Querlenker: welcher Hersteller ist der beste?
Am Montag war ich mit meinem E46 Cabrio beim TÜV und der Prüfer wies mich auf augelutschte Gummis an den Querlenkern hin.
O-Ton: "Vorderachse-Achskörper/Aufhängung/Gabel: Gummilager der Traggelenke weich"
Angeblich muss nur der Reparatursatz ("Hydrolager"😉 getauscht werden und da finde ich direkt mehrere Hersteller bei ebay: Meyle, Lemförder oder Febi Bilstein.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Ich verbaue nur Lemförder. Super zufrieden damit. Egal ob E39, E60 oder E65.
Grüße,
BMW_Verrückter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker von Monroe / Erfahrung?' überführt.]
39 Antworten
Horrido!
Bei unserem E46 war ich im Dezember 2013 zur Hauptuntersuchung. Dabei stellte sich auch heraus, dass
beide Querlenker fratze sind. Hab dann zwei von Meyle HD gekauft und der Kollege hat die Dinger eingebaut. Gruss
Christian
Ich hatte auf meiner 6 Zyl Limo Lemförder und Myle drauf.
Hab die Mayle wieder weg genommen, die waren mir zu hart. Ich finde die Lemförder sind weicher. Da ist das Schlagen nicht so Metallen. Hab aber auch ein B14...
ja, meyle hydrolager sind deffintiv härter als serie (lemförder).
ich empfehle dir die von meyle!
Lemförder ist Zulieferer von BMW, also wieso sollte man exact das selbe Teil bei BMW mit 50% Aufpreis kaufen 😕
Lemförder kaufen!
Ähnliche Themen
Exactement 🙂
Was für Vorteile sollen solche Vollgummi Lager von Meyle bringen???
Kann ich aus Erfahrung sagen sie bringen garnix, im Gegenteil. Ich hab die Meyle HD seit 2 oder drei Jahren unterm Auto. das Ruckeln im Lenkrad war als die neu waren zwar weg aber nach etwa 5000 km wieder da. Also Bremsscheiben runter ... Jetzt ist es aber so dass die QL noch super sind aber die "Hydrolager die bei Meyle keine sind" extrem ausgeschlagen sind. Spurstangenhaben die wohl lt. 🙂 auch mitgenommen was ich nicht glaube denn das war normaler Verschleiß.
Hier im Forum schwärmen viele von einer Kombination aus Meyle HD QL und originalen LF Hydrolagern. Werd ich bestimmt nicht mehr probieren denn der alte Kombi wird bald in Rente geschickt.
Kurzum das Fahrverhalten hat sich nicht gebessert mit den HD Teilen von Meyle aber man kann die QL die bei einem Hecktriebler grundsätzlich mehr leiden günstiger instandsetzen.
Hallo zusammen,
ich krame das Thema nochmal heraus: Wie sind denn die jüngeren Erfahrungen mit Lemförder und TRW? Im Aftermarket scheinen die Teile die hochwertigsten zu sein. Gerüchteweise sind beide BMW-Zulieferer.
Viele Grüße
Nicht gerüchteweise,Lemförder ist seit Jahrzehnten Erstzulieferer bei BMW und inzwischen wohl bei allen deutschen Autoherstellern.Bei TRW weiß ichs ned.
Ich hab letztes Jahr im September neue QL mit QL-Lagern verbaut.
Die Lager sind Lemförder,bei den QL hab ich mich diesmal für Ruville entschieden,kosten aber nur unwesentlich weniger als die Lemförder (ca. 65 zu 85€).Seitdem 16tkm gefahren und keine Probleme.
Greetz
Cap
Ich habe beim Schrauben die letzten Male drauf geachtet.
Audi A6 Baujahr 2010 -> original Querlenker TRW
BMW 335i Baujahr 2013 -> original Querlenker TRW
BMW F20 2015 -> Original Querlenker TRW
Sollten fürn E46 auf alle Fälle brauchbar sein.