Quick Heat

Opel Insignia B

Hallo,

die aktuellen Temperaturen geben gerade Anlass über das Quick Heat System nachzudenken.
Wie das System so wirklich funktioniert finde ich, ist nicht so wirklich im Buch beschrieben.
Daher wollte ich mal fragen wo es jemand eventuell besser weis.

Weis jemand, ob sich das System von alleine ein und wieder aus, und wenn ja ab welchen Temperaturen?
Wie erkannt man, ob das Schnellheizsystem funktioniert?

Meiner fängt zwar relativ schnell an warme Luft zu blasen, aber auch die Kühlmittel Temperatur bewegt sich zu diesem Zeitpunkt auf die 60°C. Daher wies ich nicht, ob es nun von Quick Heat oder vom Kühlwasser kommt.
Wie sind denn eure Erfahrungen damit?

63 Antworten

Fährt rewa69 vllt einen Benziner, wissen wir das? Habe ich hier nicht rausgelesen. Mein Benziner hat nach 5 km auch schon die 90° bei den aktuellen Temperaturen. Ging ja um Wasser, nicht Öl. Das dauert dann bei mir nochmal um die 5 km.

Ist bei mir ebenso wie bei @rewa69

Ca. 500m fahre ich mit 30 km/h, dann einmal bis auf 100 beschleunigen und nach 2km recht schnell wieder auf 80 km/h ausrollen lassen. Während der Ausrollphase bewegt sich die Temperaturnadel auf die 65°C zu, es kommt warme Luft aus den Düsen und die Temperatur bleibt da aber bei ca. 65 - 70°C bis ich nach 5 Kilometern auf die nächste Landstraße abbiege. Die steigt leicht an und da kommt die Temperatur innerhalb der nächsten 2-3 km auf 90°C und bleibt dort. Das ganze bei Außentemperaturen von -3 bis -5 °C und der Wagen stand draußen.

Ich weiß aktuell leider nicht wie das beim Insi B FL technisch gelöst ist, aber ich vermute einen Zuheizer im Wasserkreislauf. Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir.

Die Öltemperatur braucht natürlich viel länger bis sie auf Temperatur ist, aber da mache ich mir ehrlich gesagt bei den hochtechnischen Ölen heutzutage nicht mehr so die Gedanken drüber.

Schön, aber welchen Motor habt ihr nun?

F20DTH - 2,0L Diesel 174PS / 128KW

Mit Anhängerkupplung oder ohne?

Zitat:

@daimonion schrieb am 10. Februar 2021 um 08:55:11 Uhr:


F20DTH - 2,0L Diesel 174PS / 128KW

Na dann ja zumindest der "neue" Motor.

Ist aber schon interessant, dass es da wohl recht schnell geht.
Aber muss wohl so sein, um EU6d einzuhalten.

Krass, das ist im VFL definitiv völlig anders.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. Februar 2021 um 10:42:31 Uhr:


Ist aber schon interessant, dass es da wohl recht schnell geht.
Aber muss wohl so sein, um EU6d einzuhalten.

Jap, das sehe ich auch so. Abgasnachbehandlung funktioniert nur wenn die Kiste warm ist.

Zitat:

@Falco411 schrieb am 10. Februar 2021 um 10:10:06 Uhr:


Mit Anhängerkupplung oder ohne?

Mit originaler, schwenkbarer AHK.

Ich fahre ein 2Liter Diesel mit 174PS. Ja eine AHZV habe ich auch.

Und was hat das mit der AVZ zu tun? Wird das Kühlwasser darüber erwärmt? Es kann ja max sein, dass ein anderer Kühler dadurch verbaut ist. Aber der müsste dann eigentlich besser und nicht schlechter kühlen.

Ich finde selbst, dass der ältere D20DTH recht schnell das Kühlwasser auf Temperatur bringt, bei -2° ca. 5km und die Temperatur steht bei ca.60°.
Eine Standheizung bzw. Zuheizer habe ich nicht.

Verbaut sein soll laut Ausstattungsliste bei meinem VFL auch ein AeroShutter, weiß nur nicht wo das Teil sitzen soll?!

VG Jan

Vielleicht sollte man hier auch zwischen echter und angezeigter Temperatur unterscheiden.
Nur weil 90° im KI stehen heißt das noch lange nicht, dass der Motor die auch wirklich hat.

Ein AeroShutter sollte ja hinter dem Kühlergrill sitzen um die Luftzufuhr zum Kühler zu regeln/unterbrechen. Mein 2019er VFL hat das jedenfalls nicht. Mein 2016er Astra Diesel wurde auf der Landstraße sogar zeitweise während der Fahrt wieder kälter 😁...

Moin,

sind Dieselmotoren im PKW seit Einführung der Direkteinspritzung nicht standardmäßig mit einem Zuheizer ausgestattet?
Haben als Lastesel einen Fiat Ulyssee mit 2 Litern und 100kw von 2008, dessen Zuheizer habe ich vor Jahren für schmales Geld zur Standheizung upgraden lassen.
Im auch noch vorhandenen Vectra C mit Automatik und dem 2.2 direct steckt Quickheat, und das funzt super so wie von einigen hier beschrieben.
Ich fahre rückwärts vom Hof, gut 200m mit max. 20km/h die Straße hoch, biege ab und dann noch ca. 500m bis zur ersten Ampel, da strömt bereits selbst bei -14 Grad warme Luft aus den Düsen. Klima ist auf 22 Grad und Automatik eingestellt.
Das sollte beim Insignia nicht viel anders sein?

Gruß
Andre

Deine Antwort