Querlenker wechseln Anleitung Audi A6 4G / C7
Hi,
ich habe versucht über die Suche meine Frage beantwortet zu bekommen, leider erfolglos.
Bei meinem A6 4G (12/2011) sind die Gummis der Querlenker spröde. Ich habe bereits gelesen, dass der Aufwand diese raus und neue einpressen zu lassen min. so hoch ist wie der Tausch der kompletten Querlenker.
Nun finde ich aber nur Anleitungen für den A6 4f / C5. Ist der Tausch beim 4G genau so, oder hat jemand hierfür eine Anleitung?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.
Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst
Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss
120 Antworten
Guten Tag,
bei mir ist es auch soweit. Würde mir gern dazu die Gummi Lager Werkzeug von eBay kaufen. Da gibt's genug Anbietern. Mir ist aber aufgefallen, dass es 3 Ausführungen gibt. Kann jemand empfehlen welche man nehmen kann?
Moin Leute.
War vorhin beim bremsflüssigkeitwechsel und da hat man mir gesagt, dass die Gummimanschette vom Querlenker vorne rechts porös sei. Würde das beim TÜV/ bei der HU durchgehen oder gilt das als erheblicher Mangel? Ich Frage, da ich übernächste Woche zur HU wollte.
Danke im Voraus
Kommt natürlich auf den Prüfer an aber meiner Erfahrung nach ist das häufig ein erheblicher Mangel
Auf jeden Fall vorn TÜV machen lassen: HU-Hürde niedriger und längere Lebensdauer der Querlenker.
Ähnliche Themen
Normal, dass es nach 107.000km schon porös ist?
Ist ein 3.0 TDi 272ps 2015er FL.
Ich fahre sehr schonend, also kein Raser oder ähnliches.
Was ist schon normal? Aber ohne Grund rät kein Schrauber zum Wechsel einer Manschette.
Ist die Manschette auch einzelnd zu wechseln oder muss der komplette Querlenker der Seite gewechselt werden?
Zitat:
@Kingpin1985 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:56:45 Uhr:
Moin Leute.
War vorhin beim bremsflüssigkeitwechsel und da hat man mir gesagt, dass die Gummimanschette vom Querlenker vorne rechts porös sei. Würde das beim TÜV/ bei der HU durchgehen oder gilt das als erheblicher Mangel? Ich Frage, da ich übernächste Woche zur HU wollte.
Danke im Voraus
Manschette beschädigt - geringer Mangel
Manschette porös - kein Mangel
Quelle: HU - Richtlinie
PS: Die Werkstätten sind auf Umsatz angewiesen 🙂, obwohl nicht immer gleich ein Austausch nötig ist.
Ich danke dir 🙂
@MZ-ES-Freak
Die Werkstatt hat laut Text nur darauf hingewiesen, was ich wiederrum fair finde.
Wundert mich allerdings auch, dass da was porös sein soll.
Ein Bild vom ganzen wäre hilfreich, und vor allem welche Manschette es sein soll. Gibt ja etliche...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 25. Januar 2021 um 19:57:32 Uhr:
@MZ-ES-Freak
Die Werkstatt hat laut Text nur darauf hingewiesen, was ich wiederrum fair finde.
Damit sie dann den gleich erteilten Auftrag abarbeiten können. Ich habe bisher an keine meiner Audis poröse Gummimanschetten gehabt, und die waren älter als 6 Jahre.
Man kann es ja immer wieder probieren. Ab und zu gibt ja der Kunde den Auftag.
Spekulatius Interruptis.
Danke euch. Ich werde Mal schauen, ob das so beim TÜV durchgeht. Aber kann mir einer noch die Frage beantworten?
Ist die Manschette auch einzelnd zu wechseln oder muss der komplette Querlenker der Seite gewechselt werden?
Tja, dazu müsste man wissen welche Manschetten gemeint sind.
Der A6 hat 4 Querlenker je Seite.
Die äußeren Kugelgelenke haben Staubmanschetten, welche man nicht wechseln kann.
Jeder Querlenker hat auch noch innere Gummibuchsen, welche man einzeln wechseln könnte.
Das einzige was beim A6 immer ein wenig rissig wird, sind die oberen, inneren Gummibuchsen.
Ist aber normal. Wenn die eingerissen sind oder am Umfang abgerissen sind müssen die neu.
Also welche sind es?
PS unten Mal zwei Buchsen im Bild, eine leicht porös, eine rissig.