Quietschen bei Rückwärtsfahren mit leichtem Bremsen
Hallo Forum,
seit wir unsere Sommerreifen auf dem ZT haben, quietscht es hinten bei Rückwärtsfahrt mit leichtem Bremsdruck. Waren schon mehrfach beim FOH.
Bei letzten Mal hat er die Bremse gereinigt und uns gesagt, das er mit seinem Latein am Ende wäre, falls es nochmals auftreten sollte. Er würde dann Opel einschalten wollen.
Nach der Reinigung war auch erst einmal gut, aber jetzt, gut 2 Wochen nach der Reinigung, wieder das Quietschen.
Der FOH hat das bisher bei den Probefahrten nicht gehört.
Bremswerte auf Prüfstand getestet. Alles in Ordnung.
Weiß jemand noch Rat? Oder gibt es weitere Leidgenossen?
Gruß
Holger
Sorry, hatte die anderen Freds erst zu spät gesehen.
Bitte schließen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Und jetzt stell dir vor, auch mal z.B. einen Werkleiter eines Werkes dabei zu haben, der in seinem Werk Baugruppen fertigt und diese von dort direkt ans Band von Mercedes liefert. Der fragt jedes Mal, ob denn der Opel inzwischen nicht mehr quiekt..... 😕 Geh mal davon aus, das du es auch länger ertragen musst. Sowas ist einfach nur nervig und sehr sehr traurig.Zitat:
Original geschrieben von Jack O´Neill
Auch ich reihe mich ein. Es ist mir stets extrem peinlich mit dem Wagen rückwärts zu fahren. Auf dem Supermarktparkplatz drehen sich alle Leute nach dem Tourer um.
Das kann es echt nicht sein! Am Montag geht es zum FOH.
Hallo,
Ich finde es ja Gut das Du hier bei vielen Themen,einen Tip dazu gibts.Aber diese kommen so Negativ
rüber,das du der Marke Opel einen schlechten Ruf anhängen willst,und andere sehr Stark Dein
Meinung wegen der Verärgerung deines ZT und FOH auf drängeln möchtes.Auch wenn Du noch ein
ZAFIRA B hast,berechtigt Dich nicht bei jeden Tehma das Hier im ZT Forum behandelt wird den
ZT als nicht gelungen dar zustellen.Wenn man Fahrzeuge aus erst Produktion erwirbt,muss man
mit Anlaufschwierigkeiten rechnen.Meiner ist aus 2/2013 InnoV, 2,0 165 PS AT6,und der hat das nicht
was deiner hat.Diese Fehler sind bei meinen ZT unbekannt.Sicherlich hatte ich mi t meinen Astra
Probleme gehabt,aber diese nicht an das Astra Forum gestellt sondern mit mein FOH ausgebügelt.
Weil der in der ersten Regelung darfür da ist.Und wenn es deine Werkstatt es nicht gebacken
gekriegt hat dann taucht die nichts.Gebe weiter gute Tips der Probleme die da Anliegen,aber Bitte
nicht mit einen Werksleiter was der gesagt haben sollte was Opel nicht in den Griff bekommen.Und
das einer die auch nur mit Wasser kochen.Opel hat das nicht verdient sie so schlecht dar zu stellen.
Bitte in Zukunpft sachlich und fair.Das musste mal gesagt werden.
Gruß
Mobahn
229 Antworten
Ich habe meinen Tourer gerade vom FOH wieder bekommen.
Es wurde die Bremse gefettet und irgendeine Folie geklebt. Keine Ahnung, was man an einer Bremse mit einer Folie machen kann, aber ich sage mal ja. Der ganze Spaß für 100 Euro plus 20 Euro Mietwagen.
Ich habe den FOH gefragt, wie lange die Lösung mit einem Fett wirken wird. Er meinte dauerhaft.
Auf die Aussage, das Andere neue Scheiben, Belege und/oder Tilger mit der Problematik verbaut bekommen haben, meinte er: "das hätte ich mal eher sagen sollen" und "den Opelhändler möchte er mal sehen, der so etwas ersetzt. Opel bezahlt das im Rahmen der Garantie nicht." Ich sollte dann den FOH namentlich benennen, der das tauscht! Auf Bremsen gibt Opel nur 2000 km Garantie und da bin ich mit 6000 km ja schon weit drüber!
Im Großen und Ganzen war die Unterhaltung für beide Seiten sehr anstrengend. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch!
Hey, dein Foh hat dir Geld abgenommen.
Das ist ne Frechheit. Würde mich bei Opel direkt beschweren .
Du bist noch in der Garantie , da ist egal was an deinem Zt ist und muss vom Foh auf Garantie abgestellt werden bzw versuchen diesen zu beseitigen, egal an welchem Bauteil.
Hallo
Das Problem habe ich auch, seit dem die Sommerreifen darauf sind. Fahre den 2l Diesel mit 165 PS.
Hatte damals beim ersten Zafira aus der ersten Baureihe auch Bremsgeräusche, hat gut ein Jahr gedauert und ich weiß nicht mehr wie viele neue Bremsteile, bevor Opel das Problem im Griff hatte. Auch da wurde mal mit einer Folie experimentiert, die natürlich nicht geholfen hat. Werde in den nächsten Tagen mal zum Händler fahren. die bekommen bestimmt einen Schreck, wenn ich wieder mit Geräuschen an der Bremse komme.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Eire66
Hallo
Das Problem habe ich auch, seit dem die Sommerreifen darauf sind. Fahre den 2l Diesel mit 165 PS.Hatte damals beim ersten Zafira aus der ersten Baureihe auch Bremsgeräusche, hat gut ein Jahr gedauert und ich weiß nicht mehr wie viele neue Bremsteile, bevor Opel das Problem im Griff hatte. Auch da wurde mal mit einer Folie experimentiert, die natürlich nicht geholfen hat. Werde in den nächsten Tagen mal zum Händler fahren. die bekommen bestimmt einen Schreck, wenn ich wieder mit Geräuschen an der Bremse komme.
Grüße
Musstest du die "Experimente" an der Bremse deinem FOH bezahlen? Mich ärgert natürlich auch das Geld und nicht nur die Zeit, die höchst wahrscheinlich umsonst war!
Ähnliche Themen
Hallo Mauskneter
Nein, muste ich nicht. Wurde alles von Opel übernommen.
War aber eine Menge Ärger, hatte dann auch meinen "persönlichen" Sachbearbeiter in Rüsselsheim. Einige Briefwechsel mit der Geschäftsführung und haben auch an den damaligen Opel Chef Herr Forster geschrieben.
Wie das jetzt wird weiß ich nicht. Der Wagen ist ein Jahreswagen der Adam Opel AG und hatte schon etwas über 8000km auf der Uhr und jetzt ca 15000km. Aber Geräusche die nur unter bestimmten Bedingungen (Rückwärtsfahren und erst nach dem montieren der Sommerreifen) auftreten, dürften nach meinem Verständnis, nichts mit Verschleiß zu tun haben und müßte auch der Garantie unterliegen.
Ansonsten werde ich mich wieder auf einen längeren Briefwechsel mit Opel einstellen.
Grüße
Eire
Zitat:
Original geschrieben von Eire66
Hallo MauskneterNein, muste ich nicht. Wurde alles von Opel übernommen.
War aber eine Menge Ärger, hatte dann auch meinen "persönlichen" Sachbearbeiter in Rüsselsheim. Einige Briefwechsel mit der Geschäftsführung und haben auch an den damaligen Opel Chef Herr Forster geschrieben.
Wie das jetzt wird weiß ich nicht. Der Wagen ist ein Jahreswagen der Adam Opel AG und hatte schon etwas über 8000km auf der Uhr und jetzt ca 15000km. Aber Geräusche die nur unter bestimmten Bedingungen (Rückwärtsfahren und erst nach dem montieren der Sommerreifen) auftreten, dürften nach meinem Verständnis, nichts mit Verschleiß zu tun haben und müßte auch der Garantie unterliegen.
Ansonsten werde ich mich wieder auf einen längeren Briefwechsel mit Opel einstellen.Grüße
Eire
Danke Eire für die Infos. Auf monatelangen Schriftverkehr habe ich richtig Lust! 😮(
Trotzdem werde ich mich erst einmal an Opel wenden und das Ergebnis abwarten.
Nach einer Nacht drüber schlafen werde außerdem abwarten, ob das Quietschen mit den og. Maßnahmen behoben ist. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht!
Eine Anerkennung der Garantiepflicht seitens des Händlers oder Opels werde ich wohl nur mit einem Rechtsbeistand erzwingen können. Der FOH hat ja gestern jede Übernahme auf Garantie abgelehnt.
Ich würde Opel anschreiben und Ihnen diesen Sachverhalt schildern und das Du noch in der Garantie bist. In der Garantie hast Du ein Recht auf kostenfreie Instandsetzung bzw Versuchte Instandsetzung deines Fahrzeuges wenn Du nicht an dem Problem Schuld bist. Oder irre ich mich da?
Denke das Opel dir irgendwie entgegenkommt weil das wirklich nich sein kann was der Foh da mit Dir gemacht hat..
Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Danke Eire für die Infos. Auf monatelangen Schriftverkehr habe ich richtig Lust! 😮(Zitat:
Original geschrieben von Eire66
Hallo MauskneterNein, muste ich nicht. Wurde alles von Opel übernommen.
War aber eine Menge Ärger, hatte dann auch meinen "persönlichen" Sachbearbeiter in Rüsselsheim. Einige Briefwechsel mit der Geschäftsführung und haben auch an den damaligen Opel Chef Herr Forster geschrieben.
Wie das jetzt wird weiß ich nicht. Der Wagen ist ein Jahreswagen der Adam Opel AG und hatte schon etwas über 8000km auf der Uhr und jetzt ca 15000km. Aber Geräusche die nur unter bestimmten Bedingungen (Rückwärtsfahren und erst nach dem montieren der Sommerreifen) auftreten, dürften nach meinem Verständnis, nichts mit Verschleiß zu tun haben und müßte auch der Garantie unterliegen.
Ansonsten werde ich mich wieder auf einen längeren Briefwechsel mit Opel einstellen.Grüße
Eire
Trotzdem werde ich mich erst einmal an Opel wenden und das Ergebnis abwarten.
Nach einer Nacht drüber schlafen werde außerdem abwarten, ob das Quietschen mit den og. Maßnahmen behoben ist. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht!
Eine Anerkennung der Garantiepflicht seitens des Händlers oder Opels werde ich wohl nur mit einem Rechtsbeistand erzwingen können. Der FOH hat ja gestern jede Übernahme auf Garantie abgelehnt.
Du irrst Dich mit Sicherheit nicht.
Meines Erachtens spinnt der Händler, der glatt behauptet, bei Bremsen gälte keine umfassende Garantie.
Also ich hab damit ja auch etliche Male beim FOH gestanden, aber bezahlt habe ich bis zuletzt für keine einzige Aktion etwas. Auch nicht für den Leihwagen. Letztendlich war ja sowieso alles für die Katz und alles war am schleifen und quieken wie vorher.
Also sorry, für ein noch in der Garantie befindliches Fahrzeug mit erst ein paar tausend km auf dem Tacho dem Kunden Geld abzunehmen ist eine Frechheit. Das würde ich mir nicht bieten lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Danke Eire für die Infos. Auf monatelangen Schriftverkehr habe ich richtig Lust! 😮(Zitat:
Original geschrieben von Eire66
Hallo MauskneterNein, muste ich nicht. Wurde alles von Opel übernommen.
War aber eine Menge Ärger, hatte dann auch meinen "persönlichen" Sachbearbeiter in Rüsselsheim. Einige Briefwechsel mit der Geschäftsführung und haben auch an den damaligen Opel Chef Herr Forster geschrieben.
Wie das jetzt wird weiß ich nicht. Der Wagen ist ein Jahreswagen der Adam Opel AG und hatte schon etwas über 8000km auf der Uhr und jetzt ca 15000km. Aber Geräusche die nur unter bestimmten Bedingungen (Rückwärtsfahren und erst nach dem montieren der Sommerreifen) auftreten, dürften nach meinem Verständnis, nichts mit Verschleiß zu tun haben und müßte auch der Garantie unterliegen.
Ansonsten werde ich mich wieder auf einen längeren Briefwechsel mit Opel einstellen.Grüße
Eire
Trotzdem werde ich mich erst einmal an Opel wenden und das Ergebnis abwarten.
Nach einer Nacht drüber schlafen werde außerdem abwarten, ob das Quietschen mit den og. Maßnahmen behoben ist. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht!
Eine Anerkennung der Garantiepflicht seitens des Händlers oder Opels werde ich wohl nur mit einem Rechtsbeistand erzwingen können. Der FOH hat ja gestern jede Übernahme auf Garantie abgelehnt.
Ich musste am Ende auch einen Rechtsanwalt einschalten, da auf zig schriftliche Bitten, den Wagen zu tauschen und zuletzt dann zurückzunehmen, nie eine schriftliche oder mündliche Reaktion erfolgt ist. Stattdessen wieder ein neuer Versuch, alles zu beheben. Nur nach ca. 12 Werkstattaufenthalten zwischen 1 und 10 Werktagen zzgl. Wochenenden reicht es dann irgendwann. Obwohl Opel nie reagiert hat, wollen sie jetzt nicht mal die Anwaltskosten übernehmen. Aber mal sehen, ob sie mein Anwalt nicht doch noch davon überzeugen kann. Die Kanzlei ist eigentlich recht durchsetzungsfähig 😁
Mich nervt es tierisch, das jetzt auch die Rückerstattung so problematisch ist, weil Opel natürlich so wenig wie möglich auszahlen will und somit erstmal Zinsen usw. bis Mai berechnet, obwohl mein Tourer seit Feb. beim FOH steht und seitdem von mir nicht mehr genutzt werden konnte, dafür aber fleissig weiter abgebucht wurde und ebenso Steuern und Versicherungen angefallen sind. Ach ja, einen gut gefüllten Tank wollte man auch immer für längere Probefahrten, auch wenn sie nix gebracht haben.
Hallo zusammen,
wie so einige von Euch, habe ich nun nach dem Wechsel auf die Sommerbereifung plötzlich dieses Quitschen der Bremsen beim Rückwärtsfahren. Mein 165 PS-Tourer - EZ 02/2012 - war einer der ersten und im vergangenen Jahr war nichts von Quitschgeräuschen zu hören, nun nach 14 Monaten und mit 22000 Km Fahrleistung, auf einmal.
War kürzlich unterwegs bei einem FOH wegen dem Problem, er wollte mir auch gleich hundert Euro abknüpfen, mit der Begründung das bei den Bremsen Garantie nur bis 15000 Km gewährt wird, allerdings würde er einen Kulanzantrag bei Opel einreichen. Des weiteren sagte er mir, dass dieses Quitschen auch bei den aktuellen Astra-Modellen (wahrscheinlich die mit gleicher Bremsanlage) bekannt ist.
Das hat mir natürlich nicht gepasst und ich bin zu einem anderen FOH, der mir anstandslos die Bremsen gereinigt und geschmiert hat und alles ohne Berechnung und seine Aussage war, dass Opel bis 25000 Km Garantie bei den Bremsen gibt.
Leider musste ich nach 2 Tagen wieder Quitschgeräusche feststellen, zwar deutlich abgeschwächt als vor der Reinigung, jedoch wieder zu hören.
An Opel habe ich vor 4 Tagen wegen dem Problem geschrieben und bis jetzt noch keine Rückmeldung.
"Schaun mer mal".
Wäre natürlich prima, wenn schon jemand in dieser Runde eine hilfreiche Info zum Problem geben könnte.
Sobald ich mehr weis, melde ich mich.
Es grüßt Hedale
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich musste am Ende auch einen Rechtsanwalt einschalten, da auf zig schriftliche Bitten, den Wagen zu tauschen und zuletzt dann zurückzunehmen, nie eine schriftliche oder mündliche Reaktion erfolgt ist. Stattdessen wieder ein neuer Versuch, alles zu beheben. Nur nach ca. 12 Werkstattaufenthalten zwischen 1 und 10 Werktagen zzgl. Wochenenden reicht es dann irgendwann. Obwohl Opel nie reagiert hat, wollen sie jetzt nicht mal die Anwaltskosten übernehmen. Aber mal sehen, ob sie mein Anwalt nicht doch noch davon überzeugen kann. Die Kanzlei ist eigentlich recht durchsetzungsfähig 😁Zitat:
Original geschrieben von Mauskneter
Danke Eire für die Infos. Auf monatelangen Schriftverkehr habe ich richtig Lust! 😮(
Trotzdem werde ich mich erst einmal an Opel wenden und das Ergebnis abwarten.
Nach einer Nacht drüber schlafen werde außerdem abwarten, ob das Quietschen mit den og. Maßnahmen behoben ist. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht!
Eine Anerkennung der Garantiepflicht seitens des Händlers oder Opels werde ich wohl nur mit einem Rechtsbeistand erzwingen können. Der FOH hat ja gestern jede Übernahme auf Garantie abgelehnt.Mich nervt es tierisch, das jetzt auch die Rückerstattung so problematisch ist, weil Opel natürlich so wenig wie möglich auszahlen will und somit erstmal Zinsen usw. bis Mai berechnet, obwohl mein Tourer seit Feb. beim FOH steht und seitdem von mir nicht mehr genutzt werden konnte, dafür aber fleissig weiter abgebucht wurde und ebenso Steuern und Versicherungen angefallen sind. Ach ja, einen gut gefüllten Tank wollte man auch immer für längere Probefahrten, auch wenn sie nix gebracht haben.
Ich frage mich langsam ernsthaft, ob in dem Laden die Linke noch weiß, was die Rechte tut.
Der eine Händler erzählt was von 2.000 km Garantie, der nächste von 15.000. Und beide scheinen dabei zu vergessen, dass das Quietschen kein Verschleißmangel ist, sondern offensichtlich ein Produktfehler, für den man meiner Ansicht nach bis zum Ablauf der Fahrzeuggarantie geradezustehen hat.
Übrigens ist diese Aktion ein hervorragendes Beispiel für diejenigen, welche immer meinen, man müsse Opel und Opelhändler voneinander trennen ... muss man nicht, kann man nicht.
Auch wenn ich nichts inhaltlich wertvolles beitragen kann, möchte ich kurz anmerken das die Warterei auf meinen ZT (Auslieferung 26Kw?!) die damit verbundene Leserei hier mir gar nicht gut tut. Jetzt habe ich etwas neues über das ich mir Sorgen machen kann, da ich davon aus gehe das der 1.6 SIDI die gleiche Bremsanlage haben wird...... (-_-)
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Ich frage mich langsam ernsthaft, ob in dem Laden die Linke noch weiß, was die Rechte tut.Der eine Händler erzählt was von 2.000 km Garantie, der nächste von 15.000. Und beide scheinen dabei zu vergessen, dass das Quietschen kein Verschleißmangel ist, sondern offensichtlich ein Produktfehler, für den man meiner Ansicht nach bis zum Ablauf der Fahrzeuggarantie geradezustehen hat.
Übrigens ist diese Aktion ein hervorragendes Beispiel für diejenigen, welche immer meinen, man müsse Opel und Opelhändler voneinander trennen ... muss man nicht, kann man nicht.
Da ist so! Meiner hat ohne Mucken jedes Mal mein Auto behalten und was gemacht, ohne auch nur einen Cent zu berechnen oder mir was von Verschleiß zu erzählen. Wenn die Beläge und/oder Scheiben runter sind und raus müssen (und mit der Laufleistung auch in Ordnung geht), ist es klar, dass das bezahlt wird.
Nur eben jetzt das Hängen mit der Erstattung zieht sich ohne Ende und das liegt nicht am Händler, wenn die GMAC-Bank ihre Abrechnung für mehr Monate vornimmt, als es i.O. wäre. Ebenso das Geziehe um die Rücknahme. Der Betriebsleiter meines FOH hat mir selbst im Februar gesagt, dass es manchmal hilfreich ist, doch mal ein offizielles Schreiben eines Rechtsanwaltes zu erhalten, damit er bei Opel was in Bewegung bringen kann. Ansonsten würde das wohl doch eher belächelt. Jetzt will man dafür aber nicht die Kosten übernehmen. Also so wird Opel erst recht keinen Kunden halten können und das man sowas auch Bekannten oder Verwandten erzählt, ergibt sich automatisch. Unter "WIR LEBEN AUTOS" verstehe ich etwas anderes.
Auf diesen Vorschlag Anfang Feb. 2013 habe ich nie eine Antwort Antwort erhalten:
"Vielleicht sollten wir mal gemeinsam über eine Wandlung des Kaufvertrages sprechen. Ich wäre auch bereit, ein anderes Fahrzeug aus dem Hause xxx zu nehmen. Dieses ganze mit Frist setzen usw. lasse ich mal aussen vor, da ich denke, dass wir bislang immer gut so klar gekommen sind. Wie oft und wie lange mein Tourer bislang in der Werkstatt war, lässt sich ja belegen."
Zu diesem Zeitpunkt war der Wagen seit Juni 2012 regelmässig dort.
Ich finde sowas einfach nur traurig.
Ich habe im allgemeinen das Gefühl, das mein FOH entweder zu faul ist, bei Opel Garantieanträge einzureichen oder schlechte Erfahrungen mit gleichen gemacht hat.
Es ist scheinbar einfacher den Kunden eine Rechnung aufzudrücken, als sich mit Opel in Verbindung zu setzen.
Leider habe ich das Auto bei dem Händler dort gekauft und muss meine Garantiestreitigkeiten mit ihm Ausfechten.
Ich habe meinen Fall Opel über das Kontaktformular berichtet. Das war vor drei Tagen. Bis auf eine Meldung, das meine Nachricht angekommen ist, habe ich noch keine Antwort!