1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. querlenkerlager wechseln

querlenkerlager wechseln

BMW 3er E36

hi!

da mein bremsenrubbeln jetzt dann nicht mehr feierlich ist, will ich meine querlenkerlager wechseln. man rät hier ja immer zum tausch der kompletten QL, aber ich denk, die hinteren lager Nr.6

http://de.bmwfans.info/.../

sollten doch reichen oder?

mein plan dazu: QL bleibt drin, altes lager wird abgeschraubt und runtergewaltet oder gesägt. dann kommt das neue mit bisschen terpentinersatz als gleitfilm und viel handkraft drauf (evtl schraubzwinge oder so).

haut das hin? hats jmd schonmal gemacht? oder doch lieber die kpl QL wechseln und gleich alle lager neu haben?

achja, falls nur lager selber, sollte ich dann PU lager nehmen (kosten ja dasselbe) oder die vom m3 3.2?

gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Rückstellkräfte der Lenkung lassen stark nach.....wenn dein E36 problemlos geradeausfährt,dann spar dir die M3 Lager....

Ich hab die Serienlager drin und nie Probleme in irgendeiner Hinsicht gehabt.

Greetz

Cap

Ähm... hast Du selbst mal die assymetrischen M3 Lager eingebaut? Ich hab sie drin und die Rückstellkräfte haben sich deutlich

erhöht

. Lenkrad will wieder viel williger in Mittelstellung und die erste Viertel Umdrehung ist jetzt richtig schön knackig straff so wie ich's mag. Deutlich steifer als vorher.

Die Spurrillenempfindlichkeit hat etwas nachgelassen aber leider nicht so viel wie ich mir erhofft hatte.

Sinn und Zweck der M3 Lager ist doch, dass sich der Nachlauf vergrößert und mehr Nachlauf = Mehr Rückstellkräfte?!

40 weitere Antworten
40 Antworten

alles klar, aber ne dumme frage noch: wenn ich die fertig vormontierten QL von meyle in HD kaufe, sind die lager ja schon drauf, also wie soll man die denn dann spannungsfrei einbauen?!?! 😕

@ basti: ich wollt mir eh schon lang mal so nen abzieher leisten und ich denk, dass es damit schon besser geht als mit nem hebel oder ner trenngabel, oder?

gruß

Zitat:

Ich würd's auch mit Terpentinersatz tun und die Kiste schnellstmöglich auf die Räder setzen.

Der Witz an der Geschichte ist allerdings, dass der Laie die Karre in der Zeit gar nicht wieder auf die Räder bekommt in der der Terpentinersatz verdunstet. Wenn du vorne die Traggelenke machst oder gar den Querlenker ausgebaut hattest um die M3 Lager drauf zu drücken hast du überhaupt keine Chance mehr.

Zitat:

Das Lager darf im Normalzustand nicht unter Torsionsspannung stehen, sonst geht's schneller kaputt.

Genau deswegen würde ich das Risiko mit dem Waschbenzin (Terpentinersatz) nicht eingehen. Lieber etwas was länger braucht zum trocknen und Auto stehen lassen.

Zitat:

PS: Mit dem Spüli oder ähnlichem dazwischen kann sich der Finger vom Querlenker natürlich auch längs im Lager bewegen

Das ist Unsinn. Dann würde sich das Lager vom E46 auch bewegen das laut BMW TIS mit Spüli montiert wird.

Silikonöl zieht in den Gummi ein und Montagepaste/Seife/Spüli wird fest. Deine Reifen wandern ja auch nicht tagelang auf der Felge.

Zitat:

alles klar, aber ne dumme frage noch: wenn ich die fertig vormontierten QL von meyle in HD kaufe, sind die lager ja schon drauf, also wie soll man die denn dann spannungsfrei einbauen?!?!

Die sind schon halbwegs in der richtigen Position. Ein paar Grad machen nichts aus. Du tauschst ja bei ner Tieferlegung auch nicht die Lager aus.

Allerdings würde ich beim E36 alleine aus Kostengründen nie die vormontierten QL verwenden. Neue Lager und alles ist gut.

Zitat:

@ basti: ich wollt mir eh schon lang mal so nen abzieher leisten und ich denk, dass es damit schon besser geht als mit nem hebel oder ner trenngabel, oder?

Siehst du den Splint in der Mitte des Abziehers? Den zerlegt es wenn du versuchst das Traggelenk damit raus zu drücken. Ob du mit dem Abzieher oder nem Hebel besser zurecht kommst liegt an dir. Der Abzieher braucht halt auch Platz. Ich habe das Traggelenk mit nem Hebel schneller draußen.

Zitat:

Also in meiner Butterweichen Cabrio-Karosse habe ich die 3.2er Lager sehr wohl gemerkt. Feine Vibrationene auf schlechten Straßen kommen jetzt ungefilterter ans Lenkrad durch. Kratzen tut mich das nicht aber spürbar ist es.

Ich sehe im 3.2er Lager eh keinen großen Sinn mehr. Ich hatte das im Coupé. Jetzt im Cabrio habe ich gleich die excentrischen Lager eingebaut, der größere Nachlauf ist eine Wohltat. Vermessen ist nach der Tauschaktion eh anzuraten. Mit nem Satz neuer Spurstangen hat man dann von der Vorderachse her erstmal Ruhe.

Ach übrigens: beim E46 kommen Vibrationen beim Bremsen, falls man Lager und Bremsen schon getauscht hat, meistens von der zu großen Vorspur, die man durch den Lagerwechsel verstellt hat (Tolleranzen der Lager).

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

alles klar, aber ne dumme frage noch: wenn ich die fertig vormontierten QL von meyle in HD kaufe, sind die lager ja schon drauf, also wie soll man die denn dann spannungsfrei einbauen?!?!

Die sind schon halbwegs in der richtigen Position. Ein paar Grad machen nichts aus. Du tauschst ja bei ner Tieferlegung auch nicht die Lager aus.
Allerdings würde ich beim E36 alleine aus Kostengründen nie die vormontierten QL verwenden. Neue Lager und alles ist gut.

wie meinst du das? wenn ich die traggelenke und die hinteren lager einzeln kaufe, bin ich bei ca 80 -90 euro. aber dann hab ich ja die mittellager nihct neu und die sind schließlich auch 20 jahre alt... oder seh ich das falsch?

würdest du mir also zu den 3.0 m3 lagern raten wegen dem nachlauf? hmmm.ob das echt was bringt?

gruß

Die Rückstellkräfte der Lenkung lassen stark nach.....wenn dein E36 problemlos geradeausfährt,dann spar dir die M3 Lager....

Ich hab die Serienlager drin und nie Probleme in irgendeiner Hinsicht gehabt.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

hey hey hat hier eienr nach nem ossi gerufen😁

also ich habe die lager erst kürzlich selber gemacht.bmw wollte 300€ haben.ich habe mit teilen und werkzeug gerade mal 100 bezahlt.
zum runterziehen http://www.ebay.de/.../260867257617?...

oder eben zersägen.

zum aufpressen eine kleine schraubzwinge und ne 22 nuss lang.das ganze mit viel spüli draufgedrückt und fertig.
zum thema handkraft.vergiss es😁 arbeite aufm bau und bin nicht der schwächste aber das teil peer hand mal eben draufdrücken...no way.auch abziehen peer hand kannst vergessen.du hast da viel zu wenig platzt um richtig kräfte umzusetzen.

zu, thema meyle hd.der schrott hat bei mir nicht länger gehalten wie bmw original.gerade die gummilager taugen da genausowenig.

Servus!

Also danke erstmal für alle Antworten!
Ich hab mich jetzt für die Meyle HD kompletten Querlenkers entschieden, 162,50 ist n guter Preis finde ich... Und wenn ich schonmal wieder in der kalten Garage steh, hab ich mir gleich noch gedacht, dass n neues Fahrwerk auch nicht schaden würde.😎
H&R in 40/15 gibts bei ebay grad im Angebot, da musste ich zuschlagen! 😁😁😁

So. fällt jemandem noch was ein, was ich noch brauch an Kleinteilen? Bisher hab ich:

Domlager vorne / hinten (ist denk ich von vorteil oder?)
Schrauben und Muttern für Querlenker
die Passschraube fürs Federbein

müsste passen oder?

Gruß 🙂

@humanerror

welche lager hast du genommen?

gruß

http://www.ruville.de/ 13€ das stück😁 einbaufertig.die hatten abverkauf bei daparto.

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


Domlager vorne / hinten (ist denk ich von vorteil oder?)
Schrauben und Muttern für Querlenker
die Passschraube fürs Federbein

Versteifungsplatten vom Z3 für die hinteren Domlager -> verteilt die Last besser auf dem Domblech.

ok danke!

sollte man hinten die federunterlagen auch neu machen?

gruß

Kommt drauf an wie die aussehen - aber beim Wechsel der Federn würde ich die Unterlagen in jedem Fall mal herausnehmen und alles schön sauber machen. Bei mir wars schockierend wieviel Schotter und Dreck und Zeug sich in dem Bereich da angesammelt hatte...

BTW - es kommt gern mal vor, dass der e36 aussieht wie ein Schnellboot, weshalb ich dazu raten würde gleich die höheren Schlechtwegen Federunterlagen HA zu kaufen. Kost ca. 13Euro pro Seite und ist beim Federn tauschen schnell mit erledigt...

ich hab ja nur 15mm hinten, wenn er da ein bisschen tiefer kommt ist net so schlimm!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Rückstellkräfte der Lenkung lassen stark nach.....wenn dein E36 problemlos geradeausfährt,dann spar dir die M3 Lager....

Ich hab die Serienlager drin und nie Probleme in irgendeiner Hinsicht gehabt.

Greetz

Cap

Ähm... hast Du selbst mal die assymetrischen M3 Lager eingebaut? Ich hab sie drin und die Rückstellkräfte haben sich deutlich

erhöht

. Lenkrad will wieder viel williger in Mittelstellung und die erste Viertel Umdrehung ist jetzt richtig schön knackig straff so wie ich's mag. Deutlich steifer als vorher.

Die Spurrillenempfindlichkeit hat etwas nachgelassen aber leider nicht so viel wie ich mir erhofft hatte.

Sinn und Zweck der M3 Lager ist doch, dass sich der Nachlauf vergrößert und mehr Nachlauf = Mehr Rückstellkräfte?!

@RubberBone
Danke fürs korrigieren,hatte das umgekehrt gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


ich hab ja nur 15mm hinten, wenn er da ein bisschen tiefer kommt ist net so schlimm!

gruß

Mach die 22mm Schlechtwegepaket-Federunterlagen rein,sieht gleichmäßiger aus.Ohne sieht er wie vollbeladen aus.Hab davon damals leider kein Bild gemacht....nur eins mit Unterlagen und da stehen die Räder gleichmäßig im Radkasten.

Greetz

Cap

Kif-1429

Ich hab bei mir auch erst alles mögliche getauscht wegen Bremsenwackeln. Hinterher lag es an dem Halter der Pendelstützen! Der war leicht verbogen und somit konnte der Stabi nicht richtig arbeiten und die Pendelstütze saß leicht schief drin. Aber waum das dann beim Bremsen wackelt, weiß ich auch nicht so genau 😁

Ich hab bei mir auch die Exzentrischen drin, ich find die super!

Achja und die M3-Lager draufpressen ist verdammt blöd. Besonders einen Anfang zu finden... Ich weiß gar nicht wie oft mir dieses Dingen wieder abgerutscht ist bis es mal druaf war 😁 Und jetzt muss ich da wieder dran *ktz*

Deine Antwort
Ähnliche Themen