1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Querlenker Wahnsinn ?!?

Querlenker Wahnsinn ?!?

Opel Astra F

Hi Leute,

ich habe meinem Astra ein neues Fahrwerk spendiert (wer das schon mal selbst gemacht hat, weiß was für eine schweine maloche das ist) und zusätzlich noch neue Spurstangenköpfe, und auf der Fahrerseite einen neuen Querlenker!

Dann ab zum Opel Partner Achsvermessung! War alles tuti, ließ sich auch gut einstellen, weil ja alles neu ist.

Nur jetzt zieht der Wagen beim beschleunigen heftig nach links, man kann ihn kaum halten! Echt lebensgefährlich! Der KfZ Meister von Opel hatte keine Erklärung dazu!

Jetzt meine Frage:

Kann es sein das die Querlenker immer im Paar gewechselt werden müssen? Die neuen sahen etwas anders aus als die originalen (toleranz???) und der Radstand Fahrerseite, zur A Säule ist kleiner, wie der an der Beifahrerseite, wo der Querlenker nicht getauscht wurde!

Wenn ich die Beifahrerseite jetzt auch noch mache, ist das Problem dann behoben?

31 Antworten

Ich finds erstmal komisch das ers nur beim Beschleunigen macht. Evtl. sind die Gummis des neuen einfach zu weich. Vielleicht irgendwas am Differential kaputt gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988


Ja gut, da stimm ich dir natürlich voll und ganz zu, aber billig muss auch nicht immer unbedingt schlecht sein. Klar, ein Teil was höheren Belastungen ausgesetzt ist, muss auch mehr aushalten können und langlebieger sein. Wenn man aber nicht soooo viel fährt, ist es eine "kostengünstiege" wehnieger aufwendiege Alternative.

Wo man auf keinen Fall sparen sollte sind Sicherheitsrelewante Teile wie Bremsen oder Reifen. Aber bei einem Querlenkersatz für 50€ kann man schon mal zugreifen. Wenn man vielfahrer ist und die Teile sollten 2 Jahre lang durchhalten, ist es doch auch schon ok.

Eben das meinte ich ja. Das Traggelenk wenn nachgibt oder aus der Kapsel springt....... gute nacht Marie! Wenn ich ein Fahrzeug natürlich nur im Sommer mal für ein Paar Kilometer aus der Garage rollen lasse,ok. Aber da tut sich die Frage auf: Wenn ich schon so auf mein Auto achte, warum dann am Falschen Ende ( Sicherheit ) sparen und nicht für ein wenig mehr was gescheites einbauen. Da hab ich dann für viele Jahre meine Ruhe.😉

hallo, zur eigentlichen Frage
mess doch einfach mal nach (alter und neuer lenker),
könnte mir vorstellen dass die vom Vectra andere masse haben (sehen aber genauso aus), und du vielleicht so einen erwischt hast. weiss es nicht sicher, war aber mein erster gedanke.

P.S. ich würd sowieso nur die kaputten Teile tauschen, deswegen würd ich auch keinen neuen Querlenker kaufen, für 60€ ein Querlenker mit allem, kannste beim nächsten tüv wieder nen neuen kaufen (hintere Buchse). meine meinung

Mal als Tip, diese tollen ebay Querlenker halten von 12 bis mittag, hatte schon mal eine komplett abgerissenden hier, sehr sehr geil der war 3 monate verbaut. Die fangen sofort das rosten an und sehen nach eine halben jahr schlimmer aus, wie meine fast 20 Jahre alten Querlenker. Das ist billigster Baustahl. Das ist minderfertige Chinaimportscheisse, die einfach nichts taugt. Man kann noch welche von Bilstein und lemfördere kaufen, die kosten aber auch 80-100 das Stück. Bei Opel glaube kostet einer 140€

Kaufst bestimmt auch die tollen ebay bremsen für 20€ Scheiben udn Beläge. Sicherheit ist ja wayne, hauptsache billig. Kauf dir lieber eine Pistole und halt sie dir an den Kopf und drück ab, damit gefährdest du dich wenigstens nur selber.

Ich baue schon gar keine normalen Buchsen mehr ein, sonder nur noch weiche PU Buchsen, traggelenke wechsel dauert keine 30min. Buchsen aus und einpressen 20min.

Warum er nach rechts oder links zieht ist ganz einfach zu erklären, wenn du gas gibts bzw bremst, stämmen sich die Querlenker in die Buchsen, gibt jetzt eine mehr oder weniger nach, änderst du die Achsgeometrie einseitig. Problem gelöst. Deswegen wechselst man ja auch Bremsen immer auf beiden Seiten oder Stossdämpfer, damit die Charakteristik gleich bleibt.

Ähnliche Themen

Für 50-60 Euro bekomm ich bei einen Meyle oder Lemförder Querlenker komplett. Da stell ich mich doch nicht hin und bohr das Traggelenk aus... Das ist ordenliche Qualität. Muss ja nicht gleich der ebay-Lenker für 25 Euro sein (obwohl ich da auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe).

Allerdings würde ich pauschal 2 seitig tauschen. Wenn eine Buchse im Eimer ist lässt die andere nicht lange auf sich warten...

Im übrigens kann ich von PU-Buchsen nur abraten. Die Buchsen sind so hart, dass die Querlenker selbst stärker belastet werden. Diese sind dafür aber nicht ausgelegt und können auf Dauer brechen! Ist auch schon öfter vorgekommen!

sag mal. könnt ihr eigentlich auch ordentliche antworten geben? bis auf weniger antworten steht hier nur müll und hohles gelaber drin.

wenn der wagen vermessen ist und es nur beim beschleunigen ist (also normaler schiebebetrieb und vor allem bremsen normal), kann man die querlenker eigentlich ausschließen. gerade weil es neuteile sind. das wäre nur eine option, wenn die gelenke gleich zerfetzt sind (vor allem traggelenk) und das rad sich vor und zurück bewegen lässt.

da du ja das fahrwerk getauscht hast, würde ich mir als erstes mal anschauen ob bei der montage der antriebswelle alles klar gegangen ist. sitzt die mutter richtig drauf? neuen splint verbaut? usw.

desweiteren. ist bei der bremse alles in ordnung? nicht das beim einbau da was passiert ist und eine seite immer mitbremst. da sind schon die komischsten dinger passiert.

vielleicht hat die werkstatt auch beim einstellen der spur mist gebaut. auch da alles überprüfen.

kurzum. ich würde erstmal alle verschraubungen prüfen. wenn das nichts nützt, schauen ob in den gelenken des querlenkers spiel ist. wenn ja, hast du halt pech gehabt, lässt sich ja aber reklamieren.

ich würde mich wundern, wenn da ein falscher querlenker drin ist. das hätte der opelwerkstatt eigentlich auffallen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Im übrigens kann ich von PU-Buchsen nur abraten. Die Buchsen sind so hart, dass die Querlenker selbst stärker belastet werden. Diese sind dafür aber nicht ausgelegt und können auf Dauer brechen! Ist auch schon öfter vorgekommen!

Woher hast du den den Schmarn? Diese Mythos gibt es schon ewig und ich kann ihn dir ganz leicht wiederlegen. Zumal ich auch geschrieben hatte weiche PU Buchsen, gibt es ja in x verschiedene Härte grade.

Die Lenker die gebrochen sind da lag es nicht an den PU Buchsen, sonder schlicht weg hin an der Tieferlegung. Kann ich dir auch gerne vorrechnen, mit Spannungvergleich, das du ab einr gewissen Tieferlegung zusätzliche Spannúngen, also nicht nur Biegung sonder auch noch Zug/Druck rein bekommst. Umso grösser die Tieferlegung desto grösser Zug/Druck und die gehen in der Vergleichsspannung zum Quadrat ein. Zwar wird die Biegespannung etwas geringer aber die Druckund Zugspannungen steigen qaudratisch an. Die Lenker wären ebenso mit normalen Buchsen gerissen.

Komisch die Leute die eine Moderate Tieferlegung fahren und PU Buchsen beschweren sich nicht, aber bei denen die hier 60mm und mehr runter schrauben die weinen. Man sieht ja auch schon da irgendeine Linie.

Zitat:

Original geschrieben von Finn79


Kann ich dir auch gerne vorrechnen, mit Spannungvergleich.

das will ich sehen, wie du per hand für nen dynamischen lastfall nen spannungsvergleich machst. das muss man extrem vereinfachen und dann kann man es eh nicht mehr anwenden. 😁

ich möchte schon alleine wissen, wo du die eingangswerte für deine berechnung hernehmen willst. dazu bräuchte man langwierige messung.

Von Dynamik habe ich ja nichts gesagt, ausserdem dafür gibts FEM. Wenn aber schon in der Statik die Spannung über der Streckgrenze liegt, was soll dann erst bei dynamischen Lastfällen passieren. Über der Streckgrenze heisst pastische Verformung dir irgendwann zum Bruch führt.

Wieso Messungen, ich habe die Einzelradlasten und die Radlasten bei Beschleunigung x kann ich berechnen, genauso wie die Seitenführungskräfte, .... .

Da suche ich mir einfach den grössten Werte der passiert bei Schlaglöchern etc, weil der Ruck die grösste kinetische Energie darstellt. Ich rechne einfach eine Spannungsspitze aus.

Nimm einfach mal eine biegestarren Balken und lege mal ein Kraft x an macht die Vergleichspannung. Kannst auch direkt eine Formel mit Winkelfuntion aufstellen. Dann wirst du recht schnel feststellen desto grösser der Winkel desto grösser die Spannung, die Sigma Zug/druck.

Ich denke wir sind uns einig, dass der Querlenker durch eine statische Belastung im Rahmen des normalen Fahrbetriebs niemals brechen wird! Das geht rein über eine dynamische Dauerbelastung.

Nimm doch zwei Querlenker (einen mit Gummilager, einen mit PU-Lager) und spann die hintere Buchsen im Schraubstock ein. Jetzt bewegst Du sie hin und her. Du wirst sehen, das geht beim PU-Lager (welches auch als "weiches" härter ist als ein Gummilager) wesentlich schwerer. Statisch überhaupt kein Problem. Der Querlenker wird sich bei einer normalen Auslenkung auch nicht plastisch verformen. Fakt ist aber, dass die Biegespannungen in einem Querlenker mit PU-Lagerungen bei gleicher Auslenkung wesentlich höher sind. Und gerade in der dynamischen Wechselbelastung wirkt sich das stark auf die Lebensdauer aus. Ein Querlenker, der auf Gummilager ausgelegt eine typische Lebensdauer von meinetwegen 30 Jahren hat, wird mit hartem PU-Lager vielleicht nur 5 Jahre halten. Hängt natürlich auch stark davon ab, wie hart die Buchse letztlich ist.

Der bricht zwar auch nicht von heut auf morgen ab, aber es werden sich früher oder später Risse bilden, die immer größer werden.

Moin
Habt ihr mal an die Aufnahme der Querlenker an der Karosse gedacht?
Wir hatten einen Kadett E da war das fast abgerostet, das Bodenblech bewegte sich wenn man am Rad drückte...das war vorne rechts.

Sohnemann hat auch mal so nen Ebaylenker in nen Vectra gebaut und hatte dann nen Radversatz. Allerdings war der Tausch wegen nem 30cm Betonsockel fällig. Die Spannungen waren defintiv zu hoch.😁 Der Motorträger war halt auch hin. Hat man erstmal nicht gesehen.
Sollte der TE also was Verschweigen wärs ein Ansatz😉

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Sohnemann hat auch mal so nen Ebaylenker in nen Vectra gebaut und hatte dann nen Radversatz. Allerdings war der Tausch wegen nem 30cm Betonsockel fällig. Die Spannungen waren defintiv zu hoch.😁 Der Motorträger war halt auch hin. Hat man erstmal nicht gesehen.
Sollte der TE also was Verschweigen wärs ein Ansatz😉

So schauts mal aus. Ausserdem hat Er doch schon zu Anfang geschrieben, Das nun das Linke Rad 1cm weiter hinten steht als das Rechte.Da liegt doch der Hase begraben. Und wenn der Vermessungsprofi das so hat durchgehen lassen und der Meinung war das alles passt, dann stimmt doch schon grundsätzlich was nicht,oder???

Zitat:

Original geschrieben von Waschi 38


Der Querlenker einzeln kostet in meinen Breiten Minimum 80 Tacken. 2 neue Traggelenke und der Komplette Satz Buchsen um die 60. Also halb so viel.

sag mal was für Schulen habt ihr da, bei mir sind 60 nicht die Hälfte von 80!

@TS
wenn er zur seite weg zieht, solltest du mal schauen ob auch alle schrauben Ordentlich Fest sind.

und auch ein Ersatzteil darf keine anderen abmessungen haben wie das Original ! ( er darf anders aussehen, aber die abmessungen müssen gleich sein!)
hat der neuen eine Teilenummer irgendwo draufstehen?

wenn du schreibst das dein Radstand nun nicht mehr gleich ist, ist da irgendwas falsch !

Aufpassen!! Da ich von Vorderachse komplett gesprochen habe Wären es also 160. Und davon ist 60 ja wohl weniger als die Hälfte. Lern Lesen in Eurer Schule😁 Lümmel😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen