Querlenker vorne wechseln?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meinem Golf 4 TDI an der Vorderachse neue Sommerreifen aufziehen lassen. Vom TÜV wurde mir vor kurzem eine Spureinstellung empfohlen, da die Räder auf beiden Seiten innen abgefahren sind. Diese wurden dann halt getauscht.

Der Reifenmonteur hatte sich dazu die Gummibuchsen der Querlenker angeschaut und mir mitgeteilt, ich solle erstmal die Querlenker tauschen, bevor die Spur von ihm eingestellt wird, weil ich dies von auch veranlassen wollte.

Jetzt kostet ein Querlenkertausch insgesamt um die 600 €. Die Spureinstellung nur 60 €.

Die Gummibuchsen sind auf beiden Seiten nur ein klein wenig agerissen/porös, aber noch nicht ausgeschlagen. Die habe ich erst am 26 Juli 2021 gewechselt.

Ich tendiere eher dahin, die Spur einstellen zu lassen und zu schauen, was der TÜV in zwei Jahren zu den Querlenkern sagt. Diese hat er nicht bemängelt, weil ich jetzt vor kurzem erst da war.

Was meint ihr?

Querlenker tauschen oder erstmal nur Spur einstellen?

MfG

Tweaked

Querlenker 1
Querlenker 2
Spurstange
+1
31 Antworten

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 15. Juli 2023 um 08:23:24 Uhr:


Ich denke die meisten haben einen Golf 4 der vlt noch ein paar Jahre hält u d der Aufwand ( Ausbau , pressen Einbau ) und gleiche Kosten vlt. Höher ist.
Da denken die meisten , für mich tut es das.
Natürlich sind bessere Lager oder Buchsen langfristig besser , aber für 2 bis 4 Jahre lohnt vlt das nicht .

schau dir mal vor allem Bild 1 an, da siehst Du an der dunklen abgestoßenen Seite wie stark sich das Lager bewegt - das ist Schrott. Das vordere Querlenkerlager wird vermutkich derselbe Müll sein - Konsistenz wie Kaugummi

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 15. Juli 2023 um 08:31:29 Uhr:


Naja 3000km werden die meisten in 1Jahr fahren. Somit ist es schon relevant. Andersrum wie hier erwähnt 2Querlenker 80€ nur die R32 Gummis bekommt man für 25€ die Zusatzarbeit sind 10min für beide. Dürfte somit sogar billiger sein.

Dann nimm mal den TE hätte er es beim 1mal richtig gemacht wäre Ruhe und er müsste es jetzt nach 2Jahren wo er die Reifen auch gekillt hat nicht nochmal machen also bitte erklär mir die Einsparung nochmal

Bin jetzt nicht so drin im Thema ,
Aber wenn die querlenker schon angerostet / verrostet sind dann braucht man die eh neu . ( ohne Buchsen da man ja diese r 32 er einbaut .

Und laut meiner Kenntnis sind bei den Austausch querlenker auch die achszapfen mit dabei , also neu die bei dir und deinem Preis nicht getauscht werden .

Daher würde sich das alles summieren , technische Ausstattung der TE fragwürdig ( Hebebühne etc.)
Pressen separat ( brauche ich da eine hydraulikpresse vlt ?) .
Achszapfen ( Nachbau oder auch bessere , ?)
Einbau dieser ?
Und das bei 2 bis 4 Jahre Vlt ?

Dürfte ja soweit bekannt sein dass die Golf 4 eher gefahren werden bis exitus oder bisschen hergerichtet werden sodass man den tüv gerade noch bekommt .

Wie gesagt : ich finde deine Lösung besser , der Aufwand ( Zeit , Ausstattung , mehr kümmern , mehr recherchieren ) scheuen viele .

Also die Querlenker können problemlos 15Jahre werden. Traggelenke halten locker 150tkm und mehr. Die Standardgummis sind meist nach 3000km schon erneuerungswürdig. Zum Austausch der Gummis brauche ich nur einen Schraubstock, die Hydraulikpresse ist mir zu langsam und man braucht nicht soviel Kraft. Wie gesagt 10 Minuten für beide. Und spätestens mit den ständigen Achsvermessungen sowie der Reifenverschleiß lässt diese Rechnung ganz schnell anders ausgehen.

Klar jeder wie er mag aber wer nicht nur TÜV und Verkauf will steht sich finanziell selbst auf 2,5jahre besser mit den TT/R32 Gummis

Moin,
irgendwie kann ich dieses „rumgebasche“ auf Werkstätten nicht nachvollziehen…
Auch freie Werkstätten sollten meiner Meinung nach wertige Ersatzteile (am besten originale) verbauen. Wer ohne Absprache /Rückfrage Aftermarketteile einbaut, der ist für mich der Pfuscher aber nicht wie Werkstatt, die auf Originalteile setzt. Wenn bei der Frage nach den Kosten originale Querlenker eingerechnet wurde, dann kann ich mir gut vorstellen, dass die 600.-Eur schon gerechtfertigt sind.
Ich habe hier zwei Werkstätten, die, wenn man nach dem Kosten fragt, tatsächlich antworten: Willst Du VW-Teile oder (beispielsweise) Bremsscheiben & Brembeläge von ATE? Das macht einiges aus. Notfalls suchen wir die Teile, die verbaut werden sollen gemeinsam raus…
Wer mit der Werkstatt spricht und nicht wie „König Kunde“ auftritt kann in den meisten Fällen noch das eine oder andere rausholen.
Pauschal eine Werkstatt wegen einem hohen Preis zu verteufeln finde ich hochgradig unfair… Und eine Werkstatt, die mitgebrachte Interneteinkäufe verbaut ist sowieso schwer zu finden. Wer mit dem Argument: „Ich bekomme Querlenker für 25.- bis 30.- Eur im Internet, also ist die Werkstatt, die 120.-EUR für einen Qierlenker berechnet ein Verbrecher“ seine Werkstatt aussucht, landet, wenn er Pech hat dann halt irgendwann bei Hobbyschraubern mit Meistertitel, die die Lager, wie von Flying Kremser beschrieben auf „Dauervorspannung“ einbauen, damit sie möglichst schnell wieder einreißen. Werkstätten, die solche Lager so einbauen, dass sie nach zwei Jahren wieder kaputt gehen, wären die, die mich nicht wiedersehen würden, nicht die Werkstatt, die gutes Geld für gute Arbeit (und gute Teile) haben will…
Andererseits: Ich würde mal freundlich bei der Werkstatt nachfragen, wie das sein kann, dass die Dinger schon wieder eingerissen sind. Wenn man Glück hat, dann ist denen das genügend peinlich, dass sich daraus eine wirklich brauchbare Werkstatt/Kunde - Beziehung zu vernünftigen Preise entwickelt. So war es zumindest bei meiner…
Pech mit seiner Werkstatt hat hier vermutlich jeder schonmal gehabt. Es ist immer eine Frage wie beide Parteien damit umgehen, ob sich daraus ein „nimmerwiedersehen“ oder ein „beste Werkstatt die es gibt“ entwickelt…

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeBar schrieb am 15. Juli 2023 um 11:10:38 Uhr:


die die Lager, wie von Flying Kremser beschrieben auf „Dauervorspannung“ einbauen, damit sie möglichst schnell wieder einreißen.

bei den vorderen Querlenkern gibts da nichts zu beachten bezüglich Vorspannung, ist gar nicht möglich und auch im Reparaturleitfaden michts dazu angemerkt

https://www.youtube.com/watch?v=l-4lxvmvJ-E

auf die Schnelle (ich weiß, es ist kein offizieller Reperaturleitfaden): bei Minute 3:20 wird der Querlenker vor dem anziehen angehoben. Wer das vordere Lager im vollständig ausgefedertem Zustand festzieht, braucht sich nicht wundern, dass das Lager unter extremer Last ist, sobald der Wagen wieder auf eigenen Rädern steht…
Und dem hinteren Lager hilft das ganz sicher auch, wenn der Querlenker gerade steht, bevor man die Schraube anzieht…

Ist das anheben des Querlenkers im offiziellen Leitfaden echt nicht erwähnt?

@JoeBar
Das vordere Lager kann man festziehen wie man will egal in welcher Lage da es sich eh dreht im Querlenker. Klar bei anderen Fahrzeugen stimmt es aber beim G4 ist es vollkommen egal

Dann hat die vorherige Werkstatt aus oben genannten Gründen wohl einfach nur Schrott verbaut. Das Ding hält länger als zwei Jahre, wenn man es richtig (und mit dem richtigen Materiel) macht.
Gerade nach einer solchen Erfahrung, finde ich umso bermerkenswerter, dass ausgerechnet die Werkstatt, die es richtig machen will, der vermeintliche Verbrecher ist...

Naja diese Golf Standard Gummis sind dafür bekannt schnell zu kaputt zu gehen genau wie die Querlenkergummis vom Fiesta GFJ sind ja auch identisch vom Aufbau und machart. Kenne es nicht anders als das man die bei der Inspektion erneuert oder halt durch die anderen Gummis ersetzt

Meine vor knapp 7 Jahren verbauten Lemförderquerträger hatten jedenfalls bisher noch nicht für ungleichmäßig abgefahrene Reifen und somit verstellten Spur/Sturz gesorgt. Vor 3 Monaten habe ich das Ding verkauft...
Wer sich daran gewöhnen möchte, dass die nach oben genannten Kriterien erfolgten Reperaturen nicht wirklich lange druchhalten kann es gerne tun, sollte dann allerdings auch nicht meckern, dass es andere für mehr Geld vielleicht besser können & wollen...

Die Querlenkerbuchsen sind bei mir immer kaputt gegangen. Die Haltbarkeit hängt aus meiner Sicht stark davon ab, wie oft man den Wagen vorne anhebt. Selbst die TT / R32 Buchsen haben bei mir Risse bekommen 😉
Zuletzt hatte ich PU Buchsen von Powerflex verbaut gehabt. Schade das der TUV uns kurz danach getrennt hatte.

Lemförder ist der Lieferant für VW und deren normale Lager halten schon was aus. Zudem gibts die auch in normaler und verstärkter Form (also keine Vollgummi, sonder mit Löchern), kosten allerdings um die 35 €/Stück.

Für den Tüv hat mein Auto vom Vorbesitzer auch neue Querlenkerlager von FEBI BILSTEIN bekommen. Nach zwei Jahren sehen die jetzt aus wie vom TE der hat diese noch für OK befunden.

Die habe ich auch gekauft und werden gerade eingebaut von Febi Bilstein.

macht jeder wie er will 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen