Quietschen beim längerem Fahren wenn ich den Fuß vom Gas nehme : (
Moin moin , ich hab mir grad nen 99er 316i compact mit der 1,9l Maschine gekauft , bei der Probefahrt bei der ich den Wagen nicht " getreten " hab war noch alles ok , dann zurück nach Hause , ca. 270km , ging es nach 50-60km Autobahnfahrt los . Es ist ein Quietschen/pfeifen wenn ich den Fuß vom Gas nehme , sobald ich wieder Gas gebe ist es weg . Nach 200km musten wir dann durch die Stadt wo das Auto für grinsende Gesichter an Ampeln gesorgt hat , also auch im Stand vorhanden . Der Verkäufer sagte mir vorab das er bei ca. 3000 U/pm pfeift und das wäre ne Unterdruckdose , kann es das Tatsächlich sein ? Wenn ja , kann man die Reparatur als nicht " so toller " Bastler selbst hin bekommen ? Falls es doch was anderes sein könnte hoffe ich auch hier auf ein paar Tips : )
Gelaufen hat er 156000 km und fährt sich sonst ruhig und sehr gut . MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Verbrauch paßt,ist vollkommen normal.Und nein,das sieht nicht nach Ventilort aus,hört man ja auch im Video,das es von vorn kommt und ned hinterm Motor entsteht....
War ich wohl zu voreilig....
Greetz
Cap
Moin moin , ne du warst schon auf dem richtigem Weg, das Ventil (" leises" Austretendes Luftgeräusch) konnte man erst bei gezogenem Ölstab hören, das Mega Quietschen war wohl eher angesaugte Luft die einen Weg gefunden hat.
So, nu ist alles ok, wie gesagt, als ich in der Werkstatt bei der Fehlersuche war hatte ich nicht richtig gucken können, auf dem Foto hatte ich es eher mittig markiert, liegt aber rechts im Krümmer Bereich.
Der Übeltäter und die Lage :
http://i202.photobucket.com/.../SDC10931_zpsb55021ad.jpg
http://i202.photobucket.com/.../SDC10932_zps71f32917.jpg
http://i202.photobucket.com/.../SDC10934_zps68282643.jpg
Naja, bezahlen musste ich 89€, weniger als vorher gesagt, aber wie ich es sehe, sind es 2 Schrauben bei denen ich aber nicht weiß, obs auch mit meinem eher bescheidenem Werkzeug geklappt hätte. Also nicht billig, aber auch keine Abzocke, von daher denke ich, das man Bobrink in Bremerhaven schon, wenn man selbst nicht weiter weis, Empfehlen kann, zudem werden alle Reparierten Autos, wenn man es nicht ablehnt, noch (kostenlos, auch wenn es im Endeffekt natürlich schon die Kunden zahlen) gewaschen 🙂
Edit: Hatte zur Frage nach dem Verbrauch vergessen zu erwähnen, das das Teil etwas overdressed ist, sind 225er Schlappen druff, von daher denke ich sind 7L auf der Landstraße echt ok. MfG
24 Antworten
Der Motor arbeitet mit leichtem Unterdruck.Deshalb sitzt da auch ein Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung.
Um den Unterdruck wegzubekommen,muß man entweder den Öleinfülldeckel öffnen oder den Peilstab ziehen.
Alternativ kann man auch einen der Schläuche abziehen,die in diesem geschlossenen System eingebunden sind.
Lag ich mit meiner Diagnose ja richtig,das das Ventil im Eimer ist.....könnte man aber auch selbst wechseln und man würde sich ein bischen sparen....
Greetz
Cap
Kann ich dir jetzt leider nicht genau sagen , die hingen mit 2 Mann davor , daher konnte ich es so genau nicht sehen , werd gleich mal sehen ob ein Foto weiter hilft . Auf jeden Fall konnte er da Luft die Austritt spüren , wenn der Stab raus war hörte es sich an als ob Luft dann an der Messstab Öffnung angesaugt wird . MfG
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Lag ich mit meiner Diagnose ja richtig,das das Ventil im Eimer ist.....könnte man aber auch selbst wechseln und man würde sich ein bischen sparen....Greetz
Cap
Das Teil das Undicht ist liegt eher im Bereich Ende Motorhaube unter/hinter der Krümmer Verkleidung , ich sehe mal ob ich das kaputte bekomme und mach dann Fotos vom Teil+Lage ( bei dem gequietsche konnte man den Luft-Austritt nicht hören, erst bei gezogenem Ölstab ) , war aber schon ok bei BMW , sehr freundlich und " Enthusiastische " Mitarbeiter : ) Könnte jetzt ja auch zur Selbsthilfe gehen , aber das ist dann doch nicht meine Art , zudem werde ich bestimmt noch öfter hin müssen zum Fehler Auslesen , von daher kann ich wenn es bei 150€ bleibt noch recht gut damit Leben . Der Foren-Einstiegsfehler war dann wohl doch etwas speziell , hoffe in Zukunft sind meine Probleme einfacher zu definieren . Auf jeden Fall erst mal Danke für eure Hilfe : )
Ähnliche Themen
Ich freu mich für dich,das du scheinbar einen BMW-Händler gefunden hast,der nicht nur auf blindes Teiletauschen und der daraus resultierenden Abzocke aus ist.
Du kannst doch jetzt ein Bild des Bereichs knipsen,den du meintest oder hast du das Auto grad nicht?
Greetz
Cap
In dem Bereich so hatte er die Kralle , ich denke/hoffe genauer gehts dann Mittwoch : )
http://i202.photobucket.com/.../SDC10930_zps18922919.jpg
Edit : Hat das mit dem Luftaustritt Eigentlich Einfluss auf die Leistung/den Sprit-Verbrauch ? Hatte jetzt mal nach 300km Landstraße getankt und liege bei 7liter Verbrauch , fahre immer so 90/120km/h , aber getreten hab ich ihn nicht , liegt das im Rahmen ? MfG
Das Foto stellt aber nicht das Kurbelgehäuseentlüftungsventil da. Das sitzt gegenüber vom Ölmessstab
ist rundlich und ist mit dem dicken Schlauch der vom Zylinderkopfdeckel kommt verbunden .
LG Tom
Verbrauch paßt,ist vollkommen normal.
Und nein,das sieht nicht nach Ventilort aus,hört man ja auch im Video,das es von vorn kommt und ned hinterm Motor entsteht....
War ich wohl zu voreilig....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Verbrauch paßt,ist vollkommen normal.Und nein,das sieht nicht nach Ventilort aus,hört man ja auch im Video,das es von vorn kommt und ned hinterm Motor entsteht....
War ich wohl zu voreilig....
Greetz
Cap
Moin moin , ne du warst schon auf dem richtigem Weg, das Ventil (" leises" Austretendes Luftgeräusch) konnte man erst bei gezogenem Ölstab hören, das Mega Quietschen war wohl eher angesaugte Luft die einen Weg gefunden hat.
So, nu ist alles ok, wie gesagt, als ich in der Werkstatt bei der Fehlersuche war hatte ich nicht richtig gucken können, auf dem Foto hatte ich es eher mittig markiert, liegt aber rechts im Krümmer Bereich.
Der Übeltäter und die Lage :
http://i202.photobucket.com/.../SDC10931_zpsb55021ad.jpg
http://i202.photobucket.com/.../SDC10932_zps71f32917.jpg
http://i202.photobucket.com/.../SDC10934_zps68282643.jpg
Naja, bezahlen musste ich 89€, weniger als vorher gesagt, aber wie ich es sehe, sind es 2 Schrauben bei denen ich aber nicht weiß, obs auch mit meinem eher bescheidenem Werkzeug geklappt hätte. Also nicht billig, aber auch keine Abzocke, von daher denke ich, das man Bobrink in Bremerhaven schon, wenn man selbst nicht weiter weis, Empfehlen kann, zudem werden alle Reparierten Autos, wenn man es nicht ablehnt, noch (kostenlos, auch wenn es im Endeffekt natürlich schon die Kunden zahlen) gewaschen 🙂
Edit: Hatte zur Frage nach dem Verbrauch vergessen zu erwähnen, das das Teil etwas overdressed ist, sind 225er Schlappen druff, von daher denke ich sind 7L auf der Landstraße echt ok. MfG
Ach DAS Ding wars....okay,dann weiß ich jetzt wieder was mehr.Hätte nicht gedacht,das das sowas auslösen kann.
Und ja,das is preislich schon sehr fair und ja,ich denke,das könntest du auch selbst tauschen.
Achja...ein kleiner Ratschenkasten von Proxxon enthält alle nötigen Basiswerkzeuge und kostet im nächsten Baumarkt gerade mal 35 Euro.Dazu gibts 2 Jahre Garantie auf alle Teile,auch wenn sie gewerblich genutzt werden (also tagtäglich und das teilweise unter größtem Kraftaufwand,kriegst du bei KEINEM anderen Werkzeughersteller in diesem Preisbereich und bei der angebotenen Qualität schon dreimal ned,denn alles andere kostet locker das doppelte bis dreifache).
Ach und das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen,hab meinen Kasten schon deutlich ÜBER 10 Jahre.Lediglich die Ratsche hat es schon zweimal zerlegt,hat aber auch VIEL mitgemacht.Die Nüsse sind noch ganz,ebenso die Verlängerung.
Greetz
Cap