Quietschen bei Rückwärtsfahren mit leichtem Bremsen

Opel Zafira C Tourer

Hallo Forum,

seit wir unsere Sommerreifen auf dem ZT haben, quietscht es hinten bei Rückwärtsfahrt mit leichtem Bremsdruck. Waren schon mehrfach beim FOH.
Bei letzten Mal hat er die Bremse gereinigt und uns gesagt, das er mit seinem Latein am Ende wäre, falls es nochmals auftreten sollte. Er würde dann Opel einschalten wollen.

Nach der Reinigung war auch erst einmal gut, aber jetzt, gut 2 Wochen nach der Reinigung, wieder das Quietschen.

Der FOH hat das bisher bei den Probefahrten nicht gehört.

Bremswerte auf Prüfstand getestet. Alles in Ordnung.

Weiß jemand noch Rat? Oder gibt es weitere Leidgenossen?

Gruß

Holger

Sorry, hatte die anderen Freds erst zu spät gesehen.
Bitte schließen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Auch ich reihe mich ein. Es ist mir stets extrem peinlich mit dem Wagen rückwärts zu fahren. Auf dem Supermarktparkplatz drehen sich alle Leute nach dem Tourer um.
Das kann es echt nicht sein! Am Montag geht es zum FOH.
Und jetzt stell dir vor, auch mal z.B. einen Werkleiter eines Werkes dabei zu haben, der in seinem Werk Baugruppen fertigt und diese von dort direkt ans Band von Mercedes liefert. Der fragt jedes Mal, ob denn der Opel inzwischen nicht mehr quiekt..... 😕 Geh mal davon aus, das du es auch länger ertragen musst. Sowas ist einfach nur nervig und sehr sehr traurig.

Hallo,

Ich finde es ja Gut das Du hier bei vielen Themen,einen Tip dazu gibts.Aber diese kommen so Negativ

rüber,das du der Marke Opel einen schlechten Ruf anhängen willst,und andere sehr Stark Dein

Meinung wegen der Verärgerung deines ZT und FOH auf drängeln möchtes.Auch wenn Du noch ein

ZAFIRA B hast,berechtigt Dich nicht bei jeden Tehma das Hier im ZT Forum behandelt wird den

ZT als nicht gelungen dar zustellen.Wenn man Fahrzeuge aus erst Produktion erwirbt,muss man

mit Anlaufschwierigkeiten rechnen.Meiner ist aus 2/2013 InnoV, 2,0 165 PS AT6,und der hat das nicht

was deiner hat.Diese Fehler sind bei meinen ZT unbekannt.Sicherlich hatte ich mi t meinen Astra

Probleme gehabt,aber diese nicht an das Astra Forum gestellt sondern mit mein FOH ausgebügelt.

Weil der in der ersten Regelung darfür da ist.Und wenn es deine Werkstatt es nicht gebacken

gekriegt hat dann taucht die nichts.Gebe weiter gute Tips der Probleme die da Anliegen,aber Bitte

nicht mit einen Werksleiter was der gesagt haben sollte was Opel nicht in den Griff bekommen.Und

das einer die auch nur mit Wasser kochen.Opel hat das nicht verdient sie so schlecht dar zu stellen.

Bitte in Zukunpft sachlich und fair.Das musste mal gesagt werden.

Gruß

Mobahn

229 weitere Antworten
229 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mauskneter


Ich habe im allgemeinen das Gefühl, das mein FOH entweder zu faul ist, bei Opel Garantieanträge einzureichen oder schlechte Erfahrungen mit gleichen gemacht hat.
Es ist scheinbar einfacher den Kunden eine Rechnung aufzudrücken, als sich mit Opel in Verbindung zu setzen.
Leider habe ich das Auto bei dem Händler dort gekauft und muss meine Garantiestreitigkeiten mit ihm Ausfechten.
Ich habe meinen Fall Opel über das Kontaktformular berichtet. Das war vor drei Tagen. Bis auf eine Meldung, das meine Nachricht angekommen ist, habe ich noch keine Antwort!

Ich konnte bei meinem FOH mehrmals die Mails lesen, die vom Distriktleiter zurückgekommen sind. Der Händler ist nicht alleine schuld, sondern ich bin mir sicher, dass auch viel von den jeweiligen Distriktleitern abhängt. Aus Rüsselsheim dauerte es bei mir auch Ewigkeiten, bis eine Antwort kam. Eigentlich erst, nachdem der FOH das Anwaltsschreiben weitergegeben hat. So kommt Opel auf jeden Fall nicht auf bessere Verkaufszahlen bzw. eine höhere Kundenzufriedenheit.

Hallo an alle
Gestern konnte ich folgende Bobachtung machen.
Nach dem Wechsel von Winter auf Sommerräder (*gerad rotwerd...) hat sich dieses beschriebene Bremsgeräusch beim Rückwärtsfahren bemerkbar gemacht.
Bei den Winterrädern (Opel Design-Stahlrad) war nichts hörbar, ganz anders die Alu's (auch die 5-Speichen) dort ist ein halbhoher Summton vernehmbar. Als Quieken mit hoher Frequenz würde ich es nicht bezeichnen.
alle Räder sind 17"...

@ Marco

ja genau so war es bei uns auch. Ebenfalls alles 17", allerdings mit 10 Speichen. Laut FOH kann man ein spezielles Gleitmittel anbringen, dann wäre es ein paar Monate weg. Eine richtig dauerhafte lösung hat Opel nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


@ Marco

ja genau so war es bei uns auch. Ebenfalls alles 17", allerdings mit 10 Speichen. Laut FOH kann man ein spezielles Gleitmittel anbringen, dann wäre es ein paar Monate weg. Eine richtig dauerhafte lösung hat Opel nicht.

Sowas ist im Jahr 2013 echt lächerlich.

Sowas würde man wohl sogar bei einem Trabi und Wartburg abgestellt bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


@ Marco

ja genau so war es bei uns auch. Ebenfalls alles 17", allerdings mit 10 Speichen. Laut FOH kann man ein spezielles Gleitmittel anbringen, dann wäre es ein paar Monate weg. Eine richtig dauerhafte lösung hat Opel nicht.

Okay, eine dauerhafte Lösung hat Opel nicht! Das ist sicherlich nicht schön, doch !!! mit dem Kunden zu reden, ist sicher nicht zu viel verlangt.

Wenn man mir z.B. bei jedem Räderwechsel ktl. dieses Gleitmittel (wir reden vom Auto) auftragen würde, dann währe ich auch erst mal zufrieden.

So allerdings fühle ich mich schlicht weg verars...t. Sry!

Zitat:

Original geschrieben von Mauskneter



Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


@ Marco

ja genau so war es bei uns auch. Ebenfalls alles 17", allerdings mit 10 Speichen. Laut FOH kann man ein spezielles Gleitmittel anbringen, dann wäre es ein paar Monate weg. Eine richtig dauerhafte lösung hat Opel nicht.

Okay, eine dauerhafte Lösung hat Opel nicht! Das ist sicherlich nicht schön, doch !!! mit dem Kunden zu reden, ist sicher nicht zu viel verlangt.
Wenn man mir z.B. bei jedem Räderwechsel ktl. dieses Gleitmittel (wir reden vom Auto) auftragen würde, dann währe ich auch erst mal zufrieden.
So allerdings fühle ich mich schlicht weg verars...t. Sry!

Das ist genau das Problem, welches mich auch tierisch gewurmt hat. Probleme kann es überall geben und davon kann sich keiner freisprechen, nur dann sollte der FOH spätestens beim 3. Nachbesserungsversuch etwas offener und ehrlicher dem Kunden gegenüber sein und nicht immer versuchen, den Kunden nur für blöd zu verkaufen und dann vielleicht noch eine Rechnung zu präsentieren, weil es im Rahmen der Garantie nicht abgedeckt wäre. Letzteres hat meiner bei mir nie versucht, das muß ich ganz klar so sagen!

Ja, seh ich auch so. Im Übrigen wurde nun auch auf die extremen Spaltmaße eingegangen. Man könnte die Blenden an den Dreiecksfenstern tauschen, dazu müßte aber das komplette Amarturenbrett raus.
Opel zahlt auch nicht die ganze Arbeit! Ich lasse es sein, nacchher ist alles noch schlimmer.
Alternativ könne man die Teile warm machen und runterdrücken. Laut Mauerhoff haben sie letzte Woche vier Tourer ausgeliefert , bei denen sie das so nachgebessert haben.
Der große Spalt vorn ist aber bei allen so. Echt ein Witz.

Sorry gehört eigentlich in den Mängelthread.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Ja, seh ich auch so. Im Übrigen wurde nun auch auf die extremen Spaltmaße eingegangen. Man könnte die Blenden an den Dreiecksfenstern tauschen, dazu müßte aber das komplette Amarturenbrett raus.
Opel zahlt auch nicht die ganze Arbeit! Ich lasse es sein, nacchher ist alles noch schlimmer.
Alternativ könne man die Teile warm machen und runterdrücken. Laut Mauerhoff haben sie letzte Woche vier Tourer ausgeliefert , bei denen sie das so nachgebessert haben.
Der große Spalt vorn ist aber bei allen so. Echt ein Witz.

Sorry gehört eigentlich in den Mängelthread.

Das sowas bei den ersten Auslieferungen vorkommen kann, kein Thema, nur inzwischen bauen sie den Tourer ja nun auch schon ein wenig. Wenn sie den so ausstellen, freut sich ein Interessent.

Mein Zt war deswegen auch schon 2 Mal in der Werkstatt allerdings ohne anhaltenden Erfolg.
Bremssättel sind immer stark mit Kupferpate eingeschmiert Das ganze hält ca ne Woche dann wieder quitschen beim Rückwärtsfahren.
Ob Winter oder Sommerräder ist dabei völlig wurscht.
Bei einem Km Stand über 15000 km muss lt FOH ein Eigenanteil an neuen Scheiben bezahlt werden!
Ob dies aber ne Abhilfe ist wissen die auch nicht sondern vermuten nur. WAs tun? Man will ja nicht streiten muss aber wohl doch sein oder ?
Ansonsten Klasse Auto.

gruß vom Gamer

Zitat:

Original geschrieben von Nlforce


Mein Zt war deswegen auch schon 2 Mal in der Werkstatt allerdings ohne anhaltenden Erfolg.
Bremssättel sind immer stark mit Kupferpate eingeschmiert Das ganze hält ca ne Woche dann wieder quitschen beim Rückwärtsfahren.
Ob Winter oder Sommerräder ist dabei völlig wurscht.
Bei einem Km Stand über 15000 km muss lt FOH ein Eigenanteil an neuen Scheiben bezahlt werden!
Ob dies aber ne Abhilfe ist wissen die auch nicht sondern vermuten nur. WAs tun? Man will ja nicht streiten muss aber wohl doch sein oder ?
Ansonsten Klasse Auto.

gruß vom Gamer

Bei mir sind bereits letzten Sommer Radlager hinten, Scheiben und Beläge erneuert worden, nachdem alles andere erfolglos war. Bezahlt habe ich dafür nichts, gebracht hat es aber auch nichts!!! Lass dir dafür kein Geld aus der Tasche ziehen!

Ich gebe mal einen kleinen Zwischenstand meines Falles.
Bei Km 6.600 war der dicke beim FOH. Es wurde die Bremse gereinigt, eingestellt und gefettet. Zusätzlich wurde eine Folie verbaut, geklebt oder wie auch immer.
Jetzt habe ich 7.200 km auf der Uhr und das Quietschen geht wieder los. Es ist zwar noch nicht so intensiv, aber ich gehe davon aus, dass es sich wieder an die alte Lautstärke annähern wird.
Die o.g. Arbeiten des FOHs waren quasi für die Katz.
Da mein FOH mir die Arbeiten in Rechnung gestellt hat, was ich eigentlich als Garantieleistung sehe, schrieb ich Opel direkt deswegen an. Erhalten habe ich allerdings bis auf eine Empfangsbestätigung und zwei Nachrichten, das man für meinen Fall noch Zeit benötigt, keine Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Mauskneter


Ich gebe mal einen kleinen Zwischenstand meines Falles.
Bei Km 6.600 war der dicke beim FOH. Es wurde die Bremse gereinigt, eingestellt und gefettet. Zusätzlich wurde eine Folie verbaut, geklebt oder wie auch immer.
Jetzt habe ich 7.200 km auf der Uhr und das Quietschen geht wieder los. Es ist zwar noch nicht so intensiv, aber ich gehe davon aus, dass es sich wieder an die alte Lautstärke annähern wird.
Die o.g. Arbeiten des FOHs waren quasi für die Katz.
Da mein FOH mir die Arbeiten in Rechnung gestellt hat, was ich eigentlich als Garantieleistung sehe, schrieb ich Opel direkt deswegen an. Erhalten habe ich allerdings bis auf eine Empfangsbestätigung und zwei Nachrichten, das man für meinen Fall noch Zeit benötigt, keine Infos.

Wie nett, das Argument des Foh war wahrscheinlich das es auf Bremsen keine Garantie gibt....

Habe ich auch schon gehabt, hin und wieder hatte meiner mal gequietscht, und ich habe es dann bei meiner 1. Inspektion angesprochen, Antwort war man könnte die Bremsen Reinigen und neu Fetten, das würde aber Geld kosten da das nicht über die Garantie abgedeckt wäre.

Ich hab dann nur gemeint lasst es wie es ist, ich werde dann mal bei einer anderen Werkstatt nachfragen.

Seltsamer weise ist seitdem kein Quietschen mehr aufgetreten.
Im Zuge der Inspektion kamen auch die Sommerreifen drauf.
Ob das in irgendeiner Form was damit zu tun hat, oder aber ob das einfach nur Zufall ist wird sich zeigen.

Es könnte aber auch sein das trotzdem irgendwas gemacht wurde, was mir nur nicht gesagt wurde.

Wir erden sehen..

LG

Golfteddy.

So liebe Zties,

ich muss mich auch mal wieder melden, da das Quietschen bei mir nach ca. 1000TKM wieder anfängt und mein FOH keine Lösung hat und Opel nicht bereit ist neue Bremsen einzubauen.

Leider muss ich sagen das macht mich sehr traurig, zumal meiner jetzt noch ein allgemeines Elektronikproblem bekommen hat, das nicht definierbar ist, da mann nichts auslesen kann. Ein paar Beispiele sind, wein die Scheibe runtergefahren ist und ich will sie wieder schließen fährt sie nur halb hoch und öffnet sich wieder automatisch, oder bei der PDC geht die anzeige manchmal nicht mehr, oder der Bildschirm vom Naiv bleibt manchmal schwarz, oder oder oder......

Ich denke wirklich darüber nach meinen ZT wieder zu verkaufen, da Opel keine Lösungen für die vielen verschiedenen Mängel hat, oder einfach nur sparsam ist und keine Auto in der Zukunft verkaufen will.

Aus der Sicht eines normalen Kunden der für sein Geld Arbeiten muss ist das sehr Kundenunfreundlich.

LG😕😠

Zitat:

Original geschrieben von stolzitho


So liebe Zties,

ich muss mich auch mal wieder melden, da das Quietschen bei mir nach ca. 1000TKM wieder anfängt und mein FOH keine Lösung hat und Opel nicht bereit ist neue Bremsen einzubauen.

Leider muss ich sagen das macht mich sehr traurig, zumal meiner jetzt noch ein allgemeines Elektronikproblem bekommen hat, das nicht definierbar ist, da mann nichts auslesen kann. Ein paar Beispiele sind, wein die Scheibe runtergefahren ist und ich will sie wieder schließen fährt sie nur halb hoch und öffnet sich wieder automatisch, oder bei der PDC geht die anzeige manchmal nicht mehr, oder der Bildschirm vom Naiv bleibt manchmal schwarz, oder oder oder......

Ich denke wirklich darüber nach meinen ZT wieder zu verkaufen, da Opel keine Lösungen für die vielen verschiedenen Mängel hat, oder einfach nur sparsam ist und keine Auto in der Zukunft verkaufen will.

Aus der Sicht eines normalen Kunden der für sein Geld Arbeiten muss ist das sehr Kundenunfreundlich.

LG😕😠

Ich bereue die Rückgabe des Tourers nicht bis auf die fehlenden Ablagemöglichkeiten und die tollen AGR-Sitze.

Wenn man den FOH drei mal reparieren lässt und das Quietschen wieder auftritt, dann sollte man zumindest in der Theorie das Auto zurückgeben können.
Wie lange man allerdings dafür klagen muss und welches finanzielles Desaster sich daraus ergibt, möchte ich mir noch gar nicht ausmalen.
Bei dem Schritt bin ich aber noch nicht. Ich hoffe immer noch darauf, das in irgendeiner Weise eine Lösung gefunden wird. Wenn Opel wirklich keine Lösung für das Problem hat, dann hätte ich bestimmt schon meine passende Standartantwort von Opel bekommen.
Lasst mir also bitte diesen letzten Funken Hoffnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen