Querlenker wechseln auf Grube

Opel Astra F

Hallo liebe Opel-Gemeinde,

der Titel sagt fast schon alles - ich muss bei Astrella die beiden Querlenker erneuern und habe eine Grube zur Verfügung. Ich denke das sollte passen und ich würde mir es dann sparen eine Hebebühne zu mieten und alles unter Zeitdruck machen zu müssen. Trotzdem würden mich eure Erfahrungen dazu interessieren: Hat von euch schon jemand die Querlenker auf der Grube getauscht?

Viele Grüße - Martin

14 Antworten

Grube hin oder her. Im Zweifelsfall benötigst du Auspresswerkzeug für die Traggelenke, (kegelbund). Desweiteren sollte das Fahrzeug dann auf eigene Räder stehen wenn man dann die Buchsen fest zieht auf Drehmoment. Also erst schrauben ran drehen, so dass die buchsen noch frei drehen können und erst nach herablassen wirklich fest ziehen. Die hinteren buchsen haben Hülsen zur Fixierung/Führung. Im Anschluss Achsvermessung. Dafür im Idealfall die Spurstangen ausbauen und im Schraubstock und mit Hitze gangbar machen, die werden sehr wahrscheinlich fest sein.

Viel Erfolg

Ich hab bei meinem Kadett die Querlenker mit Wagenheber und Böcke gewechselt.

Problem auf der Grube wird sein den Astra angehoben zu bekommen. Ohne Anheben steht die Achse unter Belastung und ein Ausbau der Querlenker ist nicht ohne Gefahr für Leib und Leben möglich.

Es würde auch auf der Grube klappen wenn du ihn unterhalb der Schweller mit einem Wagenheber angehoben bekommst.

Was im schlimmsten Fall sein kann das die Schrauben der Querlenker am Rahmen in den Buchsen festgerostet sind. Da ist die Grube ein Vorteil um die irgendwie raus zu bekommen.

Solltest du in Zukunft mehr solcher Arbeiten ausführen wollen, lege ich dir die Anschaffung einer Scherenhebebühne ans Herz.

Ja, genau so habe ich es mir vorgestellt - die betreffende Seite jeweils am Schweller anheben und sichern. Nach Montage des neuen Lenkers dann Rad wieder dranschrauben + absenken, dann Querlenker anziehen. Die Schrauben sind schon mit WD40 eingeweicht - hoffe mal das passt dann :-)

Vorher schon einweichen ist kein Fehler.

Ähnliche Themen

Aber erzähl mal: wie hat das mit Wagenheber und Böcken geklappt? Ich könnte ja auch ggf die Schraubverbindungen auf der Grube 1x lösen und wieder anziehen und mit der Karre in der Garage auf Böcken weiterarbeiten. Da habe ich dann viel mehr Platz ums Auto rum und kann mir zwischendurch nen Kaffee holen und die Schrauben sollten ja locker rausgehen, wenn kurz vorher schon mal gelöst..

Hat soweit ganz gut geklappt, bis auf eine Schraube die vom Querlenker in den Unterboden geht. Da ist das Gewinde mit rausgekommen. Das ist aber ein Kadett Typisches Problem da die Blöcke, in den die Gewinde sitzen aus einer Art Alu sind also relativ weich.

Das hat der Astra F glaub ich nicht mehr. Da ist es nur die eine Schraube die in Richtung Unterboden geht und eine die quer durch den Hilfsrahmen geht. Naja und das Traggelenk beim Federbein und das Stabipendel.

Man kommt relativ gut ran. Selbst ohne Grube und wenn sich alle Schrauben gut lösen lassen und aus den Buchsen rauskommen ist das kein Hexenwerk.

Rein in der Theorie kannst du die Schrauben lösen. Wobei gerade bei der jenigen die nach oben in Richtung Unterboden geht einiges an Kraft drauf kommt. Ich weiß nicht ob das die Gewinde mit machen.

Wie gesagt, beim Kadett waren sie die Schwachstelle.

Ok, alles klar - ich glaube auch, die Sache mit dem Gewinde gibt's beim Astra in der Form zum Glück nicht; habe ich zumindest noch nirgendwo gelesen.. Mich interessiert aber trotzdem wie du die Sch***e dann wieder festgeschraubt hast. Neues Gewinde eingesetzt..? VG

Mein Schwiegervater hat das Loch mit dem defekten Gewinde aufgebohrt und ein Gewinde eine Nummer größer neu reingeschnitten. Das hat der Blog in der Karosserie aber auch die Öffnung im Halter hergegeben.

Zum Glück hatte er in seinem Fundus passende 10.9 Schrauben liegen. Mit Standart 8.8 Schrauben wäre ich nicht weit gekommen.

Okay.. werde mal schauen auf der Grube, ob sich die Schrauben lösen lassen. Neue Schrauben habe ich besorgt, aber das Gewinde sollte natürlich heile bleiben (werde also ohne Schlagschrauber arbeiten..).

Zur Not mit Kältespray oder Hitze, ggf im Wechsel arbeiten. Das löst den Rost auch sehr gut.

Und wenn die Schweller vergammelt sind geht da auch nichts mit hoch heben .

Kann man nicht mit einem Kranen den Motor hoch heben und damit die ganze Karosserie?

Natürlich müsste dann auch zur Sicherheit wieder irgendwo ein Sturz Schutz angebracht werden .

Mein Astra ist über 30 Jahre .

Und nun ist diese Arbeit auch fällig bei mir.

Ich möchte aber meine Schweller schonen.

Kein Plan und froh kann jeder sein , der Platz und Zeit für so eine Arbeit hat .!

Sind die neuen Querlenker nicht komplett mit Buchsen und Gummis vormontiert, so das ein tausch nach entfernen der Schrauben schnell vonstatten geht ?

MfG

Astra for ever :-)

Was willst du mit neuen Querlenkern, wenn die Schweller so marode sind, dass sie das Aufbocken nicht mehr aushalten. Dann ist die ganze Investition für die Katz.

Weder die Anhängpunkte vom Motor, noch die Motorlager sind für diese Art der Belastung ausgelegt.

Ich persönlich würde nicht versuchen ein Fahrzeug nur per Motorkran am Motor anzuheben. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Alternativ könnte man noch versuchen den Astra am Achsträger anzuheben. Wobei auch da vorher der Zustand zu beurteilen wäre.

Die Querlenker gibt es fix und fertig mit neuen Buchsen und Traggelenk. Hier ist es tatsächlich nur ein tauschen Alt gegen neu.

Sicher ist dann alles für die Katz .

Aber wenn er nochmal 2 Jahre TÜV bekommt wäre das super nachhaltig.

Außerdem wurde die Kopf Dichtung gewechselt der Zahnriemen samt Wasserpumpe und die Automatik schaltet immer noch unauffällig.

Der Astra f ist ein besonderes Auto.

Habe wirklich mein 320 dagegen verkauft.

Habe spekuliert mit Audi A4 das ganze Elektronik Gedöns ist mir zu stressig

Wenn ich lese was da alles spinnt bei Gebrauchte dann graut es mir davor.

Der Astra ist Entspannung pur und ein enormes Platz Gefühl und kein Auto der Welt lässt mich so zur Ruhe kommen wie dieser Wagen .

Deshalb würde ich Ihn gerne erhalten weil es nichts vergleichbares gibt .

Lass mich hier aber gerne eines besseren belehren .

Die Katze im Sack brauche ich beim Gebraucht Kauf auch nicht .

Wenn man ein Auto lange fährt, kann man sich irgendwie schlecht davon trennen vor allem wenn man schon viel daran herum geschraubt hat .

Beste Grüße an alle !

Deine Antwort
Ähnliche Themen