Quick Heat

Opel Insignia B

Hallo,

die aktuellen Temperaturen geben gerade Anlass über das Quick Heat System nachzudenken.
Wie das System so wirklich funktioniert finde ich, ist nicht so wirklich im Buch beschrieben.
Daher wollte ich mal fragen wo es jemand eventuell besser weis.

Weis jemand, ob sich das System von alleine ein und wieder aus, und wenn ja ab welchen Temperaturen?
Wie erkannt man, ob das Schnellheizsystem funktioniert?

Meiner fängt zwar relativ schnell an warme Luft zu blasen, aber auch die Kühlmittel Temperatur bewegt sich zu diesem Zeitpunkt auf die 60°C. Daher wies ich nicht, ob es nun von Quick Heat oder vom Kühlwasser kommt.
Wie sind denn eure Erfahrungen damit?

63 Antworten

Warme Luft kommt ja auch. Ist ja auch der Sinn an dieser Zusatzheizung. Aber die Kühlwassertemperatur bleibt trotzdem "kalt". Zumindest bei meinem Diesel.

Bei null Kilometer schön warm und schon 60 grad Wasser Temperatur
Standheizung
Das beste was ich machen konnte
Hier natürlich kein schnell Heizer mehr verbaut
Beim Vorgänger quick Heat Heizer
Fand auch das es schnell warme Luft gab aber nur lau warm
Eben 1000watt zu heizer

Zitat:

@tchibomann schrieb am 10. Feb. 2021 um 16:48:53 Uhr:


Moin,

sind Dieselmotoren im PKW seit Einführung der Direkteinspritzung nicht standardmäßig mit einem Zuheizer ausgestattet?

Nein, leider nicht. Dafür gibt es ja diesen Föhn...

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 10. Februar 2021 um 15:19:49 Uhr:


Und was hat das mit der AVZ zu tun? Wird das Kühlwasser darüber erwärmt? Es kann ja max sein, dass ein anderer Kühler dadurch verbaut ist. Aber der müsste dann eigentlich besser und nicht schlechter kühlen.

Ein Insignia ohne Anhängerkupplung, je nach Motorisierung hat „Ich nenne es mal Luftleitbleche“ verbaut. Dadurch wird nicht der gesamte Kühler mit Luft umströmt. Sondern nur der Teil, indem sich kein „Luftleitblech“ befindet.
Ergo ist die Kühlleistung geringer und die Betriebstemperatur wird schneller erreicht.
Siehe Anhängerkupplung nachrüsten.

Asset.PNG.jpg

Ok, wieder was gelernt, danke. Das mit dem Zuheizer wurde mir von einem befreundeten Skoda Händler erklärt, die DI produzieren anscheinend weniger Abwärme durch den effizienteren Wirkungsgrad als frühere Vorkammer Diesel. Deshalb bleibt weniger Warmluft für die Heizung übrig und da kommt der Zuheizer ins Spiel.
Aber anscheinend nicht bei Opel, obwohl der den Motor natürlich schneller auf Betriebstemperatur bringt.
Quickheat kostet sicher weniger 😉

Gruß
Andre

QuickHeat ist ja nix anderes als ein Heizlüfter. Nur dafür gedacht den Innenraum schneller warm zu bekommen. Mit dem Kühlwasser hat das in dem Fall nix zu tun, eine reine Komfortfunktion. Die dafür auch wunderbar seinen Zweck erfüllt.

Stellt sich nun noch die Frage was im Insi B FL mit 2,0L Diesel (F20DTH) drin ist. Ich glaube nicht, dass das QuickHeat ist, denn die Kühlwassertemperatur steigt nur dann an, wenn der Motor mit einer Last betrieben wird. Wenn man nur so mit 80km/h auf gerade Strecke segelt, dann steigt die Temperatur auch langsamer.

Quickheat heizt nur die Luft im Auto, nicht den Motor.

Zitat:

@daimonion schrieb am 11. Februar 2021 um 08:47:29 Uhr:


Stellt sich nun noch die Frage was im Insi B FL mit 2,0L Diesel (F20DTH) drin ist. Ich glaube nicht, dass das QuickHeat ist, denn die Kühlwassertemperatur steigt nur dann an, wenn der Motor mit einer Last betrieben wird. Wenn man nur so mit 80km/h auf gerade Strecke segelt, dann steigt die Temperatur auch langsamer.

https://www.opel.de/.../neuer-opel-insignia-in-topform.html

Denke da steht die Antwort drin. Verantwortlich könnte wie schon vermutet die neue Luftführung sein. Mehr Last = höhere Temperaturentwicklung. Geringer Volumenstrom durch den Kühler = geringe Kühlwirkung. Vielleicht wird zusätzlich noch der Wasserkreislauf anderes geschaltet, sodass das Kühlwasser beim Kaltstart lediglich im Block und Kopf zirkuliert - das wäre aber reine Spekulation.

quickheat.
https://opel-shop.com/.../

Ich bin heute mal wieder meine sehr kurze Strecke von 7km statt mit dem Fahrrad mit dem Auto gefahren.

Ich bin echt erstaunt wie schnell der D20DTH auf Temperatur kommt.

Bei -9° nach 2km Stadt(50kmh) kommt warme Luft vom Quickheat aus den Düsen, nach 4km aus der Stadt raus steigt der Zeiger Kühlwassertemperatur, nach 5km ab hier Landstraße steht dieser auf 65°, nach 6km steht die Öltemperatur bei 50°, nach 7km bis Ich dann angekommen bin auf Arbeit stand das Kühlwasser bei 75-80° und die Öltemperatur bei 55-60°.

VG Jan

Bei mir genauso!
Ich wüsste mal gerne wie das funktioniert ohne Zuheizer fürs Kühlwasser.
Was mir aufgefallen ist im Gegensatz zu meinem damaligen Vectra C Diesel der bei den aktuellen Temperaturen nach 30km noch nicht mal 70 Grad hatte, der Motor hat eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bis die Öltemperatur irgendwo bei 80 Grad ist.
Ich könnte mir vorstellen das der Motor durch die erhöhte Dieselmenge gezwungen wird die Betriebstemperatur zu erreichen.
Das ist bestimmt Voraussetzung für 6DTemp.
Dummerweise steigt ja auch damit der Verbrauch, ich komme nicht unter 7 Liter, wo ich vorher 6,5 mit dem vectra verbraucht habe.
Naja, zumindest muss ich mir nicht mehr den Hintern abfrieren.

Zitat:

@lopal123 schrieb am 12. Feb. 2021 um 12:50:30 Uhr:


Naja, zumindest muss ich mir nicht mehr den Hintern abfrieren.

Das musst du auch im Vectra C nicht, wenn Quick Head und eine Sitzheizung verbaut ist. Es war aber glaube ich nicht Serie. Meiner hat es zum Glück und es funktioniert super.
Auch im Insignia B, B20DTH, hat es super funktioniert. Der Volvo V60 war da nicht so schnell warm und die Füße ein Eisklotz....

Zitat:

@B15XHL schrieb am 11. Februar 2021 um 10:19:31 Uhr:



Zitat:

@daimonion schrieb am 11. Februar 2021 um 08:47:29 Uhr:


Stellt sich nun noch die Frage was im Insi B FL mit 2,0L Diesel (F20DTH) drin ist. Ich glaube nicht, dass das QuickHeat ist, denn die Kühlwassertemperatur steigt nur dann an, wenn der Motor mit einer Last betrieben wird. Wenn man nur so mit 80km/h auf gerade Strecke segelt, dann steigt die Temperatur auch langsamer.

https://www.opel.de/.../neuer-opel-insignia-in-topform.html

Denke da steht die Antwort drin. Verantwortlich könnte wie schon vermutet die neue Luftführung sein. Mehr Last = höhere Temperaturentwicklung. Geringer Volumenstrom durch den Kühler = geringe Kühlwirkung. Vielleicht wird zusätzlich noch der Wasserkreislauf anderes geschaltet, sodass das Kühlwasser beim Kaltstart lediglich im Block und Kopf zirkuliert - das wäre aber reine Spekulation.

Das Wasser zirkuliert doch immer erst nur im Block und dann durch den Kühler und zum Schluss mit Ventilator

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Februar 2021 um 11:08:59 Uhr:


quickheat.
https://opel-shop.com/.../

elektrisch betriebener Heizkörper der im Luftstrom des innenraumgebläses sitzt.

Deine Antwort