1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Querlenker VA E36 M3 3.2

Querlenker VA E36 M3 3.2

BMW 3er E36

Guten Abend

würde mich gerne mal Beraten lassen,
möchte gerne meine Querlenker tauschen, aber nicht auf original zurück, da ich denke das es bessere gibt.
Gibt es andere auf den Markt wie Meyle ?
Bei Meyle habe ich leider nichts gefunden.
Habt Ihr Erfahrungswerte und Tipps für mich?
Es ist Bj 5/98 M3 3.2l Coupé.

Gruß lumpi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lumpi1978


möchte gerne meine Querlenker tauschen, aber nicht auf original zurück, da ich denke das es bessere gibt.

Moin,

mein bescheidene Meinung ist folgende: Der Serien-M3 Querlenker ist der beste Querlenker den es für den E36 gibt. Auch wenn es "teuer" ist, bleib dabei. Tatsächlich kostet das Pärchen über 400,- Euro, aber wer einen M3 fährt muß auch mit hohen Kosten rechnen, in jeder Hinsicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Zitat:
M3 3.0 und „AVUS-Serie“: Das Lager ist aus Vollmaterial. Es bietet damit weniger Komfort, ist aber haltbarer und das Ansprechen der Vorachse wird präziser. Zudem ist die Aufnahme für den Querlenkerzapfen zum Fahrzeugäußeren versetzt (exzentrisch). Dadurch verlagert sich das Radführungsgelenk (Querlenkerlager „C“) in Fahrzeugslängsachse nach vorne, der Nachlauf wird vergrößert und der Radstand verlängert. Beides wirkt sich positiv auf die Spurtreue aus. Die Lenkkräfte erhöhen sich dagegen.

Darum😉

Der 3.2 hat doch schon einen größeren Nachlauf, wenn da noch die Lager aus dem 3 Liter verbaut werden, dann kriegt der einen Geradeauslauf - den bringst in keine Kurve mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von ti_comp


Der 3.2 hat doch schon einen größeren Nachlauf, wenn da noch die Lager aus dem 3 Liter verbaut werden, dann kriegt der einen Geradeauslauf - den bringst in keine Kurve mehr 😉

Gut ok,das liegt beim Emmy an den Domlagern😁

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Zitat:
M3 3.0 und „AVUS-Serie“: Das Lager ist aus Vollmaterial. Es bietet damit weniger Komfort, ist aber haltbarer und das Ansprechen der Vorachse wird präziser. Zudem ist die Aufnahme für den Querlenkerzapfen zum Fahrzeugäußeren versetzt (exzentrisch). Dadurch verlagert sich das Radführungsgelenk (Querlenkerlager „C“) in Fahrzeugslängsachse nach vorne, der Nachlauf wird vergrößert und der Radstand verlängert. Beides wirkt sich positiv auf die Spurtreue aus. Die Lenkkräfte erhöhen sich dagegen.

Darum😉

Nur dass ich das richtig verstehe: M3 3.0 hat also immer die exzentrischen ?

Position 5 im Bild

Meine hinteren Meyle HD-Lager sind gerade schon nach einem Jahr wieder platt und mit der Spurtreue war ich an dem Wagen noch nie zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Nur dass ich das richtig verstehe: M3 3.0 hat also immer die exzentrischen ?

Position 5 im Bild

Meine hinteren Meyle HD-Lager sind gerade schon nach einem Jahr wieder platt und mit der Spurtreue war ich an dem Wagen noch nie zufrieden.

Richtig, M3 3.0 hat immer die exzentrischen aus Vollgummi.

Die hatte ich ca. 1,5 Jahren drin (ohne probleme), auch von Meyle, dagegen die Meyle Traggelenke (die aus Ganzmetall oder so....) nach 1 Jahr waren komplett platt.......

Sind deine hinteren Lager von Meyle auch aus vollgummi gewesen?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Danke !

Jetzt fragst du mich was, hab gar nicht drauf geachtet.
Wenn ichs nicht vergesse, schau ich beim Austausch mal danach.

Bin mal gespannt, wie die Kiste dann fährt, werd die Dinger gleich morgen früh bestellen.

So, exzentrische Buchsen sind drin, erster Eindruck ist wunderbar: kein Zittern mehr in der Lenkung bei Unebenheiten und im gesamten fühlt sich das einfach stabiler an (auch im Vergleich zu den damals neuen Meyle HD)

Test auf der Schnellstraße wird morgen gemacht.

Die Meyle waren übrigens nicht aus Vollgummi.

Hallo,

ich habe auch nur die M3 3.0 exzentrischen vollgummi Querlenkerlager einbauen lassen und bin sehr zufrieden. Nur
weiß ich nicht, ob bei der Spureinstellung meine Fahrzeugdaten (E36,325i) als Parameter verwendet werden sollen,
oder die des M3 3.0.

Hat jemand eine Idee?

Danke & Grüße

Varan

Ja. Einfach einstellen wie immer.

M3 3.2 Querlenkerlager lassen sich genauso instandsetzen wie alle anderen E36 QL auch. Man muss halt die richtigen Lemförder Gelenklager heraussuchen und einpressen 😉
Hat bei meiner Ringschleuder 1A funktioniert und wenns da hält, hälts im Straßenverkehr auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen