Aber für viele Baujahr 20, für die es die ATE Beläge nicht mehr gibt wäre es doch ein Versuch wert. Und lass die hintere Bremse Sattel usw gleich reinigen. Und es sollten für euch dabei auch keine Kosten entstehen. Als Tip wenn sie an der Bremse arbeiten sollen Sie die Beläge kontrollieren da bei einigen anderen und mir teils richtige Stücke ausgebrochen waren. Beim zweiten Satz sind 2 sogar langsam zerbröselt. Bilder hatte ich hier ja reingestellt.
Vielleicht hilft es ja
Was nicht so schön ist das viele hier auf hohe Kosten sitzen geblieben sind beim Wechsel, ich hatte da echt Glück. Nach Beanstandung, zwei Monaten und 1000 km, bekam ich 2 mal neue Beläge TPI usw, alles auf Garantie, half ja bekanntlich alles nichts. Beim Wechsel auf ATE und Zimmermann ( auch selbst bezahlt ) habe ich nur die 4 Fixierschrauben oder Bolzen bezahlt 23,80 € also Material. Fand ich sehr Fair.
Ich hab nochmal Rücksprache mit meinem Privatmechaniker gehalten. Er hatte die Handbremse beim Austausch nachgestellt und auch neue Schrauben verwendet. Er vermutet, dass die Probleme mit der Lage des Sattels zur Hinterachse liegt. Also wohl ein strukturelles Problem mit dem Fahrwerk. Diejenigen, die nach dem Wechsel der Materialien keine Probleme mehr haben, können sich glücklich schätzen. Bei mir hat es leider definitiv nichts gebracht.
Die lange Analysezeit, die VW seit mindestens einem Jahr verstreichen lässt, spricht meines Erachtens für ein größeres Problem. Ob die Aussage mit dem Einbau von Dämpfungselementen (Irina74 am 20.12.) auch nur wieder eine Hinhaltetaktik von VW ist, bleibt abzuwarten...
Ok danke Dir für die Info, das wäre ja wirklich unschön wenn die Vermutung stimmt. Dann müssten nämlich teile im großen Stil gewechselt werden vom Sattel bis Fahrwerkskomponenten um es zu beseitigen. Das würde
wohl dazu führen das VW wirklich nichts mehr unternimmt, weil es den Finanziellen Rahmen sprengen würde. Und bei denen der Teilewechsel nicht zum Erfolg geführt hat, müßten dann mit dem Problem leben. Ärgerlich
Bisher hat mir mein Händler nur gesagt das „er“ sich um die entsprechenden Teile kümmern muss."und noch keine weiteren Infos von VW erhalten hat.
Gut...über die Feiertage hat sich mein ?? auch nicht gekümmert...aber ich gebe wieder Bescheid wenn es Neuigkeiten gibt.
Versprochen!
Hab den Thread nur kurz überflogen. Habe meinen seit fast 3 Jahren. Hab das ziemlich am Anfang gleich reklamiert. Bis heute nichtmehr gehört vom Händler oder VW. Habe meinen jetzt noch 1 Jahr und jetzt Wechsel ich auch nichts mehr Vorallem nicht wenn ich noch die Kosten tragen soll.