Quietschen bei Rückwärtsfahren mit leichtem Bremsen
Hallo Forum,
seit wir unsere Sommerreifen auf dem ZT haben, quietscht es hinten bei Rückwärtsfahrt mit leichtem Bremsdruck. Waren schon mehrfach beim FOH.
Bei letzten Mal hat er die Bremse gereinigt und uns gesagt, das er mit seinem Latein am Ende wäre, falls es nochmals auftreten sollte. Er würde dann Opel einschalten wollen.
Nach der Reinigung war auch erst einmal gut, aber jetzt, gut 2 Wochen nach der Reinigung, wieder das Quietschen.
Der FOH hat das bisher bei den Probefahrten nicht gehört.
Bremswerte auf Prüfstand getestet. Alles in Ordnung.
Weiß jemand noch Rat? Oder gibt es weitere Leidgenossen?
Gruß
Holger
Sorry, hatte die anderen Freds erst zu spät gesehen.
Bitte schließen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Und jetzt stell dir vor, auch mal z.B. einen Werkleiter eines Werkes dabei zu haben, der in seinem Werk Baugruppen fertigt und diese von dort direkt ans Band von Mercedes liefert. Der fragt jedes Mal, ob denn der Opel inzwischen nicht mehr quiekt..... 😕 Geh mal davon aus, das du es auch länger ertragen musst. Sowas ist einfach nur nervig und sehr sehr traurig.Zitat:
Original geschrieben von Jack O´Neill
Auch ich reihe mich ein. Es ist mir stets extrem peinlich mit dem Wagen rückwärts zu fahren. Auf dem Supermarktparkplatz drehen sich alle Leute nach dem Tourer um.
Das kann es echt nicht sein! Am Montag geht es zum FOH.
Hallo,
Ich finde es ja Gut das Du hier bei vielen Themen,einen Tip dazu gibts.Aber diese kommen so Negativ
rüber,das du der Marke Opel einen schlechten Ruf anhängen willst,und andere sehr Stark Dein
Meinung wegen der Verärgerung deines ZT und FOH auf drängeln möchtes.Auch wenn Du noch ein
ZAFIRA B hast,berechtigt Dich nicht bei jeden Tehma das Hier im ZT Forum behandelt wird den
ZT als nicht gelungen dar zustellen.Wenn man Fahrzeuge aus erst Produktion erwirbt,muss man
mit Anlaufschwierigkeiten rechnen.Meiner ist aus 2/2013 InnoV, 2,0 165 PS AT6,und der hat das nicht
was deiner hat.Diese Fehler sind bei meinen ZT unbekannt.Sicherlich hatte ich mi t meinen Astra
Probleme gehabt,aber diese nicht an das Astra Forum gestellt sondern mit mein FOH ausgebügelt.
Weil der in der ersten Regelung darfür da ist.Und wenn es deine Werkstatt es nicht gebacken
gekriegt hat dann taucht die nichts.Gebe weiter gute Tips der Probleme die da Anliegen,aber Bitte
nicht mit einen Werksleiter was der gesagt haben sollte was Opel nicht in den Griff bekommen.Und
das einer die auch nur mit Wasser kochen.Opel hat das nicht verdient sie so schlecht dar zu stellen.
Bitte in Zukunpft sachlich und fair.Das musste mal gesagt werden.
Gruß
Mobahn
229 Antworten
Also ich war grad beim FOH wg. der leidigen Spurhalteassistentgeschichte. Sind wohl 2 Sensoren defekt (war schon mal einer defekt). Wegen dem Quietschen sollen bei mir die Tilger eingebaut werden. Mal sehen, ob es hilft.
Zitat:
Original geschrieben von Za4aTourer
Also ich war grad beim FOH wg. der leidigen Spurhalteassistentgeschichte. Sind wohl 2 Sensoren defekt (war schon mal einer defekt). Wegen dem Quietschen sollen bei mir die Tilger eingebaut werden. Mal sehen, ob es hilft.
Bei mir wurden zuletzt ALLE Sensoren ersetzt und der Service-Leiter hat sich nach einer langen Probefahrt nicht mehr gemeldet, sondern ich habe die Rücknahmebestätigung von Opel erhalten, obwohl Opel gar nicht mein Vertragspartner war. Aber ich will dir nicht die Hoffnung nehmen.
So,
hab jetzt endlich die Schwingungstilger montiert bekommen. Habe ausgiebig getestet und es bleibt ruhig beim Rückwarts Bremsen. Bin mal gespannt ob es das jetzt war. Aber bin zuversichtlich.
Hab mal nen Bild angehängt wie die Dinger aussehen.
Hallo,
verstehe ich das richtig, original sind keine Schwingungstilger verbaut, die kommen erst zum Einsatz nachdem man die Quitschgeräusche moniert hat?
Bei meinem 165 PS-Sport quitscht es nämlich auch und es wurde bisher vom FOH einmal nachgefettet. weg war das quitschen danach nicht, nur leiser und seltener zu hören und seit ein paar Tagen kommt es wieder immer mehr durch.
Hattest Du Druck gemacht und bist Du informiert, ob dies nun die Lösung von Opel gewesen sein soll, die endlich Abhilfe schafft.
Gruss Hedale
PS: Ich verkaufe meinen 165 PS CDTI-Tourer jetzt nach 1 1/4 Jahren, hat jemand Interesse am Erwerb der Original Opel Winterräder (225er/Semperit) auf 17-Zoll-Stahlfelge, Laufleistung ca. 6000 km, natürlich im Zustand ohne Fehl und Tadel?
Ähnliche Themen
Nein denke nicht. Musst mal unters Auto krabbeln und schauen ob das fotografierte Teil dran ist. Mussten auch speziell beim Etac Center ????? angefordert werden. Ob das die endgültige Lösung ist und das Quietschen für immer verstummt ,weiss ich nicht. Hab diese erst ein paar Std.dran. Ich liebe meinen Zti. Es ist ein super Auto und ich hatte bisher nur das Quietschen als "Mangel".Kann jedem das Auto empfehlen.
Bin mal unter meinen gekrochen und diese sehen anders aus, hast du eine teilenummer?
Gruss günter
Zitat:
Original geschrieben von santiago250182
So,hab jetzt endlich die Schwingungstilger montiert bekommen. Habe ausgiebig getestet und es bleibt ruhig beim Rückwarts Bremsen. Bin mal gespannt ob es das jetzt war. Aber bin zuversichtlich.
Hab mal nen Bild angehängt wie die Dinger aussehen.
So sieht meins auch aus, nur sauber 🙂 . Meine Bilder sind aber nich so gut geworden.Das sollen die Teile sein laut Foh. Teilenummer wollte er mir nicht geben. Heut morgen war auch Ruhe. Vielleicht helfen die wirklich.
Hey,
kleines Feedback. Habe die Schwingungstilger seid 9 Tagen drin und es hat nicht einmal mehr Gequietscht. Bin sehr zufrieden! Nach knapp 8 Monaten wurde es aber auch Zeit.
Ich drücke die Daumen. Gab es beim FOH auch das Fett für die Bremsscheiben? (Einfach mit dem Finger mal über die KALTE Bremsscheibe wischen) Das hat bei mir auch zwei Wochen geholfen!
Moin,
Hab eben mal drüber gestrichen. Ich denke bei mir ist keines drauf. Hat der Foh das Fett echt auf die Bremsscheibe gemacht? Das verschlechtert doch bestimmt die Bremsleistung.
Zitat:
Original geschrieben von santiago250182
Moin,
Hab eben mal drüber gestrichen. Ich denke bei mir ist keines drauf. Hat der Foh das Fett echt auf die Bremsscheibe gemacht? Das verschlechtert doch bestimmt die Bremsleistung.
Ja, bei mir war ein schmieriger Film auf den Bremsscheiben. An der Bremsleistung konnte ich nichts feststellen, aber eigentlich sollte man eine Verschlechterung vermuten.
Ich habe darauf vertraut, das es schon ein Spezialfett ist, welches für so etwas entwickelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Ich gebe mal einen kleinen Zwischenstand meines Falles.
Bei Km 6.600 war der dicke beim FOH. Es wurde die Bremse gereinigt, eingestellt und gefettet. Zusätzlich wurde eine Folie verbaut, geklebt oder wie auch immer.
Jetzt habe ich 7.200 km auf der Uhr und das Quietschen geht wieder los. Es ist zwar noch nicht so intensiv, aber ich gehe davon aus, dass es sich wieder an die alte Lautstärke annähern wird.
Die o.g. Arbeiten des FOHs waren quasi für die Katz.
Da mein FOH mir die Arbeiten in Rechnung gestellt hat, was ich eigentlich als Garantieleistung sehe, schrieb ich Opel direkt deswegen an. Erhalten habe ich allerdings bis auf eine Empfangsbestätigung und zwei Nachrichten, das man für meinen Fall noch Zeit benötigt, keine Infos.
Ich habe nun vor zirka zwei Wochen einen Anruf von Opel mit der Bitte bekommen, dass ich meinen Zafira nochmals zum FOH bringe, um fest zu stellen, warum er quietscht.
Man hat dieses Mal die Bremsbelege hinten getauscht. Die Kosten für den Tausch und den Mietwagen musst ich nicht übernehmen.
Das Quietschen ist erst einmal weg und ich hoffe nun, das es so bleibt.
Ich habe den FOH zwecks der ersten Rechnung angesprochen, da ja Opel scheinbar doch Garantie auf Bremsen gibt und daher auch diese übernommen werden sollte. Man wollte die Geschichte nochmals Prüfen. Seit dem Gespräch habe ich natürlich nichts mehr vom FOH gehört.
Dafür hat sich Opel heute nochmal gemeldet. Man erklärte mir, das bei meinem ersten Werkstattbesuch die Bremsen ja nur Gereinigt, Gefettet und Eingestellt wurden. Dies ist selbst mit der Klebefolie keine "wirkliche Reparatur" (original Wortlaut Opel) und daher können die Kosten nicht übernommen werden. Auch der Mietwagen könne nicht zurückgezahlt werden, da die o.g. Arbeiten in kurzer Zeit vom FOH erledigt werden können und ein Mietwagen nicht nötig wäre. Damit ich nicht ganz leer ausgehe, schick man mir nun einen 25 Euro Gutschein zu.
Die 100 Euro für die erste Reparatur sind das eine, aber irgendwie ist meine Rechtsverständnis gestört.
Einmal werden die Kosten übernommen und einmal nicht, obwohl ich mit den selben Problem beim FOH war.
Ehrlich gesagt habe ich auch keinen Bock mehr mich zu streiten. Bin einfach nur enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Ich habe nun vor zirka zwei Wochen einen Anruf von Opel mit der Bitte bekommen, dass ich meinen Zafira nochmals zum FOH bringe, um fest zu stellen, warum er quietscht.Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Ich gebe mal einen kleinen Zwischenstand meines Falles.
Bei Km 6.600 war der dicke beim FOH. Es wurde die Bremse gereinigt, eingestellt und gefettet. Zusätzlich wurde eine Folie verbaut, geklebt oder wie auch immer.
Jetzt habe ich 7.200 km auf der Uhr und das Quietschen geht wieder los. Es ist zwar noch nicht so intensiv, aber ich gehe davon aus, dass es sich wieder an die alte Lautstärke annähern wird.
Die o.g. Arbeiten des FOHs waren quasi für die Katz.
Da mein FOH mir die Arbeiten in Rechnung gestellt hat, was ich eigentlich als Garantieleistung sehe, schrieb ich Opel direkt deswegen an. Erhalten habe ich allerdings bis auf eine Empfangsbestätigung und zwei Nachrichten, das man für meinen Fall noch Zeit benötigt, keine Infos.
Man hat dieses Mal die Bremsbelege hinten getauscht. Die Kosten für den Tausch und den Mietwagen musst ich nicht übernehmen.
Das Quietschen ist erst einmal weg und ich hoffe nun, das es so bleibt.
Ich habe den FOH zwecks der ersten Rechnung angesprochen, da ja Opel scheinbar doch Garantie auf Bremsen gibt und daher auch diese übernommen werden sollte. Man wollte die Geschichte nochmals Prüfen. Seit dem Gespräch habe ich natürlich nichts mehr vom FOH gehört.
Dafür hat sich Opel heute nochmal gemeldet. Man erklärte mir, das bei meinem ersten Werkstattbesuch die Bremsen ja nur Gereinigt, Gefettet und Eingestellt wurden. Dies ist selbst mit der Klebefolie keine "wirkliche Reparatur" (original Wortlaut Opel) und daher können die Kosten nicht übernommen werden. Auch der Mietwagen könne nicht zurückgezahlt werden, da die o.g. Arbeiten in kurzer Zeit vom FOH erledigt werden können und ein Mietwagen nicht nötig wäre. Damit ich nicht ganz leer ausgehe, schick man mir nun einen 25 Euro Gutschein zu.
Die 100 Euro für die erste Reparatur sind das eine, aber irgendwie ist meine Rechtsverständnis gestört.
Einmal werden die Kosten übernommen und einmal nicht, obwohl ich mit den selben Problem beim FOH war.
Ehrlich gesagt habe ich auch keinen Bock mehr mich zu streiten. Bin einfach nur enttäuscht.
In dem Punkt kann ich mich über meinen damaligen FOH nicht beklagen. Mir wurden für die unzähligen Abstellversuche in 9 Monaten (bis zum 12 Tage am Stück) keinerlei Kosten berechnet und einen Leihwagen gab es auch immer anstandslos. Also das liegt in meinen Augen mit am Händler, was dir in der Garantiezeit berechnet wird und was nicht. Wie kreativ evtl. der Bearbeiter beim FOH sein muss, um eine Aktion als Garantie durchzubekommen, bleibt aber wohl unbeantwortet.
Ich würde das Ganze nicht auf sich beruhen lassen, denn dass die Kunden keine Lust mehr haben, sich zu streiten, ist genau das, worauf spekuliert wird.
Hatte meinen übrigens auch diese Woche in der Werkstatt. Ob sie Schwingungstilger montiert oder sonstwas gemacht haben, weiß ich noch nicht mal, aber immerhin quietscht im Moment nichts mehr.
Das quietschen kommt sicher von falschen Tilgern.
Wurden bei mir anstandslos getauscht und das Problem ist weg.
Selbiges bei vier anderen ZT aus unserm Fuhrpark.
Mit den Bremsen hat dass nix zu tun. Muß mich da schon über die Aussagen einiger FOHs wundern.
Die sollen eigentlich wissen, dass Opel das Teil neu konstruiert hat,
weil das ursprünglich verbaute Ärger machte.