Quietschen beim Einfedern - Traggelenk oder Zugstrebe?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

mein W211 macht beim Einfedern (fahrerseitig vorne) Quitschgeräusche wie ein altes Sofa.
Man merkt es am stärksten wenn man draussen steht und man den sogenannten "Stossdämpfertest" macht. Ich drücke also vorne fahrerseitig nieder und beim Rückfedern quitscht es.

Ich bin nach der Arbeit beim Autofahrerclub vorbei gefahren. Dort stellte man fest, dass der Stossdämpfer nichts hat bzw. kein Spiel in den Lagern. Der Mechaniker hörte mit dem Stethoskop die Lager der Traggelenke ab. Dabei meinte er, dass an dem Teil wo der Stossdämpfer montiert ist, er am lautesten im Lager die Geräusche hört. Er ist sich aber nicht sicher - ist also eine subjektive Aussage.

Kann ein defektes Lager derartige Geräusche verursachen oder ist hier etwas anderes defekt. Von welchem Traggelenk könnte am ehesten das Geräusch kommen.

Danke im Voraus für Eure Unterstützung.

rgds,

mueller

38 Antworten

Ja, klar. Freier Teilehandel 50€.

- Federbein ausbauen 10min
- Feder spannen 5-10min.
- bei gespannter Feder Domlager wechseln (Spannschraube bereits 1-2 Tage vorher mit Rostlöse behandeln, man kommt vom Motorraum heran, später am besten mit Schlagschrauber abschrauben) 5-10min
- Federbei einbauen 10 min

Aber, das hat nur Sinn, wenn Du von dort Geräusche hast, beim Drehen der Feder: Also vor allem beim Einfedern vorn und Lenken.

Ja des Geräusch kommt nur wenn ich nach links lenke und definitiv von links vorne. Auch beim einfedern beim bremsen oder starkem beschleunigen aber nur bei eingeschlagenem Lenkrad nach links.
Nach dem Wechseln der sechs Traggelenken ist es aber deutlich besser geworden also umsonst war es nicht.

Naja, Federlenker oben kommen auch in Frage!

Wenn Domlager dann hat man oft auch so ein "Schnappen" beim Einlenken oder so eine kleine kurzen Widerstand. Beides spürt man im Lenkrad.

Ich habe Airmatic sehe ich es richtig dass somit die Domlager aus dem Rennen sind?

Ähnliche Themen

Kenne mich mit Airmatik nicht aus, sorry.
Wenn ich dazu komme, schaue ich ins MB WIS.

Ich werde mal die Zustreben wechseln lassen oder selber probieren. Wer hat damit Erfahrung?

Auf Verdacht? Hat es nicht Sinn, jemanden mit Sachkunde die Angelegenheit beurteilen zu lassen, bevor Du loslegst?

Mit so einem Gelenkausdrücker kann man das relativ einfach selber machen. Ich glaub Schlüsselweite ist 22mm. Die innere grosse Schraube am Rahmen darf man nur anziehen wenn der Wagen vorne auf den Rädern steht, sonst passt der Sturz anschliessend nicht. Ganz selten sind da Sturzkorrekturschrauben verbaut. Dann muss man vermessen. Sonst nicht. Und die Schraube am Rahmen muss brutal fest angezogen werden.
Teilenummer:
2113304411 rechts
2113304311 links
Drehmoment:
Am Gelenk: 50 nm 60 Grad
Am Rahmen: 80 nm 120 Grad

Screenshot-20170417-102840

Im FAQ ist auch eine bebilderte Anleitung zu finden. Zusätzlich findet man dort alle Drehmomente für die VA. Naja, vielleicht hast Du Glück oder Du findest bei der Gelegenheit den Quell des Geräuschs. Aber ehrlich, am besten ist Du läßt vorher jemand schauen, der sich mit der VA auskennt und das Problem eingrenzen kann. Eigentlich findet sich alles, wenn man sich mit der VA auskennt.

War schon in zwei Werkstätten und keiner ist auf die Idee gekommen das es sie Traggelenke sein könnten .
Erst das Forum hier hat mir geholfen.

Zitat:

@kingdodo schrieb am 17. April 2017 um 17:59:39 Uhr:


War schon in zwei Werkstätten und keiner ist auf die Idee gekommen das es sie Traggelenke sein könnten .
Erst das Forum hier hat mir geholfen.

Tolle Werkstätten...
Traggelenke gehören bei Quietschen, Knarzen und Poltern ganz oben auf die Liste.

Ja dachte ich mir im Nachhinein auch. Anscheinend quietscht es nur wenn ich fahre.

Hat jemand die Teilennummern von den Gummimanschetten und dem Bolzen für den Austausch der Zugstreben?
Ich finde die nicht.

Weil die Kugelgelenke fix und fertig, wie oben erwähnt, mit Manschette bereits verpresst sind. Bei besseren Sets (z.B. Lemförder) sind die Reparaturschrauben + Muttern dabei. Du kannst die alten Schrauben aber weiter verwenden.

Beim Ausbau darauf achten wo die Schraube im Hydrolager saß. Normalerweise mittig zwischen den Nuten. Evtl. ist aber schon eine Reparaturschraube (hat zwei Nuten) aufgrund von Achseinstellungen verbaut. Dann musst Du schauen, ob die mittig oder links bzw. rechts auf den Nasen im Hydrolager der Zugstrebe gesessen hat. Dort muss die neue auch wieder hin. Entgeht Dir das, endest Du evtl. mit zuviel oder zuwenig Vorspur (außen bzw. innen abgefahrenen Reifen) oder eine Achsvermessung für 160€ bei MB wird fällig. Die Schraube am Hydrolager erst festziehen, wenn das Auto mit allen 4 Rädern auf dem Boden steht, sonst läufts Du Gefahr, dass das Hydrolager in Kürze aufgrund von Verdrehung einreißen.

Reparatursätze (Bolzen, Mutter Scheiben) habe ich bisher nur von meyle(einzelnd) oder febi(im Set) gefunden. Das die Gummimanschetten schon drauf sind war mir ned klar. Mir wurde vom Händler mitgeteilt die Manchetten und Bolzen bekomme ich bei MB direkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen